Adolf Hitler, Rundfunkansprache zum Attentat vom 20. Juli 1944, 21. Juli 1944, 1.00 Uhr

Quellen- & Literaturhinweise

Conze, E., Der 20. Juli 1944. Ein Lichtpunkt in dunkler Zeit, in: E. Conze, T. Nicklas (Hrg.), Tage deutscher Geschichte. Von der Reformation bis zur Wiedervereinigung, München 2004, S. 217-238.

Danyel, J., Der 20. Juli, in: E. Francois, H. Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 2, München 2002, S. 220-237.

Eckel, J., Intellektuelle Transformation im Spiegel der Widerstandsdeutungen, in: U. Herbert (Hrg.), Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945-1980, Göttingen 2002, S. 140-176.

Frei, N., Erinnerungskampf. Zur Legitimationsproblematik des 20. Juli 1944 im Nachkriegsdeutschland, in: C. Jansen, L. Niethammer, B. Weisbrod, (Hg.), Von der Aufgabe der Freiheit. Politische Verantwortung und bürgerliche Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 1995, S. 493-504.

Fröhlich, C., Der Braunschweiger Remer-Prozess 1952. Zum Umgang mit dem Widerstand gegen den NS-Staat in der frühen Bundesrepublik, in: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.), Schuldig. NS-Verbrechen vor deutschen Gerichten, Bremen 2005, S. 17-28.

Reich, I., Geteilter Widerstand. Die Tradierung des deutschen Widerstandes in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 42 (1994), S. 635-644.

Reichel, P., Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, München 2001.

Steinbach, P.,Tuchel, J., Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945, Bonn 2004.

Steinbach, P., Widerstand im Widerstreit. Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Erinnerung der Deutschen, 2. Aufl., Paderborn u.a. 2001.

Ueberschär, G. R. (Hg.), Der 20. Juli 1944. Bewertung und Rezeption des deutschen Widerstands gegen das NS-Regime, Köln 1994.