Deklaration der Fraktion der Linken Sozialrevolutionäre im VCIK anläßlich der Ratifizierung des Friedensvertrages durch den 4. Außerordentlichen Sowjetkongreß, 15. März 1918

Einführung

Der linke Flügel in der GlossarPartei der Sozialrevolutionäre (PSR) begann sich noch vor dem Ersten Weltkrieg herauszubilden. Im Zuge der GlossarFebruarrevolution von 1917 wandte sich ein Teil der Sozialrevolutionäre Petrograds unter der Führung von GlossarV. Aleksandrovič gegen einen Kompromiß mit den liberalen Führern der GlossarDuma. Die GlossarLinken Sozialrevolutionäre unterstützten zwar die strategischen Ziele der Sozialrevolutionäre und setzten sich auch für die Ausweitung der Revolution im Interesse der Bauern und der anderen "werktätigen Klassen" ein, sie kritisierten jedoch, daß die GlossarProvisorische Regierung, an der die Partei der Sozialrevolutionäre beteiligt war, die sozialen Reformen stornierte.

Die Linken Sozialrevolutionäre unterstützten den GlossarOktoberumsturz und die Machtübernahme durch die GlossarSowjets. Deshalb wurden ihre Führer am 27. Oktober (9 November) 1917 aus der Partei der Sozialrevolutionäre ausgeschlossen. Trotz der Bestrebungen der Linken Sozialrevolutionäre, die GlossarBolschewiki und die gemäßigten sozialistischen Parteien im Rahmen einer "sozialistischen Einheitsregierung" zusammenzubringen, ließ sich die Parteimasse der Linken Sozialrevolutionäre in die bolschewistischen Umsturzversuche hineinziehen. Der amerikanische Historiker A. Rabinowitch macht darauf aufmerksam, daß gerade die gewaltsame Ablösung der Provisorischen Regierung die Bildung einer breiten Mehrparteienregierung, die das sozialistische Sowjetprogramm unterstützte, ausschloß. Doch die Linken Sozialrevolutionäre versuchten, diesen Kurs auch weiter zu verfolgen. Mit ihrer Hilfe gelang es den Bolschewiki, sich der Unterstützung eines Teiles der Bauernsowjets zu versichern. Zwar suchte GlossarV. Černov die Bauerndeputierten davon zu überzeugen, daß die Bolschewiki der Forderung nach GlossarSozialisierung des Bodens, die auf die GlossarVolkstümler zurückgehe, nur vorübergehend zustimmen würden; danach würden sie sich für die GlossarVerstaatlichung des Bodens einsetzen. Die Hälfe der Bauernsowjets unterstützte die Linken Sozialrevolutionäre dennoch.

Am 15. (28) November 1917 einigte man sich darauf, daß das GlossarAllrußländische Zentrale Exekutivkomitee der Sowjets (VCIK) je zur Hälfte von Arbeiter- und Bauerndeputierten (wobei einen bedeutenden Teil jeder Gruppe die Soldaten stellten) gebildet, danach zusätzlich Armee- und Gewerkschaftsvertreter gewählt werden sollten. Diese zusätzlichen Deputierten sicherten den Bolschewiki das Übergewicht. Die Linken Sozialrevolutionäre wurden damit zu Juniorpartnern ihrer bolschewistischen Verbündeten. Zwischen 19. und 25. November (2. und 8. Dezember) 1917 traten sie der Regierung bei. (Im Dezember waren 7 GlossarVolkskommissare Linke Sozialrevolutionäre, darunter GlossarA. KolegaevGlossarVolkskommissar für Ackerbau, GlossarV. KarelinGlossarVolkskommissar für Staatsvermögen, GlossarP. Proš'janGlossarVolkskommissar für Post und Telegraphen.) Am 19. November (2. Dezember) 1917 konstituierte sich die Partei der Linken Sozialrevolutionäre (Internationalisten) auch formell. Vorsitztender des Präsidiums des CK der Partei wurde GlossarNatanson, später GlossarKamkov. Das Presseorgan der Partei war die Zeitung Glossar"Znamja truda". Am 10. (23.) Dezember 1917 schuf der vereinigte Kongreß der Sowjets, die von den Bolschewiki und den Linken Sozialrevolutionären kontrolliert wurden, das Allrußländische Zentrale Exekutivkomitee der Arbeiter und Bauern – ein sowjetisches Pendant zum bürgerlichen Parlament. Damit hatte sich die Koalition zwischen den Bolschewiki und einer von den sozialistischen Parteien gebildet, wobei sich ihre Diktatur auf das Bündnis zwischen dem Proletariat und der Bauernschaft berief.

Ursprünglich hatten die Sozialrevolutionäre versucht, der Diktatur nicht nur mit Worten einen demokratischen Charakter zu geben. Als am 18. (31.) Dezember 1917 einige Führer der sozialistischen Parteien verhaftet wurden, stellte sich der GlossarVolkskommissar für Justiz und Vertreter der Partei der Linken Sozialrevolutionäre, GlossarI. Šternberg, den Bolschewiki in den Weg. Er ließ die Verhafteten frei, was der Auftakt für einen langen Kampf der beiden Regierungsparteien um die Frage der Kompetenzen des GlossarVČK war. Soweit Linke Sozialrevolutionäre bei der VČK aktiv mitarbeiteten, verhinderten sie nach Kräften die Entfaltung staatlichen Terrors. Doch die Tätigkeit in den Straforganen veränderte die Psychologie der ČK-Mitarbeiter, auch wenn sie aus der Partei der Sozialrevolutionäre kamen. Sie akzeptierten den Terror als Mittel der Politik.

Die Wahlen zur GlossarKonstituierenden Versammlung endeten für die Linken Sozialrevolutionäre mit einem Mißerfolg. Die Linken Sozialrevolutionäre, die nach den Listen der Partei der Sozialrevolutionäre gewählt wurden, erhielten nur 40 Mandate, d.h. ca. 5%. In Wahlkreisen, wo sie beschlossen hatten, auf eigenen Listen zu kandidieren, erlitten sie in den meisten Fällen vernichtende Niederlagen – sie vermochten in Sachen Wählerschaft mit der PSR nicht mitzuhalten. Nach Beratungen mit den Linken Sozialrevolutionären entschied sich die bolschewistische Führung zur Auflösung der Konstituierenden Versammlung.

Da die Auflösung der Versammlung die Verabschiedung des Bodengesetztes faktisch durchkreuzt hatte, was den bäuerlichen Interessen widersprach, schlugen die Linken Sozialrevolutionäre ihr eigenes Projekt vor, das vom VCIK am 27. Januar (9. Februar) 1918 als Gesetz über die Sozialisierung des Bodens verabschiedet wurde. Das Gesetz, das in Eile vorbereitet worden war, wies eine Reihe von Unzulänglichkeiten und Widersprüchen auf, nichtsdestoweniger wurde den Bauern der Boden damit per Gesetz zugewiesen.

Bald darauf begannen die Gegensätze zwischen den Bolschewiki und den Linken Sozialrevolutionären zuzunehmen. Die letzteren glaubten, sich für die Interessen der Bauern dadurch einzusetzen, indem sie für einen Sozialismus eintraten, der auf Selbstverwaltung und auf Übergabe des Bodens in die Hände derjenigen, die ihn bearbeiten (und nicht an den Staat) gegründet war. Die Linken Sozialrevolutionäre nahmen die Parolen der Sowjetmacht, der GlossarArbeiterkontrolle und des gleichberechtigten Bündnisses zwischen Arbeitern und Bauern ernst. Gleichzeitig war ihnen die Begeisterung für radikale Kampfmethoden, für Gewaltlösungen eigen. Allerdings betrachteten sie die Gewalt als ein provisorisches Mittel: Die Sowjets würden demnächst die ganze Bevölkerung des Landes erfassen, und die Bauern würden anfangen, einen heilsamen Einfluß auf die Politik der Sowjetmacht zu nehmen. Die Diktatur würde von selbst absterben und sich in eine Macht der Mehrheit verwandeln. Bis dahin habe man den diktatorischen Allüren der Bolschewiki und ihren Bestrebungen, alles der Regierung – dem GlossarRat der Volkskommissare (SNK) – und nicht dem obersten Sowjetorgan – dem VCIK – unterzuordnen, Einhalt zu gebieten.

Die Linken Sozialrevolutionäre wandten sich gegen die chaotische GlossarNationalisierung der Betriebe und auch dagegen, das Hauptorgan der Wirtschaftsverwaltung – den GlossarObersten Volkswirtschaftsrat (VSNCh) – der Regierung unterzuordnen, gegen die Getreiderequisitionen und willkürliche Verhaftungen. Ein scharfer Konflikt entbrannte, nachdem die Bolschewiki Hauptmann GlossarA. Ščastnyj, der sich der Verschwörung verdächtig machte, hingerichtet hatten – ein systematischer Staatsterror war für die Sozialrevolutionäre nicht akzeptabel. Besonders deutlich jedoch wurden die Gegensätze unter den Verbündeten im Zusammenhang mit dem Abschluß des GlossarBrester Friedens.

Eine der Parolen, die die Bolschewiki und die Linken Sozialrevolutionäre vereinigte, war die unverzügliche Aufnahme der Verhandlungen mit Deutschland und seinen Verbündeten über den möglichst schnellen Abschluß eines Separatfriedens ohne Annexionen und Kontributionen. Der amerikanische Historiker Ju. Fel'štinskij widerspricht dem "Mythos", wonach die Linken Sozialrevolutionäre gegen einen Frieden mit Deutschland gewesen seien. In dieser Hinsicht "rennt er offene Türen ein", denn es ist offensichtlich: Die Linken Sozialrevolutionäre waren für einen Frieden zu sowjetischen Bedingungen, allerdings gegen einen Frieden zu deutschen Bedingungen. Man war der Ansicht, daß in absehbarer Zeit die russische Revolution auf andere Länder – und vor allem auf Deutschland – übergreifen werde. Dafür hätte das revolutionäre Rußland durch den Abschluß eines fairen Vertrages mit Deutschland auf der Grundlage der Gleichberechtigung zu sorgen. Im Dezember 1917 wurde ein Waffenstillstand geschlossen, in Brest-Litovsk wurden Friedensverhandlungen aufgenommen, die im Februar 1918 in einer Sackgasse landeten, weil Deutschland und seine Verbündeten keinem Frieden ohne Annexionen und Kontributionen zustimmte. Am 10. Februar stellte Deutschland der sowjetischen Delegation ein Ultimatum – man konnte die Friedensverhandlungen nicht bis ins Endlose hinauszögern. Die deutschen Bedingungen waren bekanntlich der Verzicht Rußlands auf Rechte an Polen, GlossarTranskaukasus, Baltikum und der Ukraine, über deren Schicksal Deutschland und seine Verbündeten entscheiden sollten, Verzicht auf die Unterstützung von revolutionären Erhebungen in diesen Ländern, Leistung von Kontributionszahlungen u.a.m. Die Bolschewiki konnten einen solchen Frieden nicht unterzeichnen, ohne daß sie die Prinzipien verrieten, mit denen sie an die Macht gekommen waren.

Das Ultimatum kam nicht unerwartet. Den ganzen Januar diskutieren die Bolschewiki und die Linken Sozialrevolutionäre darüber, was sie in diesem Fall unternehmen wollten. Die Mehrheit der Linken Sozialrevolutionäre wandte sich entschieden gegen den Abschluß eines "Raubfriedens" und erklärte ihre Bereitschaft, einen revolutionären bzw. einen Partisanenkrieg gegen den deutschen Imperialismus zu führen. Einen solchen Krieg würde das erschöpfte Deutschland nicht durchstehen. Allerdings hätte man in diesem Fall die Idee eines Bündnisses mit anderen sozialistischen Parteien, ohne die keine effektive Verteidigung zu organisieren war, wiederaufnehmen müssen. Der Position der Linken Sozialrevolutionäre schlossen sich Teile der bolschewistischen Partei an, die als Glossar"Linke Kommunisten" bekann wurden. Im Zuge der innerparteilichen Auseinandersetzungen erlitten die "Linken Kommunisten" jedoch eine Niederlage. Sie wagten es nicht, gegen die Parteidisziplin zu verstoßen und den Linken Sozialrevolutionären die Mehrheit im VCIK zu sichern.

Unter den Bedingungen der deutschen Offensive wurde am 3. März 1918 der "Raubfriede" unterzeichnet, nachdem die bolschewistische Mehrheit des 4. GlossarSowjetkongresses diese Entscheidung unterstützt hatte. Auf dem Sowjetkongreß sprach Kamkov im Namen der Mehrheit der Linken Soziarevolutionäre davon, daß der Frieden nicht der Revolution eine Atempause, sondern dem Imperialismus eine Verschnaufpause gewährte. Lenin bezeichnete die Vorschläge der Linken als Falle. Ungeachtet dessen, daß das GlossarCK der Partei gleich nach der Ratifizierung mit einer Stimme Mehrheit den Beschluß faßte, in der Regierung zu bleiben, erklärten die Linken Sozialrevolutionäre am 15. März ihren Austritt aus der Regierung. Dieser Beschluß wurde unter einem starken Druck von seiten der lokalen Organisationen getroffen.

Die Linken Sozialrevolutionäre waren zwar naive, dafür aber prinzipientreue Menschen. Ende 1917 – Anfang 1918 glaubten sie noch aufrichtig daran, daß die Bolschewiki in der Tat beabsichtigen, das Programm der Oktoberrevolution umzusetzen. Auch nachdem die Linken Sozialrevolutionäre aus der Regierung ausgeschieden waren, wahrten sie der Sowjetmacht ihre Loyalität. Sie hatten eigentlich keine andere Wahl: Unter den Bauernmassen war die PSR populär, und nur die sowjetisierte Bauernschaft konnte eine Kraft der Linken bilden. Aktionen gegen die Sowjetmacht hätten außerdem einen totalen Zusammenbruch der politischen Linie der Partei bedeutet und ihren Fortbestand sinnlos gemacht. Deshalb standen ihnen nur zwei Wege offen – der Kampf für die Demokratisierung der Diktatur im Rahmen der bolschewistischen Spielregeln oder militärische Aktionen gegen die Bolschewiki, jedoch nicht gegen die Sowjetmacht. Aufgrund ihrer extremistischen Einstellung neigten die Linken Sozialrevolutionäre zu militärischen Kampfmethoden, doch die Gefahr eines Zusammenbruchs des Sowjetsystems als solchen hemmte die PLSR bei innenrussischen Aktivitäten und lenkte zeitweilig die Spitze ihrer kämpferischen Aktivitäten auf die Ukraine, wo der Partisanenkampf gegen die Deutschen begonnen hatte. Aus der Sicht der Linken Sozialrevolutionäre und ihrer Anhänger hatten die Bolschewiki die Idee der Weltrevolution "verraten". Das "ukrainische Brudervolk" wurde den Deutschen zur Ausplünderung überlassen. Das ukrainische Getreide wurde für die Rettung des deutschen Reiches verwendet. Und wer sollte das hungrige Proletariat der russischen Städte ernähren? Die Getreidegegenden Rußlands, vor allem Sibirien und das Dongebiet, wurden zusätzlich belastet. Die Diktatur gewann eine antibäuerliche Ausrichtung. Und dies führte zur weiteren Verschärfung der Beziehungen zwischen den Bolschewiki und den Linken Sozialrevolutionären, die im Juli 1918 zum Aufstand und zur Zerschlagung der Linken Soziarevolutionäre führte.

Natalija Gerulajtis

(Übersetzung aus dem Russ. von L. Antipow)