Volltext:Trabant 601 der VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau

Aus 1000 Schlüsseldokumente
Wechseln zu: Navigation, Suche


Trabant 601 [Werbebroschüre von 1964][ ]

Herstellungsweise und Konstruktion kennzeichnen den neuen TRABANT 601 als Spitzenerzeugnis der 600 cm³-Klasse im internationalen Automobilbau.

Die typische TRABANT-Popularität und das große Interesse an diesem Wagen sind verständlich, denn der neue TRABANT 601 vereint in seiner modernen Gesamtkonzeption Höchstwerte an Raum, Leistung und Wirtschaftlichkeit.

Die neue Karosserieform zeigt die Merkmale und Stilelemente zweckvoller Linienführung. Charakteristisch sind die großflächige Gestaltung und das gestreckte Profil durch geradlinige Seitenpartien und das flache Dach. Eloxierte Frontverkleidung, Scheinwerfer mit asymmetrischem Abblendlicht, durchgehende Stoßstangen und große Heckleuchten-Kombinationen über rechteckigen Rückstrahlern vervollständigen den modernen äußeren Gesamteindruck.

Die vielfältigen Vorteile dieser in der Welt einzigartigen Großserienkarosserie auf Plastgrundlage bestehen in den schalldämpfenden, temperaturisolierenden, widerstandsfähigen und korrosionsfreien Materialeigenschaffen der verwendeten Duroplast-Preßteile.


Technische Daten


Motor:

Zweitakt-Otto-Motor mit Einlaßdrehschieber;

zwei Zylinder, quer zur Fahrtrichtung stehend;

Bohrung 72 mm, Hub 73 mm, Gesamthubraum 594,5 cm?; Verdichtung 7,6; 23 PS bei 3800 bis 4000 U/min;max. Drehmoment 5,3 kpm

bei 2700 bis 2800 U/min; Luftkühlung durch Axialgebläse; Frischöl-Mischungsschmierung 1:33'/2; 24-Liter-Kraftstofftank; Batteriezündung, Batterie 6 V 56 Ah.

Kraftübertragung:

Einscheiben-Trockenkupplung ; vollsynchronisiertes Vierganggetriebe mit Freilauf im 4. Gang; Stockschaltung an der Lenksäule; Getriebeübersetzung: I. 4,08; II. 2,32; III, 1,52; IV. 1,03; R. 3,83; Vorderachsantrieb durch Frontgelenkwellen.

Fahrwerk:

Plattformrahmen mit Stahlblechgerippe zu selbsttragender Karosserie verschweißt, mit Duroplast beplankt; Hilfsrahmen für Triebwerksblock; vorn Einzelradaufhängung an unteren Querlenkern und oberer progressiv wirkender Querblattfeder; hinten Einzelradaufhängung an gummigelagerten Dreiecklenkern und Querblattfeder mit progressiver Wirkung; doppeltwirkende Teleskopstoßdämpfer; Zahnstangenlenkung; hydraulische Vierrad-Fußbremse; mechanisch auf die Hinterräder wirkende Handbremse; Scheibenräder 4Jx13; Bereifung 5,20-13.

Allgemeine Angaben:

Radstand 2020mm; Spurweite vorn 1206 mm, hinten 1255 mm; kleinster Wendekreis-Durchmesser 9,50 m; Gesamtlänge 3555 mm, Gesamtbreite 1504 mm, Gesamthöhe 1437 mm (unbelastet); Leermasse 615 kg; Nutzmasse 385 kg; Zulässige Gesamtmasse 1000 kg; Höchstgeschwindigkeit 100 km/h, Dauergeschwindigkeit 90 km/h; Kraftstoff-Normalverbrauch (TGL 0-70030) 6,8 l/100 km, Durchschnittsverbrauch 6,0 bis 8,5 l/100 km je nach Fahrweisen.

Änderungen im Interesse der Weiterentwicklung vorbehalten.


Trabant 601[ ]

ein neuer Typ der TRABANT-Reihe. Wo einst die ersten zukunftweisenden Wagen mit Zweitaktmotor entstanden, vollbringen heute die Zwickauer Automobilbauer mit moderner und fortschrittlicher Technologie enorme Leistungen in der Fertigung ständig steigender Stückzahlen bei anerkannter Qualität. Das außerordentlich hohe Niveau des modernen TRABANT 601 widerspiegelt sich in seinen optimal gestalteten Innenraumverhältnissen. Die Glasflächen sind um 26%, größer als bisher. Mit der damit verbesserten Aussicht erhöhen sich Fahrsicherheit und Komfort. Die Türen mit Kurbelfenstern und Seitentaschen werden durch Zahnradschlösser mit Druckknopfbetätigung verschlossen. Auch für die Fahrgäste der hinteren Sitzbank sind angenehme Bewegungsfreiheit und Bequemlichkeit vorhanden. Die Leistung der Heizungs- und Belüftungsanlage wurde wesentlich verbessert. Zur Ausstattung gehören außerdem 2 Sonnenblenden, 2 Ascher im Fond, Innenbeleuchtung, Kleiderhaken und Halteschlaufen. Ein weiterer Beitrag zur Fahrsicherheit ist die serienmäßig eingebaute Scheibenwaschanlage mit Zweistrahldüse.