Zusammenfassung:Andrej Amal’rik, ''Kann die Sowjetunion das Jahr 1984 erleben'' Ein Essay

Andrej Amal’riks 1969 entstandenes Essay „Kann die Sowjetunion das Jahr 1984 erleben?“ ist eines der bekanntesten und berühmtesten Dokumente der sowjetischen Dissidentenliteratur. Der Autor lieferte mit seinem Werk nicht nur eine der ersten innersowjetischen Analysen der neuen Oppositionsbewegung und eine profunde Betrachtung der sowjetischen Gesellschaft, sondern auch eine faszinierende Zukunftsprognose. Für Amal’rik war das „ostslawische Imperium“ dem Untergang geweiht und er sagte dessen Zerfall, den Zusammenbruch des Ostblocks und die Wiedervereinigung Deutschlands in der ersten Hälfte der 1980er Jahre voraus. Die Ursachen für diese Entwicklung sah Amal’rik in einem Krieg der Sowjetunion mit China und einer sich zuspitzenden innenpolitischen Situation (Vergreisung der Staatsführung, Stagnation, Wirtschaftsverfall, Nationalitätenkonflikte). Amal’riks Prognose sollte sich im Großen und Ganzen bewahrheiten, auch wenn er sich um wenige Jahre verschätzte und der Krieg mit China ausblieb; die Sowjetunion konnte nicht überleben.
Эссе Андрея Амальрика «Просуществует ли Советский Союз до 1984 года?», созданное в 1969 г., является одним из самых известных и знаменитых произведений советской диссидентской литературы. В своей работе автор не только одним из первых рассмотрел изнутри новое оппозиционное движение и произвел глубокий анализ советского общества, но и дал поразительный прогноз на будущее. Для Амальрика «восточнославянская империя» была обречена, он предсказал ее крах, распад Восточного блока и воссоединение Германии в первой половине 1980-х гг. Причины такого развития событий Амальрик видел в войне между СССР и Китаем и ухудшении внутриполитической ситуации (старение руководства, стагнация, экономический спад, национальные конфликты). По большому счету, прогноз Амальрика сбылся, даже если он ошибся на несколько лет, а война с Китаем не состоялась. Советскому Союзу было не суждено выжить.