Einführung: Note der Sowjetregierung über den Friedensvertrag mit Deutschland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus 1000 Schlüsseldokumente
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
__NOTOC__
__NOTOC__
<div class="text-de">
<div class="text-de">
<div style="text-align:right;">von: Jürgen Zarusky</div>
= Stalins Deutschland-Note im Kontext des Ost-West-Konflikts 1950-1952 =


<div style="text-align:right;">von: Gerhard Wettig</div>


Als die Sowjetunion ihren diplomatischen Vorstoß unternahm, lag die Aufspaltung Deutschlands in zwei Staaten noch keine drei Jahre zurück. Der Ost-West-Konflikt hatte sich aber durch den Einfall nordkoreanischer Truppen in Südkorea im Juni 1950 stark verschärft. Damit rückte die Frage der Aufstellung westdeutscher Streitkräfte auf die Tagesordnung. Wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Zusammenbruch des NS-Regimes lösten solche Pläne, die international vor allem von den USA vorangetrieben wurden, vielfach Besorgnis und Widerstände aus. In der Bundesrepublik spielte neben der Erinnerung an den Militarismus als einer der Stützen des Dritten Reichs auch die Furcht vor einer Vertiefung der deutschen Spaltung eine Rolle. Solche Bedenken wurden vor allem bei der SPD, den Gewerkschaften und von Teilen der evangelischen Kirche formuliert. Gustav Heinemann, Präses der gesamtdeutschen Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, trat im Herbst 1950 als Bundesinnenminister zurück, als er erfuhr, dass Adenauer ohne Rücksprache im Kabinett den Westmächten ein Kontingent deutscher Soldaten angeboten hatte.
== Grundlegende Positionen im Ost-West-Konflikt bis Mitte 1950 ==


Neben der Abwehr des Kommunismus war für Adenauer das Motiv der schrittweisen Rückgewinnung der staatlichen Souveränität ausschlaggebend. Dass dies aber nicht zu einer Rekonstruktion der labilen Staatenordnung der Zwischenkriegszeit führen konnte und durfte, war allen maßgeblichen Politikern klar. So sollten, analog zum Schuman-Plan für die gemeinsame Verwaltung der Montanindustrie auch die neuen westdeutschen Streitkräfte in europäische Einheiten eingebunden werden. Damit sollten nicht zuletzt die starken französischen Bedenken gegen westdeutsche Soldaten besänftigt werden, die politisch vor allem von Gaullisten und Kommunisten artikuliert wurden.
Als gemeinsam besetztes Gebiet rückte Deutschland in das Zentrum des Konflikts zwischen der UdSSR und den Westmächten. Entgegen der wechselseitig erklärten Absicht, die Einheit des besiegten Landes zu erhalten, um zusammen durch Ausübung der obersten Gewalt eine - wie es hieß - demokratische Erneuerung herbeizuführen<ref name="ftn1">Erklärung über die Niederlage Deutschlands und die Übernahme der obersten Gewalt durch die alliierten Mächte, 5.6.1945, in: Documents on Germany, 1944-1985, Washington 1985 (=Department of State Publication 9446), S. 33-38 (engl. Originaltext); Kommuniqué über die Drei-Mächte-Konferenz von Potsdam, 2.8.1945, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik, hg. vom Bundesministerium des Innern, II. Reihe, Band 1, 3. Teilband, bearb. von G. Biewer, Kriftel 1992, S. 2102-2125 (engl. Originaltext mit deutscher Übersetzung), S. 2125-2148 (russ. Originaltext mit deutscher Übersetzung). Nachdem die beiden angelsächsischen Mächte bereits auf der Jalta-Konferenz von früheren Aufteilungsplänen abgerückt waren, ließ auch die UdSSR das Vorhaben fallen (V.M. Molotov an F.T. Gusev, 24.3.1945, in: SSSR i germanskijvopros. DokumentyizArchivavnešnejpolitikiRossijskojFederacii, 1941-1949gg., Bd. 1 (1941-1945), Moskau 1996, S. 626), und Stalin erklärte auf der Moskauer Siegesparade am 9.5.1945 ausdrücklich, sein Land wolle Deutschland weder zerstückeln noch vernichten (Die Sowjetunion auf internationalen Konferenzen während des großen Vaterländischen Krieges 1941 bis 1945, hg. vom Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR, Bd. 6: Die Potsdamer (Berliner) Konferenz der höchsten Repräsentanten der drei alliierten Mächte - UdSSR, USA und Großbritannien (17. Juli - 2. August 1945). Dokumentensammlung, Moskau1986, S. 354.</ref>, gingen ihre Standpunkte immer mehr auseinander, so dass sie 1949 zwei gegeneinander agierende deutsche Staaten gründeten. Sie bekannten sich zwar zur Demokratie, verstanden darunter aber Unterschiedliches, ja Gegensätzliches. Nach westlicher Ansicht übte das Volk seine Selbstbestimmung dadurch aus, dass es die staatlichen Entscheidungen in die Hände gewählter Repräsentanten legte. Dagegen galt es nach sowjetischer Ansicht, die Herrschaft der „Arbeiterklasse“ bzw. ihrer "Vorhut", der kommunistischen Partei, zu verwirklichen, um die im Marxismus-Leninismus festgelegten objektiven (also von subjektiver Einsicht unabhängigen) Interessen des werktätigen Volkes durchzusetzen.


Die deutschlandpolitischen Verwerfungen im Westen boten wiederum Anknüpfungspunkte für sowjetische Initiativen. Im November 1950 schlug die Sowjetunion den Westmächten eine Konferenz zur Prüfung der Einhaltung der Bestimmungen des Potsdamer Abkommens bezüglich der Entmilitarisierung vor. Die daraufhin in Paris einberufene Vorkonferenz schleppte sich drei Monate lang, von Anfang März bis Ende Juni 1951, dahin und blieb ergebnislos. Die Westmächte und die von Andrej Gromyko vertretene Sowjetunion hatten sich noch nicht einmal auf eine Tagesordnung für die geplante Außenministerkonferenz einigen können. Es folgten im Herbst und Winter 1951 Vorstöße der SED für gesamtdeutsche Wahlen, mit denen die „Deutschen an einen Tisch“ geholt werden sollten – eine Initiative, die die DDR mit ihrer Ablehnung der Kontrolle solcher Wahlen durch eine vom Westen initiierte UNO-Kommission dann selbst scheitern ließ. Nach diesen letztlich wenig beeindruckenden Manövern der Statthalter in Berlin meldete sich am 10. März 1952 die östliche Vormacht selbst zu Wort und ging dabei so weit wie nie zuvor. Die sowjetische Note bot Ansatzpunkte für die Auffassung, in die Behandlung der deutschen Frage könne neue Bewegung kommen und die Vereinigung in greif- oder wenigstens sichtbare Nähe rücken.
Seit den Pariser Sitzungen des Außenministerrats im Frühjahr und Sommer 1946 berief sich die UdSSR zur Begründung ihrer Systemforderung auf die Potsdamer Drei-Mächte-Beschlüsse über die Entnazifizierung, Entmilitarisierung, Dekartellisierung und Demokratisierung Deutschlands.<ref name="ftn52">Vgl. TASS-Kommentare vom 2.5. und 16.6.1946, in: Izvestija, 4. Mai und 18. Juni 1946; Presseerklärungen Molotovs vom 26.5.1946 und seine Konferenzstellungnahmen vom 9. und 10.7.1946, übersetzt wiedergegeben in: W. M. Molotow, Fragen der Außenpolitik. Reden und Erklärungen April 1945 - Juni 1948, Moskau 1949, S. 39-74. Zum politischen Kontext siehe: "Obsuždenie v SSSR amerikanskogopredloženija o zaključeniidogovora o razoruženii i demilitarizaciiGermanii (1945-1947gg.)", in: Meždunarodnajaizn', 1996, Nr. 8, S. 69-73.</ref> Demnach kam es darauf an, den Faschismus durch den Aufbau eines „demokratischen und friedliebenden einheitlichen Deutschlands“ sowjetischer Ausrichtung zu überwinden, weil nur so „Demokratie“ und „Frieden“ hergestellt werden könnten, denn die Ordnung des Westens halte „Imperialismus“ und „Militarismus“ als die Basis aller Übel einschließlich des NS-Regimes aufrecht.<ref name="ftn53">"Antifašistskoedviženie", in: Bol'šajaSovetskajaĖnciklopedija, 64 Bde, Bd. 2, Moskau 1950, S. 517; "Demokratija", in: Bol'šajaSovetskajaĖnciklopedija, Bd. 13, Moskau 1952, S. 658-660; "Imperializm", in: Bol'šajaSovetskajaĖnciklopedija, Bd. 17, Moskau 1952, S. 568-585; "Militarizm", in: Bol'šajaSovetskajaĖnciklopedija, Bd. 27, Moskau 1954, S. 481f. Ein frühes Zeugnis dieser Begriffsbildung in der SBZ bietet der Artikel von Fred Oelssner, "Unser Kampf gegen den Militarismus", in: Neues Deutschland, 18.Juli 1946.</ref> Nur die Alternative, die als SBZ bzw. DDR Gestalt annahm, erlaube einen neuen, besseren Anfang.


Ansatzpunkt der Note war das Fehlen eines Friedensvertrags mit Deutschland noch sieben Jahre nach Beendigung des Krieges. Die Sowjetunion erklärte hierbei ihre Unterstützung der Bitte der DDR an die vier Mächte, den Abschluss eines Friedensvertrages zu beschleunigen, was ihr den Anschein einer Fürsprecherin deutscher Interessen im Kreis der Siegermächte geben sollte. Tatsächlich war bereits vorab im Moskauer Außenministerium das Szenario entworfen worden, dass die Sowjetunion auf den Appell der DDR mit einer Note an die Westmächte reagieren würde. Die UdSSR schlug vor, alsbald einen Friedensvertragsentwurf zu erarbeiten und diesen in einer internationalen Konferenz zu behandeln. Zu den Teilnehmern dieser Konferenz sollte auch eine gesamtdeutsche Regierung gehören. Die vier Mächte, so hieß es in der Note, sollten daher „die schleunigste Bildung einer gesamtdeutschen, den Willen des deutschen Volkes ausdrückenden Regierung fördern“. Näheres über den Modus dieser Regierungsbildung wurde nicht ausgesagt.
Die beiden deutschen Staaten forderten die Wiederherstellung der nationalen Einheit auf der Grundlage ihres jeweiligen Systems. Die Bundesrepublik setzte sich zusammen mit ihren Besatzungsmächten für eine „Wiedervereinigung auf der Grundlage freier Wahlen“ ein.<ref name="ftn54">Siehe als erste Stellungnahme dieser Art die Erklärung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag am 21.10.1949, auszugsweise wiedergegeben in: Die Bemühungen der Bundesrepublik um Wiederherstellung der Einheit Deutschlands durch gesamtdeutsche Wahlen. Dokumente und Akten, hrsg. vom Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen, I. Teil: Oktober 1949 - Oktober 1953, Bonn 1953, S. 7-9.</ref> Es war von vornherein klar, dass dies auf eine Wahlniederlage der Kommunisten im Osten, also auf einen Sieg des westlich-demokratischen Systems hinauslief. Die Sowjetunion und ihre Gefolgschaftsstaaten, einschließlich der DDR, verlangten, dass grundlegenden Entscheidungen über den künftigen Gesamtstaat allein von den Vertretern der beiden deutschen Staaten getroffen werden sollten, die auf gleicher Basis miteinander verhandeln müssten. Weder freie Wahlen noch die Vier Mächte durften demnach eine Rolle spielen. Von vornherein sollte gewährleistet sein, dass nichts ohne die Zustimmung der von der sowjetischen Besatzungsmacht eingesetzten DDR-Führung zustande kommen konnte.<ref name="ftn55">Dieser Standpunkt wurde in einer Erklärung der osteuropäischen Außenminister vom 24.6.1948 erstmals öffentlich festgelegt (Text: Vne(njajapolitikaSovetskogoSojuza. Dokumenty i materialy, Teil 1: Janvar' - ijun' 1948 goda, Moskau 1950, S. 247-248, Neues Deutschland, 26. Juni 1948) und bis Anfang der sechziger Jahre ohne wesentliche Änderungen aufrechterhalten. Wurden als Repräsentanten der beiden Teile Deutschlands bis zur Konstituierung der DDR die "demokratischen Parteien und Organisationen Deutschlands" (so die Fassung vom 24. Juni 1948) bzw. ein von der Wirtschaftsverwaltung der Trizone und der Deutsche Wirtschaftskommission der SBZ beschickter "gesamtdeutscher Staatsrat" (Vorschläge der UdSSR auf der Pariser Vier-Mächte-Konferenz am 24. Mai und 10. Juni 1949) ins Spiel gebracht, so forderte die Sowjetunion seit der Prager Erklärung vom 21. Oktober 1950 immer wieder ein – als "Gesamtdeutschen Konstituierenden Rat", "Gesamtdeutsche Beratung" bzw. "Gesamtdeutsche Kommission" bezeichnetes – Gremium von Vertretern beider Staaten, das über die innere Ordnung und die Herrschaftsträger des zu vereinigenden Deutschlands entscheiden müsse.</ref>


Die Sowjetunion fügte ihrer Note bereits einen Entwurf über Grundlagen eines Friedensvertrags mit Deutschland bei, der die eigentliche Substanz des diplomatischen Vorstoßes enthielt. In der Präambel des Entwurfs wurde als Ziel die „Entwicklung Deutschlands als eines einheitlichen, unabhängigen, demokratischen und friedliebenden Staates in Übereinstimmung mit den Potsdamer Beschlüssen“ bestimmt. Konkret sollte dies erreicht werden durch die Herstellung der staatlichen Einheit, den Abzug der Besatzungsmächte binnen eines Jahres nach Inkrafttreten des Friedensvertrages, Gewährleistung demokratischer Rechte und Freiheiten, wobei „Organisationen, die der Demokratie und der Sache der Erhaltung des Friedens feindlich sind“ nicht bestehen dürfen sollten. Bemerkenswerterweise wurden aber explizit allen ehemaligen Angehörigen der deutschen Armee und sogar ehemaligen Nazis, soweit sie nicht gerichtlich verhängte Strafen wegen ihrer Verbrechen verbüßten, ausdrücklich gleiche bürgerliche Rechte zugesprochen.
Ungeachtet des wachsenden amerikanischen Engagements in Europa (Marshall-Plan 1947, Luftbrücke nach West-Berlin 1948/49, Nordatlantikvertrag 1949), ging Stalin nach wie vor davon aus, dass sich die USA irgendwann hinter den Atlantik zurückziehen müssten, denn die Besetzung Deutschlands werde unweigerlich einmal zu Ende gehen. Auf lange Sicht werde sich damit die Möglichkeit eröffnen, die sowjetische Macht auf den gesamten Kontinent zu erstrecken. Zwar musste dann auch die UdSSR das Gebiet räumen, doch ihr Territorium lag nicht wie Amerika fern hinter einem Meer, und in den ost- und mitteleuropäischen Ländern, die sie seit ihrer Eroberung 1944/45 beherrschte, waren kommunistische Regierungen installiert, die jeder Anweisung aus Moskau bedingungslos folgten. Damit verfügte die Sowjetunion über militärische und politische Positionen, die ungleich stärker waren als alles, was Westeuropa aufzubieten hatte. Zudem wurde seit Juni 1948 in der SBZ/DDR, flankiert von einer Ost-Berliner Kampagne für die deutsche Einheit, insgeheim eine Bürgerkriegstruppe aufgebaut,<ref name="ftn56"><div style="margin-left:-0.009cm;">Gerhard Wettig, All-German Unity and East German Separation in Soviet Policy, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1994, S.<sub> </sub>131–133; Gerhard Wettig, Stalin and the Cold War in Europe. The Emergence and Development of East-West Conflict, 1939–1953, Lanham 2008 (The Harvard Cold War Studies Book Series, 7), S.<sub> </sub>159–161 und S.<sub> </sub>176 f.; Gerhard Wettig, Die Stalin-Note. Historische Kontroverse im Spiegel der Quellen, Berlin 2015, S.<sub> </sub>85–89. Auf SED-Quellen beruhen Hans Ehlert, Die Hauptverwaltung für Ausbildung (1949–1952), in: Torsten Diedrich/Hans Ehlert/Rüdiger Wenzk (Hg.), Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR, Berlin 1998, S.<sub> </sub>253–280; Torsten Diedrich, Die Grenzpolizei der SBZ/DDR (1946–1961). In: ebd., S.<sub> </sub>204–207; Torsten Diedrich/Rüdiger Wenzke, Die getarnte Armee. Geschichte der Kasernierten Volkspolizei der DDR 1952 bis 1956, Berlin 2001, S.<sub> </sub>20–73.</div></ref> der die entmilitarisierte Bundesrepublik hilflos gegenüberstehen würde, sobald der politische Schutz der westlichen Besatzung wegfiel, wenn es irgendwann zum Abschluss des Friedensvertrags kam.


Während diese Klausel offenkundig dazu gedacht war, die Sympathien deutscher nationalistischer Kreise zu gewinnen, und somit eher propagandistischen Charakter trug, war die Bestimmung, dass Deutschland sich verpflichte, keinerlei Koalitionen oder Militärbündnisse einzugehen, die sich gegen einen der früheren Kriegsgegner richteten, höchst substantiell. Das einheitliche Deutschland sollte als neutraler Staat konstituiert werden, und damit wären die Pläne zur militärischen Integration der Bundesrepublik in das westliche Bündnis obsolet geworden. Der sowjetische Entwurf sah dagegen für Deutschland eigene nationale Streitkräfte aller drei Waffengattungen in dem zur Verteidigung des Landes notwendigen Umfang vor, inklusive einer eigenen Rüstungsindustrie. Das Staatsterritorium sollte durch die Grenzen bestimmt werden, die in Potsdam festgelegt worden waren. Allerdings war auf der Konferenz keine völkerrechtlich bindende Grenzziehung vorgenommen, sondern nur eine vorläufige Regelung getroffen worden. Die Klausel im sowjetischen Entwurf zielte aber ganz offensichtlich auf eine dauerhafte Festschreibung der Oder-Neiße-Grenze ab. Dies und die Festschreibung der dauerhaften Neutralität bildeten den Preis für das sowjetische Wiedervereinigungsangebot.
== Wende im Westen und Sorgen im Kreml ==


Die Fragen, die dieses im Westen aufwarf, richteten sich allerdings weniger auf den Preis, sondern darauf wie seriös dieses Angebot war und was es tatsächlich beinhaltete. Die Erfahrungen in den Ländern Südost- und Ostmitteleuropas nach dem Zweiten Weltkrieg hatten Anlass genug gegeben, dem sowjetischen Verständnis von „Demokratie“ und „Friedensliebe“ zu misstrauen. Angesichts der im Ostblock praktizierten sowjetischen Hegemonialpolitik war es überraschend, dass die Sowjetunion nun ein Angebot unterbreitete, das auf die Preisgabe der DDR hinauslaufen musste. Obwohl in der Sowjetunion selbst Zeit ihres Bestehens die Note nur als ein Glied einer Kette von Vorschlägen der stets nur dem Frieden dienenden Außenpolitik der UdSSR dargestellt wurde, ging der Wortlaut der Note damit tatsächlich weit über bisherige Angebote hinaus.
Der Ausbruch des Koreakrieges am 25. Juni 1950 veränderte die Prioritäten im Westen und die darauf beruhenden Machtverhältnisse. Hatten die USA bis dahin lediglich wirtschaftlich und politisch auf Herausforderungen der UdSSR reagiert, so stellten sie sich nun auch auf eine militärische Konfrontation ein und begannen, die durch ihre Abrüstung nach dem Ende des Krieges entstandenen militärischen Defizite zu korrigieren.<ref name="ftn57">Die USA verfügten im Sommer 1950 kaum noch über einsatzfähige Kampfverbände, da ihre Truppen im Ausland zumeist anderen Zwecken dienten. So hatten sie etwa in Deutschland ausschließlich administrative Aufgaben zu erfüllen und waren angewiesen worden, sich bei einem sowjetischen Angriff so rasch wie möglich in die USA zurückzuziehen.</ref> Stalin hatte Derartiges schon befürchtet, als er dem Angriffsplan der Kommunisten in Pjöngjang zunächst seine Zustimmung verweigerte. Dann aber konnte Kim Il-sung darauf hinweisen, dass, als Dean Acheson am 12. Januar 1950 den ''Defense Perimeter'' der USA in Asien abgesteckt hatte, Korea unerwähnt geblieben war. Daraufhin ließ sich Stalin davon überzeugen, dass mit einer ernstlichen Reaktion nicht zu rechnen sei.<ref name="ftn58">Chen Jian, The Sino-Soviet Alliance and China's Entry into the Korean War, Cold War International History Project, Working Paper No.1, Washington, Juni 1992, S. 18-21; Kathryn Weathersby, The Soviet Role in the Early Phase of the Korean War, in: Journal of American-East Asian Relations, Winter 1993 (Vol. 2, No. 4), S. 425-458; Kathryn Weathersby, Korea, 1949-50: To Attack, or Not to Attack? Stalin, Kim Il Sung, and the Prelude to War [DokumenteaussowjetischenArchivenmitEinleitung], in: Cold War International History Project Bulletin, 5 (Frühjahr 1995), S. 1-9; Kathryn Weathersby, New Russian Documents on the Korean War. Introduction and Translations, in: Cold War International History Project Bulletin, 6-7 (Winter 1995/1996), S. 30-40, 42-85, hier S. 30-40; Evgeni Bajanov, Assessing the Politics of the Korean War, 1949-1951, ebd., S. 54, 87-91, hier S. 54, 87f; Hyun-su Jeon/GyooKahng, The Shtykov Diaries, ebd., S. 69, 92f.; Wilson Center Digital Archive (January 19, 1950: Telegram Shtykov to Vyshinsky on a Luncheon at the Ministry of Foreign Affairs of the DPRK, May 30, 1950: Cable Nos. 408-410 to Vyshinsky (for the Politburo), May 12, 1950: Cyphered Telegram Shtykov to Vyshinsky). </ref> Das erwies sich jedoch als Irrtum: Präsident Truman schickte am 1. Juli, also sofort nach dem Beginn des nordkoreanischen Angriffs, alle verfügbaren Truppen – zwei Divisionen und ein Bataillon – zur Verteidigung des schwach bewaffneten südlichen Landesteils. Dadurch konnte ein Brückenkopf auf der Halbinsel gehalten werden, von dem aus später eine Gegenoffensive in Gang gesetzt wurde. An ihr beteiligten sich auch andere Staaten, nachdem die UNO in einem Beschluss zur Unterstützung des Kampfes gegen die Aggression aufgerufen hatte.


Das verfehlte seine Wirkung bei den Adressaten nicht. Entgegen Bundeskanzler Adenauers Stellungnahme, der die Note umgehend als eine gegen seine Politik der Westintegration gerichtetes Stör- und Täuschungsmanöver qualifizierte, und obwohl sie außer Kommunisten und einigen Neutralisten niemand in der Bundesrepublik mit offener Begeisterung aufnahm, erhoben sich doch gewichtige Stimmen in Politik und Publizistik, die eine Auslotung des sowjetischen Angebots auf diplomatischem Wege befürworteten, um nicht eine Chance zur Herstellung der Einheit zu verpassen. Diese Position vertraten nicht nur Oppositionsführer Kurt Schumacher (SPD) oder der Publizist Paul Sethe von der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, sondern auch Adenauers eigener Minister für gesamtdeutsche Fragen, Jakob Kaiser. Adenauer hingegen lehnte Gespräche ab, weil er befürchtete, durch sowjetische Manöver könnten sie in die Länge gezogen werden und so zur Verschleppung der Unterzeichnung des Deutschlandvertrags und des Vertrags über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft führen, die einen weitgehenden Rückgewinn von Souveränitätsrechten und den militärischen Beitrag Westdeutschlands für die westliche Verteidigungsgemeinschaft regelten. Adenauer sah realistische Chancen für Verhandlungen erst dann gegeben, wenn sie vom Westen aus einer Position der Stärke heraus geführt werden könnten.
Stalin sah sich dadurch in einer schwierigen Lage. Noch größere Sorge bereiteten ihm die Entwicklungen, die sich in Westeuropa anbahnten. Dort weckte der fernöstliche Krieg das Bewusstsein, wie fatal die Parallelen der Ausgangslage in Korea zur eigenen Situation waren. Hier wie dort besaßen die Kommunisten ein enormes militärisches Übergewicht, und man sah vielfach ein gleiches Vorgehen, einen Angriff der UdSSR auf dem europäischen Kontinent, voraus. Das flößte den am unmittelbarsten bedrohten Westdeutschen besondere Angst ein. Dann würden die sowjetischen Streitkräfte mühelos bis zum Atlantik vordringen, denn weder die Besatzungstruppen in der Bundesrepublik noch andere Verbände in Westeuropa waren in der Lage, ihnen ernstlichen Widerstand entgegenzusetzen. Die USA verfügten zwar über ein überlegenes Potential und hatten sich im Nordatlantikvertrag zum Beistand verpflichtet, waren aber wegen ihrer bislang geringen Kampfkraft zu sofortiger Hilfe außerstande. Im Falle eines sowjetischen Angriffs würde wie im Zweiten Weltkrieg eine längere Phase intensiver Aufrüstung notwendig sein, bis sie imstande sein würden, dem Gegner auf dem europäischen Schlachtfeld entgegenzutreten und ihn dann niederzuringen.<ref name="ftn59">Gerhard Wettig, Entmilitarisierung und Wiederbewaffnung in Deutschland. München 1967, S. ##</ref>


In Frankreich gerieten vor allem die Kommunisten, die die EVG-Pläne heftig bekämpft hatten, in einen Zwiespalt, denn sie hatten in traditioneller Parteidisziplin nun einen Vorschlag der Sowjetunion zu verteidigen, der nicht nur einem neutralisierten Deutschland eigene Streitkräfte zugestand, sondern in dem auch noch offen um die Sympathie der ehemaligen Nationalsozialisten geworben wurde. Ob dies der Intention entsprach „einen positiven Einfluß auf die Haltung der französischen Patrioten“ auszuüben, „die gegen den Wiederaufbau des deutschen Militarismus antreten“, wie dies in einem der Vorbereitungspapiere für die Note ausgeführt wurde, kann man bezweifeln. Nichtsdestoweniger brachte die Note die Sowjetunion zunächst einmal diplomatisch in die Offensive.
Die Aussicht, wie das 1944/45 eroberte Ost- und Mitteleuropa auf lange Zeit die Nöte und Schrecken der sowjetischen Okkupation ertragen zu müssen, war furchtbar. Um es nicht dazu kommen zu lassen, entschloss man sich im Westen, ein abwehrfähiges Verteidigungssystem aufzubauen. Dabei ging es unter anderem darum, genügend Soldaten zu rekrutieren, ohne die wirtschaftliche Erholung durch Personalentzug zu gefährden. Deswegen wurde die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik als bevölkerungsstarkem und strategisch zentralem Faktor zum Thema. Vor allem Amerikaner und Briten forderten einen erheblichen Beitrag zur Verteidigung Westeuropas, während in Frankreich vielfach die Sorge vor einer erneuten deutschen Militärmacht überwog. Die Verhandlungen zuerst zwischen den drei Westmächten und der Regierung in Bonn und danach im Kreis der kontinentaleuropäischen Sechsergruppe<ref name="ftn60">Außer der Bundesrepublik waren Frankreich, die drei Benelux-Staaten und Italien beteiligt.</ref> führten zum Vertrag über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft vom 27. Mai 1952, der unter anderem ein großes westdeutsches Truppenkontingent in enger zwischenstaatlicher Integration vorsah. Bereits Anfang 1951 gründeten die Mitglieder des Nordatlantikvertrags (zu denen die Bundesrepublik damals nicht gehörte) die Militärorganisation der NATO, der alle vorgesehenen Kampfverbände unterstellt wurden. Die USA bekräftigten ihr Engagement für die Verteidigung Westeuropas durch die Stationierung zweier Divisionen und die Übernahme des Oberbefehls.<ref name="ftn61">Gerhard Wettig, Entmilitarisierung und Wiederbewaffnung in Deutschland,…, München 1967, S. #</ref>


Die Westmächte konterten in ihrer Antwortnote vom 25. März 1952, indem sie die Schwachpunkte des sowjetischen Vorstoßes hervorhoben: Man pochte auf freie Wahlen und die Überprüfung ihrer Vorbedingungen durch die von der DDR brüskierte UNO-Kommission, ferner darauf, dass das vereinigte Deutschland selbst frei über den Beitritt zu Bündnissen entscheiden sollte und erinnerte daran, dass in Potsdam keine endgültigen Entscheidungen über die Grenzregelung getroffen worden seien, die vielmehr einer Friedensregelung vorbehalten bleiben müssten. Die Schaffung eines neutralen Deutschlands mit eigenen Streitkräften sei ein Rückschritt gegenüber den friedenssichernden Bemühungen um eine europäische Integration. Mit dieser Antwort wurde deutlich genug, dass keine Verhandlungsbasis bestand. Der weitere Notenwechsel, der sich bis Ende September 1952 hinzog und der nochmals jeweils drei diplomatisch Dokumente jeder Seite hervorbrachte, die sich vor allem um die Frage der Organisation freier Wahlen in Gesamtdeutschland drehten, diente nur noch dem Ringen um Einfluss in der deutschen Öffentlichkeit, zumal mit der Unterzeichnung von Deutschland- und EVG-Vertrag bereits im Mai 1952 Fakten geschaffen worden waren.
== Stalins Kurswechsel in Europa ==


Aus den Aufzeichnungen über Gespräche Stalins mit der SED-Führung am 1. und 7. April 1952 weiß man inzwischen definitiv, dass der Notenwechsel auch von sowjetischer Seite nur aus propagandistischen Gründen fortgeführt wurde. Die Frage aber, ob nicht schon die erste sowjetische Note ein Propagandamanöver war oder ob ihr ernsthafte Absichten zugrunde lagen, die erst infolge der westlichen Antwortnote aufgegeben wurden, wird weiterhin heftig debattiert. Während Wilfried Loth, der 2002 eine ganze Reihe von Schlüsseldokumenten zur Entstehungsgeschichte in der deutscher Übersetzung ediert hat, argumentiert, die detaillierte Vorbereitung der Note, die von der Dritten Europäischen Abteilung des sowjetischen Außenministeriums unter Michail Gribanov bis ins Politbüro hinein verfolgt werden könne, belege die Ernsthaftigkeit des sowjetischen Vorstoßes und die Bereitschaft, die DDR zugunsten der Schaffung eines neutralen Deutschland zu opfern, hält Hermann Graml die Note auch im Lichte der neuen Dokumente weiterhin für ein propagandistisches Manöver, mit dem die Verantwortung für die deutsche Spaltung dem Westen zugeschoben werden sollte, während das tatsächliche Interesse der Sowjetunion in der Konsolidierung des Ostblocks lag. Andere Deutungen sehen in der Note vor allem ein aggressiv gegen den Westen gerichtetes Moment (Wettig) oder betonen die disziplinierende Wirkung, die sie auf die DDR-Führung ausgeübt habe (Filitov).
<div style="margin-left:0cm;">Die militärischen Anstrengungen im Westen wirkten auf die UdSSR zurück. Stalin sah sein Ziel gefährdet, künftig den europäischen Kontinent als Ganzes zu beherrschen. Er befürchtete auch eine unterlegene Position, wenn seine Streitkräfte künftig mit einem starken Gegner zu rechnen hatten. Um das zu verhindern; befahl er den Parteichefs und Verteidigungsministern der osteuropäischen Gefolgschaftsstaaten eine massive Aufrüstung. In geheimen Gesprächen vom 9. bis 12. Januar 1951 erklärte er, die Truppen im Westen seien vorerst keine Bedrohung, denn bisher könnten sie es nicht mit der sowjetischen Armee aufnehmen. Das Kräfteverhältnis werde sich aber verschieben und die US-„Imperialisten“ zu offener Aggressivität veranlassen. Wegen ihrer Verwicklungen in Asien würden sie aber noch zwei bis drei Jahre brauchen, um den kommenden Krieg vorzubereiten. Weil den Landstreitkräften entscheidende Bedeutung zukomme, könnten die sozialistischen Länder in dieser Zeit eine überlegene „moderne und schlagkräftige Armee“ aufbauen. Dabei dachte er an 2 bis 2,5 Millionen Mann. Als Militärs einwarfen, die Volksdemokratien könnten „leicht vier Millionen geben“, wies er sie mit der Bemerkung zurecht, dann würden die aber schlecht ausgerüstet sein. Es komme vor allem auf eine moderne Bewaffnung in ausreichender Menge an. Danach legte er die Zahl der Soldaten fest, welche die Staaten jeweils zu stellen hatten, und sah ein ständiges Koordinationsorgan vor.<ref name="ftn62">E. Bodnáraş, Bericht über die Beratungen in Moskau vom 9.-12.1.1951, in: Alexandru Osca/Vasile Popa (Hg.), Stalin a decis. Lagárulsocialist se înarmeazá, in: BuletinulArhivelorMilitare Române, Jg. 1 (1998), H. 2-3, S. 72-76; Gerhard Wettig, Stalins Aufrüstungsbeschluss. Die Moskauer Beratungen mit den Parteichefs und Verteidigungsministern der „Volksdemokratien“ vom 9. bis 12. Januar 1951, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 4/2005, S. 635-649.</ref></div>


Nachdem die Forschung sich zunächst auf die innenpolitische Debatte über die Stalin-Note in der Bundesrepublik konzentriert und dann in den späten 70er und 80er Jahren die Haltungen der Westmächte ins Visier genommen hatte, sind mit der Öffnung der sowjetischen Archive die UdSSR und Stalin, also die primären Akteure, selbst in den Fokus gerückt. In den 1990er Jahren und zu Beginn des neuen Jahrhunderts haben Gerhard Wettig, Stein Bjornstad, Aleksej Filitov und Wilfried Loth sowjetische Quellen zur Geschichte der Stalin-Note erschlossen und interpretiert. Am weitesten vorgedrungen ist nun der österreichische Historiker Peter Ruggenthaler, der eine umfangreiche Dokumentation vorgelegt hat, die vor allem aus dem Molotovbestand im Russischen Staatlichen Archiv für Sozial- und Politikgeschichte schöpft und damit dem eigentlichen Entscheidungszentrum so nahe kommt wie keine andere bisherige Studie. Ruggenthalers Befund ist eindeutig: Die Stalin-Note war nicht als ernsthaftes Angebot, sondern als Störmanöver geplant, sie war - so der Titel seines Buches - „Stalins großer Bluff“.
Stalin beteiligte die DDR zunächst nicht. Wie bisher wurde ihr zu Aufgabe gemacht, die Bundesrepublik allmählich aus dem westlichen Lager zu lösen und ihre Bevölkerung für östliche Vorschläge zu gewinnen. Die bisherige Kampagne für die nationale Einheit wurde intensiviert und mit Friedensappellen verbunden. Die weithin benutzte und an viele Wände geschmierte Parole „''Ami gohome''“ zeigte, dass die Westdeutschen nunmehr vor allem gegen die amerikanische Präsenz zu mobilisieren, um so den Plänen der NATO einschließlich der bundesdeutschen Wiederbewaffnung ein Ende zu machen. Im Blick darauf wandte sich die Prager Erklärung der östlichen Außenminister vom 20./21. Oktober 1950 gegen den Versuch, Deutschland durch „Remilitarisierung“ der westlichen Landesteile zu spalten. Damit brächen die Westmäch das Potsdamer Abkommen, das den Verzicht auf die geplante Aufrüstung und weitere Maßnahmen verlange. Zugleich wurde ein „Gesamtdeutscher Konstituierender Rat“ aus Vertretern beider Staaten gefordert, der eine gemeinsame provisorische Regierung vorbereiten und beratend am Friedensvertrag mitwirken solle.<ref name="ftn63">Text: Dokumente zur Deutschlandpolitik der Sowjetunion, Band 1, [Ost-]Berlin 1957, S. 245-254 (deutsche Fassung); Dokumente zur Deutschlandpolitik, hg. vom Bundesministerium des Innern, II. Reihe, Band 2, Teilband 2, bearb. von H. J. Küsters unter der wiss. Leitung von K. Hildebrand, H.-P. Schwarz, F. P. Kahlenberg, München 1996, S. 382-384 (Auszug aus der deutschen Fassung).</ref> Wie von der Sowjetischen Kontrollkommission (SKK)<ref name="ftn64">Lemke, M., "Die infiltrierte Sammlung. Ziele, Methoden und Instrumente der SED in der Bundesrepublik 1949-1957", in: T. Mayer (Hg.), "Macht das Tor auf." Jakob-Kaiser-Studien, Berlin 1996, S. 183.</ref> vorgesehen, appellierte DDR-Ministerpräsident Grotewohl am 30. November 1950 an Bundeskanzler Adenauer, Vertreter zu Gesprächen über die Bildung eines solchen Rates zu benennen, dem unter anderem die Aufgabe zugewiesen wurde, den vier Mächten Vorschläge vorzulegen für die Bildung einer gesamtdeutschen Regierung und „Bedingungen“ vorzubereiten für anschließende Wahlen.<ref name="ftn65">Text in: Dokumente zur Deutschlandpolitik, I, Bd. 3/1, S. 452f.</ref>
 
<references />
Im Laufe des ersten Halbjahres 1951 kam Stalin zu der Ansicht, die Aufrüstung der NATO samt der Wiederbewaffnung der Bundesrepublik lasse sich nicht mehr verhindern. Daraufhin änderte er sein Konzept. Hatte er bis dahin auf der Basis der geforderten Verhandlungen über den Friedensvertrag die Westdeutschen nut den Parolen Ende der Besetzung und staatliche Einheit gegen die Verteidigung und den Zusammenschluss Westeuropas und für die politische Öffnung zur DDR mobilisieren wollen, ging es ihn nunmehr um den Aufbau einer starken Gegenmacht in Deutschland, Das erste Anzeichen für den Sinneswandel war, dass die UdSSR mit absehbar unannehmbaren Forderungen die schon so gut wie beschlossene internationale Konferenz über den Friedensvertrag verhinderte.<ref name="ftn66">Aleksej Filitov, A., SovetskijSojuz i germanskijvopros v periodpozdnegostalinizma (k voprosu o genezise "stalinskojnoty" 10 marta 1952 goda), in: A. Čubar'jan (Hg.), Stalin i cholodnajavojna, Moskau 1998, S. 320-321; N. Egorova, Evropejskajabezopasnost’ i ugroza NATO v ocenkachstalinskogorukovodstva, in: Stalinskoedesjatiletiecholodnojvojny. Fakty i gipotezy, Moskau 1999, S. 70f.</ref> Stalin wollte nicht länger Mühe und Zeit auf ein Bemühen ausrichten, das keinen Erfolg mehr versprach, sondern das ostdeutsche Potenzial militärisch gegen den Westen nutzen. Wie die anderen östlichen Staaten sollte jetzt auch die DDR Kampfverbände für den großen Krieg aufstellen und ihre Wirtschaftsplanung darauf ausrichten. Der sowjetische Generalstab arbeitete im Blick darauf Mitte 1951 einen genauen Plan aus. Die 50&nbsp;000 Mann der bisherigen Bürgerkriegstruppe, die sich auf kleinere innerdeutsche Operationen vorbereitet hatten, wurde nun der Kern einer Massenarmee, die als Bestandteil der sozialistischen Streitmacht gegen die NATO kämpfen sollte.<ref name="ftn67">Michael Lemke, »Die Dinge sind leider nicht so gelaufen, wie wir es wollten«. Grundlinien der SED-Deutschlandpolitik 1949–1961, in: Daniel Küchenmeister (Hg.), Der Mauerbau. Krisenverlauf – Weichenstellung – Resultate. Berliner Debatte, Berlin 2001, S.<sub> </sub>47; Tadeusz Pióro, Armiazeskaza. W WojskuPolskim 1945-1968. Wspomnienia i refleksje, Warschau 1994, S. 163.</ref>
</div>
 
== Vorbereitung der Stalin-Note ==
 
Das war eine fundamentale Wende mit weitreichenden Konsequenzen. Die Aufrüstung der DDR sollte fortan die Sache der gesamten Gesellschaft, nicht nur einer Berufsgruppe sein. Statt des seit 1948 verwendeten Etiketts „Volkspolizeibereitschaften“ , das den militärischen Charakter verhüllte, war künftig die Bezeichnung „Volksarmee“ vorgesehen – und das entzog der bisherigen Argumentation den Boden, die auf den Potsdamer Entmilitarisierungsbeschluss der Vier Mächte von 1945 beruht hatte. Der Wechsel vom Anschein des Widerstands gegen jegliche Bewaffnung zum Plädoyer ihrer maximalen Steigerung ließ ebenso wie der damit verbundene Übergang von der Parole der deutschen Einheit zur Politik radikaler nationaler Spaltung eine Rechtfertigung gegenüber der Öffentlichkeit nötig erscheinen. Deswegen schlugen Ulbricht und die SKK am 30.<sub> </sub>Juli 1951 vor, dem Westen ein Angebot vorzulegen, das scheinbar auf die Einheit Deutschlands abzielte, aber faktisch Ablehnung provozierte. Nach anfänglichem Zweifel, ob die negative Reaktion wirklich sicher zu erwarten sei, ließ sich Stalin überzeugen und stimmte am 4. September zu.<ref name="ftn68">des Gerhard Wettig, Die Stalin-Note. Historische Kontroverse im Spiegel der Quellen (Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert Bd. 1), Berlin 2015, S. 118-125.</ref>
 
Das vorgesehene Anerbieten diente einem doppelten Zweck: Zum einen sollten soweit wie möglich die Westdeutschen davon überzeugt werden, die Sowjetunion setze sich für die Wiedervereinigung ein, habe aber aufgrund des Widerstands der Westmächte vorerst keinen Erfolg, weswegen man sich gegen die Einbeziehung der Bundesrepublik in das NATO-Lager wehren müsse. Zum anderen sollten die westlichen Regierungen zur Zurückweisung des Angebots veranlasst werden, um es der UdSSR und der DDR zu ermöglichen, die westliche Zurückweisung der scheinbaren Verständigungsofferte als Beweis einer aggressiv-feindlichen Haltung zu präsentieren, die den „friedliebenden“ sozialistischen Ländern weit reichende militärische und politische Abwehrmaßnahmen in Deutschland aufzwinge.
 
Die nach Stalins Entscheidung im sowjetischen Außenministerium ausgearbeiteten Entwürfe für„Grundlagen eines Friedensvertrages mit Deutschland“ sahen von Anfang an „nationale“ Land-, See- und Luftstreitkräfte vor.<ref name="ftn69">Vgl. die Wiedergabe einiger Entwürfe aus der Zeit vom 7.9.1951 bis 25.2.1952, ebd., S. 80-106, 110-112.</ref> Die darauf ausgerichteten Vorbereitungen der DDR hatten unmerklich schon im April mit dem Aufbau einer Küstenmarine begonnen. Am 15. November wies der Ministerrat der UdSSR den Chef der SKK an, als Düsenjägerpiloten und Marineoffiziere geeignete Ostdeutsche auszuwählen. Die Ausbildung begann sogleich; ihr lagen detaillierte Vorgaben aus Moskau zugrunde.<ref name="ftn70">Ulbricht an Čujkov, 28.2.1952, SAPMO-BArch, DY<sub> </sub>30/3682, Bl.<sub> </sub>2–4 [deutsche Fassung mit Datierung, aber ohne Angabe des Adressaten und Absenders], Bl.<sub> </sub>5–7 [russische Fassung mit Datierung sowie Nennung des SKK-Vorsitzenden Armeegeneral Čujkov als Adressat und Ulbrichts als Absender]; Gerhard Wettig, Neue Erkenntnisse aus sowjetischen Geheimdokumenten über den militärischen Aufbau in der SBZ/DDR 1947-1952, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen, 53 (1994), Heft 2, S. 406f; Einleitung, in: Jan Foitzik (Hg.), Sowjetische Interessenpolitik in Deutschland 1944-1954, München 2012, S.<sub> </sub>92f.</ref> Die Umstrukturierung der ostdeutschen Einheiten, die seit 1948 auf Bürgerkriegsoperationen vorbereitet worden waren, in eine Massenarmee, die an der Seite der Sowjetunion gegen den Westen kämpfen sollte, setzte Anfang 1952 ein.<ref name="ftn71">Torsten Diedrich, Das Jahr 1952 - Schlüsseljahr der Aufrüstung in der DDR, in: Falco Werkentin (Hg.), Der Aufbau der "Grundlage des Sozialismus in der DDR 1952/53. Schriftenreihe des Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Berlin 2002'', ''S. 41-48.</ref>
 
Im September begann die DDR eine Kampagne für die deutsche Einheit. Das veranlasste die Regierung in Bonn zu der Forderung, die Vereinigung müsse auf der Basis freier Wahlen erfolgen. Die Führung in Ost-Berlin reagierte mit der Forderung: „Deutsche an einen Tisch!“ Das hieß, dass alle Vereinbarungen von den zwei deutschen Staaten zu treffen seien, was dem SED-Regime ein Veto sicherte. Als das aufseiten der Bundesrepublik auf Ablehnung stieß, erklärte DDR-Ministerpräsident Grotewohl am 15. September, die von ihm vorgeschlagene „Gesamtdeutsche Beratung“ könne vor allem auch der Vorbereitung freier Wahlen dienen.<ref name="ftn72">Text: Otto Grotewohl, Im Kampf um die einige Deutsche Demokratische Republik, 6 Bde, Bd. II, [Ost-]Berlin 1959, S. 444-464. Vgl. den darauf beruhenden Volkskammerbeschluss vom gleichen Tag (Text: Neues Deutschland, 16. September 1951) und den Bericht des DDR-Missionschefs Appelt in Moskau an Außenminister Vyšinskij, 28. September 1951, AVPRF, 082, 38, 221, 3, Bl. 82.</ref> Dabei erwähnte er freilich nicht, dass alle einschlägigen Beschlüsse vom Einverständnis des SED-Regimes abhingen, das dazu zweifellos nicht bereit finden würde. Dieses war bereits mit dem Kreml übereingekommen, keine solchen Zusagen zu geben.<ref name="ftn73">Vgl. Ministerpräsident Grotewohl auf der 41. außerordentlichen Sitzung der DDR-Regierung (mit anschließender Diskussion), 14.9.1951, BArchB, C 20 I/3-67, Bl. 177-212. In gleichem Sinne äußerte sich der Leiter der Sowjetischen Kontrollkommission, Marschall Čujkov, am 19.9.1951 (Text: Dokumente zur Deutschlandpolitik der SU, S. 278f) aufgrund einer Weisung des Politbüros der KPSS (S. Bjørnstad, Soviet German policy and the Stalin noteof 10 March 1952, Hovedoppgrave 1996, S. 103).</ref> Bundeskanzler Adenauer bestand jedoch auf einer klaren Aussage. Deshalb präsentierte er am 27. September Kriterien für freie Wahlen.<ref name="ftn74">Text: Die Bemühungen der Bundesregierung um Wiederherstellung der Einheit Deutschlands durch gesamtdeutsche Wahlen. Dokumente und Akten, Teil I: Oktober 1949 - Oktober 1953 (4. Aufl.), Bonn 1958, S. 40-43.</ref> Grotewohl antwortete, die Wahlordnung könne nicht von einer Seite „diktiert“ werden. Die vorgeschlagenen Grundsätze seien zumeist akzeptabel, müssten aber noch in der„Gesamtdeutschen Beratung“ erörtert werden.<ref name="ftn75">DDR-Regierungserklärung vom 10. Oktober 1951, in: Grotewohl, Im Kampf, S. 509-527. </ref> Damit verschleierte er bewusst den Standpunkt seiner Regierung, dass die Einheitsliste in der DDR dem Volkswillen freien Ausdruck verleihe.<ref name="ftn76">DDR-Regierungserklärung vom 15. November 1951, ebd., S. 251-253.</ref> Als seine ausweichende Stellungnahme Kritik in der Öffentlichkeit nach sich zog, suchte er zu beschwichtigen, ohne zu irgendeiner Klärung bereit zu sein.<ref name="ftn77">Siehe insbes. auch den außenpolitischen Teil der DDR-Regierungserklärung vom 15. November 1951, in: Grotewohl, Im Kampf, S. 253-271.</ref>
 
Als die Bundesregierung und die Westmächte verlangten, die Freiheit der Wahlen mittels Überwachung durch die UNO zu gewährleisten, schlugen UdSSR und DDR vor, stattdessen eine Kommission aus Vertretern beider deutscher Staaten einzusetzen, die der Kontrolle der vier Besatzungsmächte unterliege.<ref name="ftn78">Schreiben des DDR-Präsidenten Pieck an Bundespräsident Heuss, 2. November 1951, ebd., S. 56f; Rede des sowjetischen Außenministers Vyśinskij vor der UNO-Vollversammlung, 13. November 1951, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik der SU, S. 280-287.</ref> Das lief auf ein doppeltes östliches Veto hinaus, das man im Westen keinesfalls zu akzeptieren bereit war. Als Gegenposition zu Adenauers Kriterien für freie Wahlen arbeitete in Ost-Berlin eine Kommission unter Ulbrichts Vorsitz ein Wahlgesetz für Deutschland aus, das die Volkskammer am 9. Januar 1952 annahm. Es sah vor, „alle demokratischen Parteien, Organisationen und Vereinigungen“ zu beteiligen. Wie in der DDR sollten auch „gesellschaftliche“ Gruppen mit beruflichem und ähnlich unpolitischem Etikett parlamentarische Vertretungen erhalten, was es der SED ermöglichte, ihre Präsenz durch eingeschleuste Lenkungskader zu verstärken. Andere Bestimmungen hatten den Zweck, ihre Kontrolle über politische Vorgänge durch interpretierbare Regelungen zu gewährleisten. Das galt nicht nur für den Wahlakt, sondern auch für die Zeit danach: Gewählte sollten ihr Mandat wieder verlieren, wenn man ihnen nicht einmütig einen „demokratischen“ Charakter attestierte. Demzufolge genügte es, wenn allein die Kommunisten dieser Ansicht waren. Die nachträgliche Korrektur von Wahlergebnissen sollte inhaltlich und zeitlich uneingeschränkt möglich sein.<ref name="ftn79">Protokoll der 49. außerordentlichen Sitzung der DDR-Regierung, 2. November 1951, BArchB, DC 20 I/3-76, Bl. 6f.; Protokoll der 62. Sitzung der DDR-Regierung (mit Anlagen), 3. Januar 1952, BArchB, DC I/3-88, Bl. 1-27; Tägliche Rundschau, 10.1.1952.</ref>
 
Die Stellungnahmen der DDR enthielten zwei gegensätzlich erscheinende Botschaften: Die Öffentlichkeit wurde darauf eingestimmt, dass die geplante sowjetische Note die deutsche Einheit zum Thema machen würde. Zwar waren die westlichen Regierungen als Adressaten vorgesehen, doch legte die sowjetische Führung besonderen Wert auf die Wirkung in der Öffentlichkeit, vor allem in der Bundesrepublik. Wie Gromyko gegenüber Stalin wiederholt betonte, ging es ihr um die „mobilisierenden Wirkungen“ und „mächtigen Impulse“ im Ringen um das deutsche Volk.<ref name="ftn80">Siehe insbes. A. Gromyko an I.V. Stalin, o.D. [spätestens am 21. Januar 1952], AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 26-37; A. Gromyko an I.V. Stalin, 23. Januar 1952, AVPRF, 082, 40, 255, 100, Bl. 14; A. Gromyko an I.V. Stalin, 28. Januar 1952, AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 38-51; A. Gromyko an I.V. Stalin, 15. Februar 1952, AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 160. Analog: M. Gribanov an V. Čujkov / V. Semȅnov, o.D., AVPRF, 082, 40, 255, 100, Bl. 10f. AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 38-51.</ref> Deshalb sollte der Wortlaut von vornherein nicht, wie bei diplomatischen Vorgängen üblich, der Geheimhaltung unterliegen, sondern sofort publiziert werden. Gleichzeitig konnten die Verantwortlichen in den westlichen Hauptstädten den Stellungnahmen der DDR im Herbst 1951 und Anfang 1952 zweifelsfrei entnehmen, dass auf östlicher Seite nicht die geringste Bereitschaft bestand, dem Westen in der deutschen Frage irgendwie entgegenzukommen.
 
Die sukzessiven Entwürfe der Note unterlagen stets der Prüfung durch die Mitglieder des Politbüros. Als Außenpolitikexperte bearbeitete Molotov die ihm jeweils vorgelegten Neufassungen gründlich, machte Randnotizen und schlug zahlreiche Korrekturen vor, wie sie in geringerem Maße auch andere Mitglieder der Führung, namentlich Berija, anregten.<ref name="ftn81">Siehe insbes. A. Gromyko an I.V. Stalin, o.D. [spätestens am 21. Januar 1952], AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 26-37; A. Gromyko an I.V. Stalin, 23. Januar 1952, AVPRF, 082, 40, 255, 100, Bl. 14; A. Gromyko an I.V. Stalin, 28. Januar 1952, AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 38-51; A. Gromyko an I.V. Stalin, 15. Februar 1952, AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 160. Analog: M. Gribanov an V. Čujkov / V. Semēnov, o.D., AVPRF, 082, 40, 255, 100, Bl. 10f.</ref> Statt wie in der Erstfassung die Übernahme der DDR-Strukturen durch das vereinigte Deutschland direkt zu fordern, wurden in späteren Entwürfen Begriffe benutzt, die im westlichen Sprachgebrauch eine andere Bedeutung hatten als auf sowjetischer Seite. Auf diese Weise suchte man in der Öffentlichkeit des Westens Sympathien für Vorschläge zu wecken, die faktisch den Vorstellungen der Adressaten zuwiderliefen. Mittels Täuschung durch bewusst herbeigeführte Missverständnisse suchte die UdSSR propagandistische Erfolge zu erzielen.


<div class="text-ru">
Der Maßnahmenplan, der zusammen mit der vorgesehenen Deutschland-Note durchgeführt werden sollte, wurde von Gromyko im September 1951 ausgearbeitet und Anfang 1952 vom Politbüro der KPdSU beschlossen. Danach sollte die DDR zunächst die Regierung in Bonn zu einem gemeinsamen Appell an die vier Besatzungsmächte auffordern, auf den baldigen Abschluss des Friedensvertrags mit Deutschland hinzuwirken. Nach der Ablehnung aus Bonn sollte die Regierung in Ost-Berlin allein darum bitten. Die UdSSR würde positiv reagieren und den Westmächten wenig später inhaltliche Vorschläge unterbreiten. Wann das erfolgen würde, sollte davon abhängen, wie sich die Lage bis dahin entwickelte.<ref name="ftn82">Das Schreiben mit dem Vorschlag Gromykos liegt nicht vor. Sein Inhalt ist jedoch zu erschließen aus Bezugnahmen in folgenden Dokumenten: A. Gromyko an I.V. Stalin, o.D. [spätestens 21. Januar 1952], AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 26-37; A. Gromyko an I.V. Stalin, o.D., 25. Januar 1952, AVPRF, 082, 40, 255, 11, Bl. 14; A. Gromyko an I.V. Stalin, o.D., 28. Januar 1952,</ref>
<div style="text-align:right;">Юрген Заруски</div>


Die SED-Führung war enttäuscht, dass ihr nur eine Nebenrolle zugedacht war. Unterstützt von SKK-Chef Čujkov und seinem Politischen Berater Semënov, legte sie dar, die UdSSR würde als Verfechter des deutschen Interesses noch mehr überzeugen, wenn der in Moskau formulierte Text des Friedensvertragsentwurfs von der DDR präsentiert würde, mithin nicht auf eine auswärtige Regierung, sondern auf die Volkskammer als legitimierte Vertretung des deutschen Volkes zurückgehe. Das lehnte Gromyko scharf ab. Die Friedensregelung dürfe man auf keinen Fall den Deutschen überlassen, und sei es nur nach außen. Die Volkskammer sei das Parlament eines besiegten Landes, das über die Bedingungen des Friedensschlusses nicht zu befinden hätte. Stalin stimmte zu und befahl, die Sowjetunion müsse ihren Entwurf des Friedensvertrags selbst vorlegen.<ref name="ftn83">A. Gromyko an I.V. Stalin, o.D. [spätestens 21. Januar 1952], AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 26-37; A. Gromyko an I.V. Stalin, 23. Januar 1952, AVPRF, 082, 40, 255, 11, Bl. 14; Stalinskoedesjatiletiecholodnojvojny. Fakty i gipotezy, Moskau 1999, S. 70f; Aleksej Filitov, SovetskijSojuz i germanskijvopros v periodpozdnegostalinizma (k voprosu o genezise "stalinskojnoty" 10 marta 1952 goda), in: A. Čubar'jan (Hg.), Stalin i cholodnajavojna, Moskau 1998, S. 331-333.</ref>


На тот момент, когда Советский Союз предпринял свою дипломатическую акцию, после раздела Германии на два государства не прошло еще и трех лет. Вторжение войск Северной Кореи в Южную Корею в июне 1950 г. привело к обострению конфликта между Востоком и Западом. Как следствие, на повестке дня возник вопрос о создании западногерманских вооруженных сил. Через несколько лет после окончания Второй мировой войны и падения национал-социалистического режима такие планы, форсируемые в первую очередь США, не могли не вызывать многочисленных опасений и протеста. В ФРГ свою роль сыграли память о милитаризме как одном из столпов Третьего рейха и боязнь того, что пропасть, разделявшая два немецких государства, еще больше углубится. Такого рода сомнения имели место среди представителей СДПГ, профсоюзов и части протестантского духовенства. Осенью 1950 г. Густав Хайнеман, Президент общегерманского синода Евангелической церкви, подал в отставку с поста министра внутренних дел после того, как ему стало известно, что Аденауэр без предварительных консультаций с кабинетом, предложил западным державам сформировать контингент германских вооруженных сил.
Die sowjetische Führung hielt es zwar für nötig, jeden Anschein einer inhaltlichen Mitsprache des besiegten Landes zu vermeiden, wollte aber ihre Friedensvertragsinitiative als Eingehen auf deutsches Begehren darstellen. Die DDR wurde daher beauftragt, die Bundesrepublik aufzufordern, zusammen mit ihr eine entsprechende Bitte an die vier Besatzungsmächte zu richten. Wenn das in Bonn, wie zu erwarten stand, abgelehnt worden war, sollte die DDR allein darum ersuchen. Welche Formulierung sie dabei zu wählen hatte, wurde in Moskau zunächst durch detaillierte Vorgaben festgelegt und, nachdem in Ost-Berlin auf dieser Basis ein Entwurf angefertigt worden war, nochmals genau überprüft und sorgfältigen Korrekturen unterzogen. Das Ergebnis ging am 13. Februar als Note der DDR den vier Mächten zu. Die UdSSR erklärte wenig später, sie wolle dem deutschen Wunsch entsprechen.<ref name="ftn84">Ebd., S. 333-336; Bjørnstad, Soviet German Policy, S. 118-119. Texte der beiden Noten: Dokumente zur Außenpolitik der Regierung der DDR, 10 Bde, Bd. 1, [Ost-]Berlin 1954, S. 73-76; Dokumente zur Deutschlandpolitik der Sowjetunion, S. 288.</ref>


Наряду с необходимостью защиты от коммунизма мотивом для действий Аденауэра служили планы по постепенному восстановлению государственного суверенитета Германии. Любому влиятельному политику было ясно, что этот шаг не мог и не должен был привести к возрождению международной политической системы межвоенного периода, которая отличалась нестабильностью. Поэтому, по аналогии с планом Шумана, предусматривавшего совместное управление горно-металлургической промышленностью, новые германские вооруженные следовало интегрировать в союзы и блоки европейских государств. Таким образом предполагалось успокоить голлистов и коммунистов во Франции, у которых немецкие солдаты вызывали страх и опасения.
== Stalins Vorschlag der Friedensregelung mit Deutschland ==


В свою очередь перекосы политики Запада в отношении Германии создавали благоприятные предпосылки для выдвижения советских инициатив. В ноябре 1950 г. Советский Союз предложил западным державам созвать конференцию с целью проверки соблюдения положений Потсдамского соглашения по демилитаризации. Созванная вслед за тем в Париже предварительная конференция затянулась на три месяца (она длилась с начала марта до конца июня 1951 г.) и не привела ни к каким результатам. Западные державы и Советский Союз в лице Андрея Громыко не смогли даже договориться о повестке дня запланированной конференции министров иностранных дел. Осенью и зимой 1951 г. СЕПГ неоднократно выступала с инициативой проведения общегерманских выборов, с помощью которых следовало посадить «немцев за стол переговоров». Эта инициатива провалилась по вине самой ГДР, выступившей против контроля выборов со стороны комиссии ООН, идея создания которой была выдвинута Западом. Наконец 10 марта 1952 г., после таких, в конечном итоге мало впечатляющих тактических маневров берлинских политиков, признаки жизни проявил сам СССР, выступив с далеко идущим предложением, затмившим все ее прежние инициативы. Советская «Нота» давала все основания считать, что в политике по германскому вопросу лед скорее всего сдвинется с места и объединение Германии – дело ближайшего, или по меньшей мере обозримого будущего.
Am 10. März 1952 übermittelte die Sowjetunion die Note den drei westlichen Regierungen. Sie unterstütze die Bitte der DDR um beschleunigten Abschluss eines Friedensvertrags mit Deutschland und schlug vor, einen gemeinsamen Entwurf vorzubereiten, den man dann auf einer internationalen Konferenz allen interessierten Staaten unterbreiten könne. Beigefügt wurden „Grundsätze“ für die inhaltliche Gestaltung des Friedensvertrags.<ref name="ftn85">Text: Pravda, 11. März 1953 (russ. Originaltext); Dokumente zur Deutschlandpolitik der Sowjetunion, S. 289-293 (deutsche Übersetzung).###</ref> Stalin hatte sich nach anfänglichem Zweifel der Erwartung angeschossen, die Westmächte würden seinen Friedensvertragsvorschlag ablehnen, war sich aber dessen nicht ganz sicher. Falls sich seine Berater irrten, werde es ihnen schlecht ergehen.<ref name="ftn86">A. Gromyko an I.V. Stalin, o.D. [spätestens 21. Januar 1952], AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 26-37; Nachwort von JulijKvicinskij [Erinnerungen Semȅnovs an damalige Gespräche mit Stalin], in: W. Semjonow, Von Stalin bis Gorbatschow. Ein halbes Jahrhundert in diplomatischer Mission 1939-1991, Berlin 1995, S. 392.</ref> Nach Absendung der Note war er etwas in Unruhe: Könnte die westliche Seite vielleicht doch diplomatische Erörterungen aufnehmen und so die UdSSR in Verlegenheit bringen? Er war erleichtert, als am 25. März eine negative Reaktion erfolgte.<ref name="ftn87">Bericht der amerikanischen Botschaft in Moskau, 25. März 1952, laut Hermann Graml, Die Legende von der verpassten Gelegenheit. Zur sowjetischen Notenkampagne des Jahres 1952, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 29 (1981), S. 329.</ref>


Отправной точкой «Ноты» было отсутствие мирного договора с Германией спустя семь лет после окончания войны. При этом Советский Союз, выдавая себя за защитника германских интересов в кругу держав-победительниц, заявил о своей готовности поддержать просьбу ГДР в адрес четырех держав о форсировании мирного договора. В действительности же министерство иностранных дел в Москве уже заранее разработало сценарий, согласно которому Советский Союз должен был отреагировать на обращение ГДР, отправив в адрес западных держав собственную ноту. СССР выступил с предложением как можно быстрее разработать проект мирного договора и обсудить его в рамках международной конференции. Наряду с другими участником этой конференции должна была стать Германия. Поэтому четыре державы, как гласила «Нота», должны были благоприятствовать «скорейшему образованию общегерманского правительства, выражающего волю германского народа». Модус формирования этого правительства подробно не оговаривался.
Die Sowjetunion legte bewusst keine Vertragsartikel vor und formulierte die „Grundsätze“ auf weithin generelle Weise, um bei heiklen Aussagen die Absicht hinter harmlos erscheinenden vagen Begriffen zu verstecken. Gromyko, der den Text abschließend redigierte, erläuterte Stalin, die Bezugnahme auf allgemeine Prinzipien und der Verzicht auf das Ansprechen von Problemen dienten dem propagandistischen Zweck viel besser als genaue Darlegungen, denn sie übertünchten „unpopuläre“ Konditionen.<ref name="ftn88">A. Gromyko an I.V. Stalin, o.D. [spätestens 21. Januar 1.1952], AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 26-37; A. Gromyko an I.V. Stalin, 23. Januar 1952, AVPRF, 082, 40, 255, 11, Bl. 14; A. Filitov, SovetskijSojuz (wie Anm. 15), S. 331-333. </ref> Daher sahen die „Grundsätze“ die „Beteiligung Deutschlands, vertreten durch eine gesamtdeutsche Regierung,“ an den Verhandlungen über den Friedensvertrag vor, ohne irgendeine Angabe darüber zu machen, wie die postulierte. staatliche Einheit zustande kommen solle, wie sich der systembedingte Gegensatz und die Zugehörigkeit zu den feindlichen Lagern von Ost und West überwinden lasse.<ref name="ftn89">Die Betonung der nationalen Identität Deutschlands, wenn etwa von „nationalen Streitkräften“ die Rede war, erweckte in der Öffentlichkeit </ref> Das lief, für das Publikum zumeist nicht erkennbar, auf die von der DDR geforderte „Gesamtdeutsche Beratung“ hinaus, mithin auf deutsch-deutsche Verhandlungen über die staatliche Einheit, bei denen das SED-Regime stets das Veto in der Hand hatte. Der weithin erweckte Eindruck, die Note sei ein sowjetisches Wiedervereinigungsangebot an die Deutschen, war ohne Grundlage.


В приложении к «Ноте» содержался проект основ мирного договора с Германией, в котором, собственно, и заключалось главное содержание дипломатической инициативы Советского Союза. В преамбуле проекта в качестве цели указывалась содействие «развитию Германии, как единого, независимого, демократического и миролюбивого государства в соответствии с потсдамскими постановлениями». Для этого следовало предпринять такие конкретные шаги, как создание единого государства, снятие оккупационного режима в течение одного года после вступления мирного договора в силу, предоставление демократических прав и свобод, причем «не должно быть допущено существование организаций враждебных демократии и делу сохранения мира». При этом внимания заслуживал тот факт, что равные гражданские права предоставлялись (на что недвусмысленно указывалось в тексте) бывшим военнослужащим германской армии и даже бывшим нацистам, если они не отбывали наказание за свои преступления.
Die UdSSR machte zudem ebenso wie die DDR klar, dass sie hinsichtlich der deutschen Einheit zu keinerlei Entgegenkommen bereit war. Schon im Sommer 1951 hatten sich beide Seiten ausdrücklich darauf festgelegt, dass Österreich mit seinen [westlich-]demokratischen Institutionen für Deutschland keinesfalls zum Vorbild werden dürfe; im Falle einer Vereinigung müsse die ostdeutsche Seite in den Fragen der inneren Struktur ein Veto haben.<ref name="ftn90">M. Gribanov an A.Ja. Vy(inskij, 15. August 1951, AVPRF, 082, 38, 250, 112, Bl. 14-16.</ref> Von der außenpolitischen Orientierung war damals keine Rede, weil die Entscheidung darüber nicht in deutsch-deutschen Gesprächen, sondern im Kontext des Friedensvertrages ui treffen war.


В то время как это положение носило скорее пропагандистский характер и было, по всей вероятности, нацелено на то, чтобы завоевать симпатии германских пронационалистических кругов, другое положение, согласно которому Германия брала на себя обязательство не вступать ни в какие коалиции или военные союзы, направленные против ее бывших противников в войне, имело конкретное реальное наполнение. Т.к. предполагалось восстановить единую Германию в качестве нейтрального государства, планы по интеграции Федеративной Республики в западный военный блок теряли всякий смысл. Вместо этого советский проект предусматривал создание в Германии собственных вооруженных сил по всем трем родам войск, численность которых диктовалась интересами обороны страны, а также развитие собственной оборонной промышленности. Границы территории будущего государства должны были устанавливаться на основании Потсдамского соглашения. Решение конференции о прохождение границы носило предварительный характер и не нашло отражения в международном праве. В отличие от этого, соответствующая клаузула советского проекта, во всей вероятности, имела своей целью окончательное установление границы по линии Одера и Нейсе. Данная мера, а также долговременный нейтралитет Германии были ценой за советское предложение по воссоединению страны.
Deutschland sollte sich, wie es in den „Grundsätzen“ hieß, dazu verpflichten, „keinerlei Koalitionen oder Militärbündnisse einzugehen, die sich gegen irgendeinen Staat richten, der mit seinen Streitkräften am Krieg gegen Deutschland teilgenommen hat.“ Das hieß: Nicht nur bewaffnete Allianzen wie die NATO, sondern auch politische oder wirtschaftliche Zusammenschlüsse mit anderen Staaten sollten unzulässig sein. In einem früheren Entwurf war deshalb die Montan-Union, welche die Bundesrepublik mit anderen Staaten Westeuropas vereinbart hatte, als inakzeptabel bezeichnet worden.<ref name="ftn91">M. Gribanov an A.E. Bogomolov, 8. September 1951, AVPRF, 082, 38, 250, 112, Bl. 21-34.</ref> Die vorgesehene militärische und politische Beteiligung der DDR am sowjetisch geführten Ostblock war von dem Verbot nicht betroffen, weil dieser auf anderen als vertraglich-zwischenstaatlichen Bindungen beruhte. Eine weitere Bestimmung sah de Abzug der Besatzungstruppen bis spätestens zum Abschluss des Friedensvertrages vor. Zudem sollte Deutschland „eigene nationale Streitkräfte (Land-, Luft- und Seestreitkräfte)“ haben sowie zur „Erzeugung von Kriegsmaterial und -ausrüstung“ gemäß Verteidigungserfordernissen und vertraglich zu formulierenden Vorgaben befugt sein.  


Однако вопросы, которые задавали себе на Западе, касались не столько цены за советское предложение, сколько его серьезности, а также его реального содержания. Опыт стран Южной, Восточной и Центральной Европы после Второй мировой войны явился достаточным поводом для того, чтобы не доверять советским представлениям о «демократии» и «миролюбии». Если принять во внимание политику СССР, нацеленную на установление его гегемонии в Восточной Европе, то сам факт, что его руководство решило отречься от ГДР, выступив с соответствующим предложением, явился полной неожиданностью. Хотя сам Советский Союз во все времена пытался представить «Ноту» как одно из многих звеньев в целой цепи инициатив его внешней политики, всегда якобы служившей интересам мира, в действительности «Нотой» выдвигались предложения, далеко выходившие за рамки всех прежних предложений такого рода.
Faktisch gaben die politisch-militärischen Vertragspunkte zu erkennen, welche Maßnahmen die DDR zu ergreifen hatte, sobald das ablehnende Votum der Westmächte die Voraussetzung für die Transformation der Bürgerkriegstruppe in die künftige Massenarmee geschaffen haben würde. Dann waren auch neue politische Aufgaben. Unter anderem galt es, die nunmehr in großer Zahl benötigten militärischen Ausbilder vor allem auch die Kader der NS-Zeit für das Aufrüstungsprojekt zu gewinnen. Deshalb war in allen Entwürfen der Note ab Oktober 1951 die Forderung nach Rehabilitation der früheren Angehörigen von NSDAP und Wehrmacht enthalten. Von den gerichtlich Verurteilten abgesehen, sollten sie bis hinauf zu den höchsten Rängen „die gleichen bürgerlichen und politischen Rechte wie alle anderen deutschen Bürger“ erhalten, wenn sie zur „Teilnahme am Aufbau eines friedliebenden, demokratischen Deutschland“ bereit seien. Angesichts dessen, dass der Westen seit Jahren unaufhörlich einer „faschistischen“ Politik und „militaristischer“ Maßnahmen bezichtigt wurde, erschien das als totales Novum. Zu Unrecht. Schon 1946, als den Kommunisten bei den ersten Wahlen in der Sowjetzone ein schlechtes Ergebnis drohte, war die Gunst der „kleinen Nazis“ wichtig gewesen.<ref name="ftn92">Leonhard, W., Die Revolution entlässt ihre Kinder, Köln1955, S. 446-448.</ref> Am 31. Januar 1947 hatte Stalin die SED angewiesen, die ehemaligen Faschisten nicht den bürgerlichen Parteien zu überlassen, sondern zu sich herüberzuziehen. Deswegen müssten sie eine eigene Partei haben, die zum Zusammengehen bereit sei.<ref name="ftn93">V. Volkov, UzlovyeproblemynovejśejistoriistranCentral'noj i Jugo-VostočnojEvropy, Moskau 2000, S. 125-127.</ref> Parallel zum Aufbau der „Volkspolizei-Bereitschaften“ 1948 wurde die NDPD als kommunistisch gelenktes Sammelbecken für frühere NSDAP-Mitglieder und Berufssoldaten gegründet.<ref name="ftn94">S. Tjul'panov an M. Gribanov, 8. Dezember 1947, AVPRF, 082, 34, 154, 79, Bl. 2-4; A. Smirnov an V.S. Semenov, 26. Januar 1948, AVPRF, 0457a, 5, 28, 8, Bl. 33; 3. Europ. Abt. des sowj. Außeministeriums, Položenie v ChDS, 19. März 1948, AVPRF, 0457a, 5, 33, 27, Bl. 65-68; S. Tjul'panov, Zamečanijapospravke "O položenii v ChDS", 19. März 1948, AVPRF, 0457a, 5, 28, 8, Bl. 61f; S. Tjul'panov an L. Baranov im ZK der VKP(b), 24. März 1948, RGASPI, 17, 128, 568, Bl. 8f.; S. Tjul'panov an L.Baranov im CK der VKP(b), 7. Mai 1948, RGASPI, 17, 128, 568, Bl. 103-105; S. Tjul'panov, Položenie v ChDSsovetskojzony i Berlina, 3. Mai 1948, RGASPI, 17, 128, 568, Bl. 62-87; S. Tjul'panov an V. Semnov, 7. Mai 1948, AVPRF, 0457a, 5, 28, 8, Bl. 99-102; BuržuaznyepartiisovetskojzonyokkupaciiGermanii (pomaterialam PV GSOV v Germanii), 24. Mai 1948, RGASPI, 17, 128, 568, Bl. 127-135; S. Tjul'panov an V. Semȅnov, 25. Mai 1948, AVPRF, 0457a, 5, 28, 8, Bl. 113; S. Tjul'panov an L. Baranov im CK der VKP(b), 28. Mai 1948, RGASPI, 17, 128, 568, Bl. 136-138; Aufzeichnung von Oberst Tjul'panov für L. Baranov im CK der VKP(b), o.D. [Ende Mai 1948], RGASPI, 17, 128, 568, Bl. 140-145; S. Tjul'panov, O charaktere i zadačach NDPG, L. Baranov im CK der VKP(b) am 12. Juni 1948 zugeleitet, RGASPI, 17, 128, 568, Bl. 146-157; S. Tjul'panov an V. Semȅnov, 16. September 1948, AVPRF, 0457a, 5, 28, 8, Bl. 185-189; Major Mamontov [Stellv. Tjul'panovs] an V. Semenov, 6. September 1948, AVPRF, 0457a, 5, 28, 8, Bl. 183f; S. Tjul'panov an V. Semȅnov, 29. September 1948, AVPRF, 0457a, 5, 28, 8, Bl. 190-195; TrȅchletnijopytrabotyUpravlenijainformacii SVAG (oktjabr' 1945 - oktjabr' 1948gg.) [Die Kenntnis dieses Dokument aus Beständen des RGASPI verdanke ich Hermann-Josef Rupieper], Bl. 62-87.</ref>


Впечатление, произведенное ею на ее адресатов, оправдало все ожидания. Канцлер Аденауэр с самого начала расценил «Ноту» как мешающий и отвлекающий маневр, направленный против его политики западной интеграции. За исключением коммунистов и тех, кто занимал нейтральную позицию, никто в ФРГ не воспринял советское предложение с откровенным восторгом. Тем не менее раздавались голоса крупных величин в политике и публицистике, которые, боясь упустить шанс на воссоединение Германии, выступали за то, чтобы по дипломатическим каналам прозондировать советское предложение. Данную точку зрения разделяли не только лидер оппозиции Курт Шумахер (СДПГ) и публицист Пауль Зете, сотрудник «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», но и министр по общегерманским вопросам в кабинете Аденауэра, Якоб Кайзер. Аденауэр, напротив, отказывался вести переговоры, опасаясь того, что из-за советского маневра они могут затянуться надолго и привести к задержке с подписанием Договора о Германии и Договора о Европейском оборонительном сообществе. Эти соглашения предусматривали возврат Западной Германии большой доли суверенных прав и определяли степень ее вооруженного участия в западном оборонительном союзе. Аденауэр считал, что переговоры имеют реальные шансы на успех только в том случае, если Запад будет вести их с позиции силы.
In der Öffentlichkeit entstand vielfach der Eindruck, dass die Note einen Friedensvertrag zu gleichen Bedingungen für die beteiligten Seiten vorschlage, namentlich was die Neutralität Deutschlands anbelange. Faktisch jedoch ging es stets darum, sowjetische Ziele gegen den Westen durchzusetzen. So war das Verbot von Integrationsverträgen darauf ausgerichtet, zwischenstaatliche Bindungen mit westlichen Partnern zu verhindern, während der für die Zugehörigkeit zum Ostblock entscheidenden Faktor, die Übernahme des Sowjetsystem, sogar ausdrücklich gefordert wurde, freilich versteckt hinter dem Verlangen nach „demokratischer“ und „friedliebender“ Ausrichtung.<ref name="ftn95">Das wurde generell gefordert, um prinzipiell Aggressivität erzeugende westliche Verhältnisse zu verhindern. Nur „demokratischen Parteien und Organisationen“ sollte politische Tätigkeit erlaubt sein; Gruppierungen, die „der Demokratie und der Sache der Erhaltung des Friedens feindlich sind,“ waren nicht zuzulassen. Das war genau der Wortlaut, auf den sich die SED in der DDR bei der Durchsetzung ihrer Alleinherrschaft stützte. Dass man außer Parteien auch „gesellschaftliche“ Organisationen einbezog, ermöglichte der SED Partei, ihre Präsenz durch unpolitisch etikettierte Gruppierungen zu verstärken, die sie durch eingeschleuste Kader beherrschte. </ref> Auch der friedensvertraglich vorgesehene Abzug der Besatzungstruppen begünstigte einseitig die UdSSR. Das nach wie vor entmilitarisierte Westdeutschland wäre ohne den Schutz westlicher Präsenz mit der seit 1948 aufgestellten Bürgerkriegstruppe und dem Repressionsapparat des SED-Regimes konfrontiert. Zugleich würden die Streitkräfte der USA mit der Bundesrepublik ihre territoriale Basis diesseits des Atlantiks verlieren, während jenseits der Ostgrenze sowohl Einheiten der UdSSR als auch die polnische Armee unter dem Kommando eines sowjetischen Marschalls verblieben.


Во Франции сомнения одолевали прежде всего коммунистов, которые ожесточенно боролись против планов по созданию Европейского оборонительного союза. Дело в том, что теперь, согласно традициям партийной дисциплины, они были обязаны встать на защиту предложения Советского Союза, который позволял нейтральной Германии иметь свои собственные вооруженные силы и фактически заискивал перед бывшими национал-социалистами, стремясь завоевать их симпатии. Есть все основания усомниться в том, что все это соответствовало намерениям «оказать положительное влияние на позицию французских патриотов, которые выступили против возрождения германского милитаризма», как утверждалось в подготовительных документах к «Ноте». Тем не менее «Нота» давала Советскому Союзу возможность перейти в дипломатическое наступление.
Experten, die mit dem sowjetischen Sprachgebrauch vertraut waren, konnten daher meinen, dass Stalin zum Abschluss des von ihm geforderten Friedensvertrags nur unter Bedingungen bereit war, die seine Herrschaft nach Westen ausdehnten und ihm somit eine überlegene Machtposition verhießen. Darauf würden die Westmächte jedoch nicht ernstlich eingehen. Darum ging es ihm auch gar nicht. Vielmehr wollte er sein scheinbar freundliches Angebot abgelehnt sehen, um das Publikum davon zu überzeugen, dass das sowjetische „Friedenslager“ einem bedrohlichen Feind gegenüberstehe, dessen es sich erwehren müsse. Wie ihm SED-Chef Ulbricht geraten hatte, war das geeignet, den Kurswechsel von der Propagierung des Festhaltens am Potsdamer Beschluss von 1945 über die Entmilitarisierung Deutschlands zur Durchführung einer massiven Aufrüstung in der DDR zu rechtfertigen. Daneben sollten in der Bundesrepublik illusionäre Hoffnungen auf die deutsche Einheit und eine neutrale Position zwischen den Blöcken von Ost und West geweckt werden zwecks Opposition gegen NATO-Kurs und Wiederbewaffnung.


Западные державы нанесли встречный удар в ответной ноте от 25 марта 1952 г., указав на слабые места советской инициативы: они настаивали на проведении свободных выборов и проверке их предварительных условий комиссией ООН, бесцеремонно отвергнутой ГДР, а также на том, чтобы объединенная Германия самостоятельно решила вопрос о вхождении в блоки. Они напоминали, что в Потсдаме не было принято окончательное решение по вопросу о границе, которое должно было последовать в рамках мирного договора. Образование нейтральной Германии с собственными вооруженными силами, говорилось в ответной ноте, является шагом назад по сравнению с усилиями по европейской интеграции, которая станет средством обеспечения мира и безопасности. Этот ответ достаточно ясно продемонстрировал, что основа для переговоров отсутствует. Последующий обмен нотами, в ходе которого каждая из сторон обменялась соответственно тремя нотами по поводу проведения свободных выборов во всей Германии, продолжался до конца сентября 1952 г. Однако он был всего лишь очередной формой борьбы за влияние над общественным мнением в Германии, потому что с подписанием Договора о Германии и Договора о Европейском оборонительном союзе в мае 1952 г. ситуация изменилась.
== Radikalisierung des SED-Regimes in der DDR ==


На основании записей бесед Сталина с руководителями СЕПГ 1 и 7 апреля 1952 г. можно с уверенностью утверждать, что и советская сторона продолжала обмен нотами только по пропагандистским соображениям. Однако вопрос о том, была ли первая советская «Нота» пропагандистским маневром или же за ней скрывались серьезные намерения, от которых пришлось отказаться ввиду ответных нот западных держав, по-прежнему активно обсуждается. Вильфрид Лот, издавший в 2002 г., в переводе на немецкий язык целый ряд ключевых документов по истории возникновения «Ноты», замечает, что детальная разработка «Ноты», история которой прослеживается начиная от Третьего Европейского отдела министерства иностранных дел СССР под руководством Михаила Грибанова до Политбюро, свидетельствует о серьезности советской акции и о готовности пожертвовать ГДР во имя создания нейтральной Германии. В отличие от него Герман Грамль, в свою очередь ссылаясь на новые документы, по-прежнему считает «Ноту» пропагандистским маневром. Предприняв такой шаг Советский Союз стремился возложить ответственность за раздел Германии на Запад, будучи на самом деле заинтересованным в консолидации восточного блока. В других интерпретациях обращается внимание прежде всего на агрессивный, антизападный аспект «Ноты» (Ветиг) или же подчеркивается то дисциплинирующее воздействие, которое она оказала на руководство ГДР (Филитов).
Nunmehr ordnete der Kreml an, die DDR zu einem vollen Staat auszubauen, der auch über eine Armee verfüge. Gegen den militärischen Aufbau in Westdeutschland müsse die DDR ihrerseits eine Streitmacht und eine Rüstungsproduktion aufbauen und ihre Grenzen stärker schützen.<ref name="ftn96">Sonderprotokoll der Gespräche Stalins mit der SED-Führung (Auszug), in: V. Volkov, UzlovyeproblemynovejśejistoriistranCentral'noj i Jugo-VostočnojEvropy, Moskau 2000, S. 145f; Zapis’ besedyStalina I.V. i rujovoditelej CK SEPG V. Pika, V. Uľbrichta, O. Grotevolja 7 aprelja 1952 goda, in: Istočnik, 11 (2003), S. 121-125 (hier S. 121f); Stalin and the SED Leadership 7 April 1952: "You Must OrganizeYour Own State" [Dokumente aus dem Moskauer Präsidentenarchiv mit hinzugefügter Einleitung], in: Cold War International History Bulletin (hg. vom Woodrow-Wilson-Center in Washington), Heft 4, S. 34f, 48f; George Bailey/Sergej A. Kondraschow/David E. Murphy, Die unsichtbare Front. Der Krieg der Geheimdienste im geteilten Berlin, Berlin 1997, S. 193; Pieck-Notizen über Gespräche in Moskau vom 1. bis 7.4.1952, wiedergegeben in: Rolf Badstübner / Wilfried Loth (Hg.), Wilhelm Pieck. Aufzeichnungen zur Deutschlandfrage 1945-1953, Berlin 1994, S. 382-399.</ref> Die Einzelmaßnahmen wurden anschließend in Besprechungen der SKK mit der SED-Führung festgelegt.<ref name="ftn97">Pieck-Notizen über Besprechungen am 14.4., 18.4. und 7.5.1952, ebd. S. 400-403; Notizen über Besprechungen zwischen Čujkov, Semȅnov, Pieck, Ulbricht und Grotewohl 14.4., 18.4. und 7.5.1952, in Badstübner/Loth, Wilhelm Pieck (wie Anm. 45), S. 400-403.</ref> Mit der Begründung, dass die ablehnende Haltung des Westens dazu zwinge, das an alle Deutschen gerichtete Angebot nur noch im Osten zu nutzen, wurde eine Kampagne für „nationale Streitkräfte“ eingeleitet. Die Anwerbung der Rekruten stieß auf sehr große Schwierigkeiten. Ungeachtet oft heftigen Drucks widersetzten sich fast alle spätestens dann, wenn sie merkten, dass es um Militärdienst ging.<ref name="ftn98">Gerhard Wettig, Aufrüstung, Grenzschließung und Besatzungsstatus der DDR. Sowjetische Deutschland-Politik im Umbruch 1951 bis 1954, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 76/1 (2017), S. 81-86. Schon Anfang 1952 – also vor der Stalin-Note – waren insgeheim vorbereitende Maßnahmen getroffen worden, siehe ebd., S. 77-79.</ref> Offiziell war wie bisher nur von Polizei die Rede. Erst sobald in der Bundesrepublik – wie man annahm, in Kürze – Beschlüsse über Truppenaufstellung und Wehrpflicht gefasst sein würden, sollte das Militär auch so heißen dürfen.


Первоначально предмет научного интереса составляли внутриполитические дискуссии о «Ноте» Сталина в ФРГ. В 70-ые и 80-ые гг. все внимание историков было сконцентрировано на позиции западных держав в отношении «Ноты». После открытия советских архивов в фокус исследований попали СССР и Сталин, т.е. главные действующие лица тех событий. В 1990-е гг. и в начале нового столетия Герхард Веттиг, Стейн Бернстад, Алексей Филитов и Вильфриед Лот систематизировали и интерпретировали советские источники по истории сталинской «Ноты». Больше всех преуспел австрийский историк Петер Руггенталер. Он составил объемную подборку документов – в основном из фонда Молотова, хранящегося в Российском государственном архиве социально-политической истории. Таким образом он, как никто другой до него, проник в самый центр власти, принимавший политические решения. Вывод Руггенталера однозначен: сталинская «Нота» не содержала серьезного предложения, а задумывалась как подрывной политический маневр. Она была, как гласит название его книги, «большим блефом Сталина».
Bereits im Winter hatte Ulbricht in Kenntnis der sowjetischen Absichten die Repression generell verschärft und war mit brutalem Zwang dazu übergegangen, nunmehr auch die Kleinbetriebe zu enteignen und die Landwirtschaft zu kollektivieren. Nachdem die westlichen Regierungen auf die Note ablehnend reagiert hatten, befahl Stalin der DDR, das Sowjetsystem uneingeschränkt durchzusetzen. Zugleich lief der innerstaatliche Kampf gegen die „bürgerlichen Restbestände“ der Gesellschaft, vor allem gegen die Vertreter der „alten Intelligenz“, auf Hochtouren. Keinesfalls sollten auf dringend benötigte Ärzte, offiziell als Religionsvertreter tolerierte Pfarrer oder irgendwelche sonstige Personen noch irgendwelche Rücksichten genommen werden. So wurden ihre Kinder ausnahmslos auf eine Ausbildung bis maximal zur mittleren Reife beschränkt.<ref name="ftn99">Pieck-Notizen über Besprechungen am 14.4., 18.4. und 7.5.1952, ebd. S. 400-403; Notizen über Besprechungen zwischen Čujkov, Semȅnov, Pieck, Ulbricht und Grotewohl 14.4., 18.4. und 7.5.1952, in Badstübner/Loth, Wilhelm Pieck (wie Anm. 45), S. 400-403.</ref> Diesen Kurs flankierte der Kreml durch den Ausbau des – weiter von seinen Organen gesteuerten und überwachten – Staatssicherheitsapparats, dem auch die Grenzpolizei unterstellt und bewaffnete Einheiten für den inneren Einsatz hinzugefügt wurden.<ref name="ftn100">Torsten Diedrich, Die bewaffnete Sicherung, a.a.O., S 62; Stefan Creuzberger, Abschirmungspolitik gegenüber dem westlichen Deutschland im Jahre 1952, in: Gerhard Wettig (Hg.), Die sowjetische Deutschland-Politik in der Ära Adenauer, Rhöndorfer Gespräche 16, Bonn 1997, S. 22-28; Pieck-Notizen über Besprechungen mit führenden Repräsentanten der SKK am 14. und 17.4.1952, wiedergegeben in: R. Badstübner/W. Loth, a.a.O., S. 400-402; Befehl Nr. 39/52 von Staatssicherheitsminister Zaisser, 7.4.1952, Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen der Staatssicherheit der früheren DDR/Archivbestände, GVS 481/52; Befehl Zaissers, 12.5.1952, BStU, MfS - BdL/Dok. Nr. 000045.</ref>


<div style="text-align:right;">(Перевод с нем.: Л. Антипова)</div>
Ende Mai wurde die Grenze zur Bundesrepublik gesperrt, um eine Massenflucht in den Westen zu verhindern und die Kontakte zu den dortigen Landsleuten besser zu kontrollieren. Das gelang nur teilweise. Da Stalin nach dem Scheitern der Blockade von 1948/49 davor zurückschreckte, den Vier-Mächte-Status Berlins durch Schließung der Grenze zu den Westsektoren erneut in Frage zu stellen, wurden nur vermehrte Kontrollen am Außenring der Stadt durchgeführt. Sie sollten den Verkehr aus der DDR zu ihrer Hauptstadt möglichst wenig beeinträchtigen. Damit bot sich ein Schlupfloch für Menschen, die sich nach weiter westwärts begaben. Ulbricht sah darin eine schwere Hypothek für die sozialistische Transformation. Im Dezember ersuchte er Stalin dringend um Sperrung der innerstädtischen Grenze. Eine Antwort erfolgte erst im Frühjahr 1953, als dessen Nachfolger ablehnten.<ref name="ftn101">G. Wettig, Aufrüstung, Grenzschließung und Besatzungsstatus der DDR (wie Anm. 47), S. 87-90.</ref>
<references />
</div>
 
<div class="text-ru">
[Русская версия отсутствует]
   
   
<references />
<references />
</div>
</div>

Version vom 16. Juli 2024, 15:15 Uhr


Stalins Deutschland-Note im Kontext des Ost-West-Konflikts 1950-1952

von: Gerhard Wettig

Grundlegende Positionen im Ost-West-Konflikt bis Mitte 1950

Als gemeinsam besetztes Gebiet rückte Deutschland in das Zentrum des Konflikts zwischen der UdSSR und den Westmächten. Entgegen der wechselseitig erklärten Absicht, die Einheit des besiegten Landes zu erhalten, um zusammen durch Ausübung der obersten Gewalt eine - wie es hieß - demokratische Erneuerung herbeizuführen[1], gingen ihre Standpunkte immer mehr auseinander, so dass sie 1949 zwei gegeneinander agierende deutsche Staaten gründeten. Sie bekannten sich zwar zur Demokratie, verstanden darunter aber Unterschiedliches, ja Gegensätzliches. Nach westlicher Ansicht übte das Volk seine Selbstbestimmung dadurch aus, dass es die staatlichen Entscheidungen in die Hände gewählter Repräsentanten legte. Dagegen galt es nach sowjetischer Ansicht, die Herrschaft der „Arbeiterklasse“ bzw. ihrer "Vorhut", der kommunistischen Partei, zu verwirklichen, um die im Marxismus-Leninismus festgelegten objektiven (also von subjektiver Einsicht unabhängigen) Interessen des werktätigen Volkes durchzusetzen.

Seit den Pariser Sitzungen des Außenministerrats im Frühjahr und Sommer 1946 berief sich die UdSSR zur Begründung ihrer Systemforderung auf die Potsdamer Drei-Mächte-Beschlüsse über die Entnazifizierung, Entmilitarisierung, Dekartellisierung und Demokratisierung Deutschlands.[2] Demnach kam es darauf an, den Faschismus durch den Aufbau eines „demokratischen und friedliebenden einheitlichen Deutschlands“ sowjetischer Ausrichtung zu überwinden, weil nur so „Demokratie“ und „Frieden“ hergestellt werden könnten, denn die Ordnung des Westens halte „Imperialismus“ und „Militarismus“ als die Basis aller Übel einschließlich des NS-Regimes aufrecht.[3] Nur die Alternative, die als SBZ bzw. DDR Gestalt annahm, erlaube einen neuen, besseren Anfang.

Die beiden deutschen Staaten forderten die Wiederherstellung der nationalen Einheit auf der Grundlage ihres jeweiligen Systems. Die Bundesrepublik setzte sich zusammen mit ihren Besatzungsmächten für eine „Wiedervereinigung auf der Grundlage freier Wahlen“ ein.[4] Es war von vornherein klar, dass dies auf eine Wahlniederlage der Kommunisten im Osten, also auf einen Sieg des westlich-demokratischen Systems hinauslief. Die Sowjetunion und ihre Gefolgschaftsstaaten, einschließlich der DDR, verlangten, dass grundlegenden Entscheidungen über den künftigen Gesamtstaat allein von den Vertretern der beiden deutschen Staaten getroffen werden sollten, die auf gleicher Basis miteinander verhandeln müssten. Weder freie Wahlen noch die Vier Mächte durften demnach eine Rolle spielen. Von vornherein sollte gewährleistet sein, dass nichts ohne die Zustimmung der von der sowjetischen Besatzungsmacht eingesetzten DDR-Führung zustande kommen konnte.[5]

Ungeachtet des wachsenden amerikanischen Engagements in Europa (Marshall-Plan 1947, Luftbrücke nach West-Berlin 1948/49, Nordatlantikvertrag 1949), ging Stalin nach wie vor davon aus, dass sich die USA irgendwann hinter den Atlantik zurückziehen müssten, denn die Besetzung Deutschlands werde unweigerlich einmal zu Ende gehen. Auf lange Sicht werde sich damit die Möglichkeit eröffnen, die sowjetische Macht auf den gesamten Kontinent zu erstrecken. Zwar musste dann auch die UdSSR das Gebiet räumen, doch ihr Territorium lag nicht wie Amerika fern hinter einem Meer, und in den ost- und mitteleuropäischen Ländern, die sie seit ihrer Eroberung 1944/45 beherrschte, waren kommunistische Regierungen installiert, die jeder Anweisung aus Moskau bedingungslos folgten. Damit verfügte die Sowjetunion über militärische und politische Positionen, die ungleich stärker waren als alles, was Westeuropa aufzubieten hatte. Zudem wurde seit Juni 1948 in der SBZ/DDR, flankiert von einer Ost-Berliner Kampagne für die deutsche Einheit, insgeheim eine Bürgerkriegstruppe aufgebaut,[6] der die entmilitarisierte Bundesrepublik hilflos gegenüberstehen würde, sobald der politische Schutz der westlichen Besatzung wegfiel, wenn es irgendwann zum Abschluss des Friedensvertrags kam.

Wende im Westen und Sorgen im Kreml

Der Ausbruch des Koreakrieges am 25. Juni 1950 veränderte die Prioritäten im Westen und die darauf beruhenden Machtverhältnisse. Hatten die USA bis dahin lediglich wirtschaftlich und politisch auf Herausforderungen der UdSSR reagiert, so stellten sie sich nun auch auf eine militärische Konfrontation ein und begannen, die durch ihre Abrüstung nach dem Ende des Krieges entstandenen militärischen Defizite zu korrigieren.[7] Stalin hatte Derartiges schon befürchtet, als er dem Angriffsplan der Kommunisten in Pjöngjang zunächst seine Zustimmung verweigerte. Dann aber konnte Kim Il-sung darauf hinweisen, dass, als Dean Acheson am 12. Januar 1950 den Defense Perimeter der USA in Asien abgesteckt hatte, Korea unerwähnt geblieben war. Daraufhin ließ sich Stalin davon überzeugen, dass mit einer ernstlichen Reaktion nicht zu rechnen sei.[8] Das erwies sich jedoch als Irrtum: Präsident Truman schickte am 1. Juli, also sofort nach dem Beginn des nordkoreanischen Angriffs, alle verfügbaren Truppen – zwei Divisionen und ein Bataillon – zur Verteidigung des schwach bewaffneten südlichen Landesteils. Dadurch konnte ein Brückenkopf auf der Halbinsel gehalten werden, von dem aus später eine Gegenoffensive in Gang gesetzt wurde. An ihr beteiligten sich auch andere Staaten, nachdem die UNO in einem Beschluss zur Unterstützung des Kampfes gegen die Aggression aufgerufen hatte.

Stalin sah sich dadurch in einer schwierigen Lage. Noch größere Sorge bereiteten ihm die Entwicklungen, die sich in Westeuropa anbahnten. Dort weckte der fernöstliche Krieg das Bewusstsein, wie fatal die Parallelen der Ausgangslage in Korea zur eigenen Situation waren. Hier wie dort besaßen die Kommunisten ein enormes militärisches Übergewicht, und man sah vielfach ein gleiches Vorgehen, einen Angriff der UdSSR auf dem europäischen Kontinent, voraus. Das flößte den am unmittelbarsten bedrohten Westdeutschen besondere Angst ein. Dann würden die sowjetischen Streitkräfte mühelos bis zum Atlantik vordringen, denn weder die Besatzungstruppen in der Bundesrepublik noch andere Verbände in Westeuropa waren in der Lage, ihnen ernstlichen Widerstand entgegenzusetzen. Die USA verfügten zwar über ein überlegenes Potential und hatten sich im Nordatlantikvertrag zum Beistand verpflichtet, waren aber wegen ihrer bislang geringen Kampfkraft zu sofortiger Hilfe außerstande. Im Falle eines sowjetischen Angriffs würde wie im Zweiten Weltkrieg eine längere Phase intensiver Aufrüstung notwendig sein, bis sie imstande sein würden, dem Gegner auf dem europäischen Schlachtfeld entgegenzutreten und ihn dann niederzuringen.[9]

Die Aussicht, wie das 1944/45 eroberte Ost- und Mitteleuropa auf lange Zeit die Nöte und Schrecken der sowjetischen Okkupation ertragen zu müssen, war furchtbar. Um es nicht dazu kommen zu lassen, entschloss man sich im Westen, ein abwehrfähiges Verteidigungssystem aufzubauen. Dabei ging es unter anderem darum, genügend Soldaten zu rekrutieren, ohne die wirtschaftliche Erholung durch Personalentzug zu gefährden. Deswegen wurde die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik als bevölkerungsstarkem und strategisch zentralem Faktor zum Thema. Vor allem Amerikaner und Briten forderten einen erheblichen Beitrag zur Verteidigung Westeuropas, während in Frankreich vielfach die Sorge vor einer erneuten deutschen Militärmacht überwog. Die Verhandlungen zuerst zwischen den drei Westmächten und der Regierung in Bonn und danach im Kreis der kontinentaleuropäischen Sechsergruppe[10] führten zum Vertrag über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft vom 27. Mai 1952, der unter anderem ein großes westdeutsches Truppenkontingent in enger zwischenstaatlicher Integration vorsah. Bereits Anfang 1951 gründeten die Mitglieder des Nordatlantikvertrags (zu denen die Bundesrepublik damals nicht gehörte) die Militärorganisation der NATO, der alle vorgesehenen Kampfverbände unterstellt wurden. Die USA bekräftigten ihr Engagement für die Verteidigung Westeuropas durch die Stationierung zweier Divisionen und die Übernahme des Oberbefehls.[11]

Stalins Kurswechsel in Europa

Die militärischen Anstrengungen im Westen wirkten auf die UdSSR zurück. Stalin sah sein Ziel gefährdet, künftig den europäischen Kontinent als Ganzes zu beherrschen. Er befürchtete auch eine unterlegene Position, wenn seine Streitkräfte künftig mit einem starken Gegner zu rechnen hatten. Um das zu verhindern; befahl er den Parteichefs und Verteidigungsministern der osteuropäischen Gefolgschaftsstaaten eine massive Aufrüstung. In geheimen Gesprächen vom 9. bis 12. Januar 1951 erklärte er, die Truppen im Westen seien vorerst keine Bedrohung, denn bisher könnten sie es nicht mit der sowjetischen Armee aufnehmen. Das Kräfteverhältnis werde sich aber verschieben und die US-„Imperialisten“ zu offener Aggressivität veranlassen. Wegen ihrer Verwicklungen in Asien würden sie aber noch zwei bis drei Jahre brauchen, um den kommenden Krieg vorzubereiten. Weil den Landstreitkräften entscheidende Bedeutung zukomme, könnten die sozialistischen Länder in dieser Zeit eine überlegene „moderne und schlagkräftige Armee“ aufbauen. Dabei dachte er an 2 bis 2,5 Millionen Mann. Als Militärs einwarfen, die Volksdemokratien könnten „leicht vier Millionen geben“, wies er sie mit der Bemerkung zurecht, dann würden die aber schlecht ausgerüstet sein. Es komme vor allem auf eine moderne Bewaffnung in ausreichender Menge an. Danach legte er die Zahl der Soldaten fest, welche die Staaten jeweils zu stellen hatten, und sah ein ständiges Koordinationsorgan vor.[12]

Stalin beteiligte die DDR zunächst nicht. Wie bisher wurde ihr zu Aufgabe gemacht, die Bundesrepublik allmählich aus dem westlichen Lager zu lösen und ihre Bevölkerung für östliche Vorschläge zu gewinnen. Die bisherige Kampagne für die nationale Einheit wurde intensiviert und mit Friedensappellen verbunden. Die weithin benutzte und an viele Wände geschmierte Parole „Ami gohome“ zeigte, dass die Westdeutschen nunmehr vor allem gegen die amerikanische Präsenz zu mobilisieren, um so den Plänen der NATO einschließlich der bundesdeutschen Wiederbewaffnung ein Ende zu machen. Im Blick darauf wandte sich die Prager Erklärung der östlichen Außenminister vom 20./21. Oktober 1950 gegen den Versuch, Deutschland durch „Remilitarisierung“ der westlichen Landesteile zu spalten. Damit brächen die Westmäch das Potsdamer Abkommen, das den Verzicht auf die geplante Aufrüstung und weitere Maßnahmen verlange. Zugleich wurde ein „Gesamtdeutscher Konstituierender Rat“ aus Vertretern beider Staaten gefordert, der eine gemeinsame provisorische Regierung vorbereiten und beratend am Friedensvertrag mitwirken solle.[13] Wie von der Sowjetischen Kontrollkommission (SKK)[14] vorgesehen, appellierte DDR-Ministerpräsident Grotewohl am 30. November 1950 an Bundeskanzler Adenauer, Vertreter zu Gesprächen über die Bildung eines solchen Rates zu benennen, dem unter anderem die Aufgabe zugewiesen wurde, den vier Mächten Vorschläge vorzulegen für die Bildung einer gesamtdeutschen Regierung und „Bedingungen“ vorzubereiten für anschließende Wahlen.[15]

Im Laufe des ersten Halbjahres 1951 kam Stalin zu der Ansicht, die Aufrüstung der NATO samt der Wiederbewaffnung der Bundesrepublik lasse sich nicht mehr verhindern. Daraufhin änderte er sein Konzept. Hatte er bis dahin auf der Basis der geforderten Verhandlungen über den Friedensvertrag die Westdeutschen nut den Parolen Ende der Besetzung und staatliche Einheit gegen die Verteidigung und den Zusammenschluss Westeuropas und für die politische Öffnung zur DDR mobilisieren wollen, ging es ihn nunmehr um den Aufbau einer starken Gegenmacht in Deutschland, Das erste Anzeichen für den Sinneswandel war, dass die UdSSR mit absehbar unannehmbaren Forderungen die schon so gut wie beschlossene internationale Konferenz über den Friedensvertrag verhinderte.[16] Stalin wollte nicht länger Mühe und Zeit auf ein Bemühen ausrichten, das keinen Erfolg mehr versprach, sondern das ostdeutsche Potenzial militärisch gegen den Westen nutzen. Wie die anderen östlichen Staaten sollte jetzt auch die DDR Kampfverbände für den großen Krieg aufstellen und ihre Wirtschaftsplanung darauf ausrichten. Der sowjetische Generalstab arbeitete im Blick darauf Mitte 1951 einen genauen Plan aus. Die 50 000 Mann der bisherigen Bürgerkriegstruppe, die sich auf kleinere innerdeutsche Operationen vorbereitet hatten, wurde nun der Kern einer Massenarmee, die als Bestandteil der sozialistischen Streitmacht gegen die NATO kämpfen sollte.[17]

Vorbereitung der Stalin-Note

Das war eine fundamentale Wende mit weitreichenden Konsequenzen. Die Aufrüstung der DDR sollte fortan die Sache der gesamten Gesellschaft, nicht nur einer Berufsgruppe sein. Statt des seit 1948 verwendeten Etiketts „Volkspolizeibereitschaften“ , das den militärischen Charakter verhüllte, war künftig die Bezeichnung „Volksarmee“ vorgesehen – und das entzog der bisherigen Argumentation den Boden, die auf den Potsdamer Entmilitarisierungsbeschluss der Vier Mächte von 1945 beruht hatte. Der Wechsel vom Anschein des Widerstands gegen jegliche Bewaffnung zum Plädoyer ihrer maximalen Steigerung ließ ebenso wie der damit verbundene Übergang von der Parole der deutschen Einheit zur Politik radikaler nationaler Spaltung eine Rechtfertigung gegenüber der Öffentlichkeit nötig erscheinen. Deswegen schlugen Ulbricht und die SKK am 30.Juli 1951 vor, dem Westen ein Angebot vorzulegen, das scheinbar auf die Einheit Deutschlands abzielte, aber faktisch Ablehnung provozierte. Nach anfänglichem Zweifel, ob die negative Reaktion wirklich sicher zu erwarten sei, ließ sich Stalin überzeugen und stimmte am 4. September zu.[18]

Das vorgesehene Anerbieten diente einem doppelten Zweck: Zum einen sollten soweit wie möglich die Westdeutschen davon überzeugt werden, die Sowjetunion setze sich für die Wiedervereinigung ein, habe aber aufgrund des Widerstands der Westmächte vorerst keinen Erfolg, weswegen man sich gegen die Einbeziehung der Bundesrepublik in das NATO-Lager wehren müsse. Zum anderen sollten die westlichen Regierungen zur Zurückweisung des Angebots veranlasst werden, um es der UdSSR und der DDR zu ermöglichen, die westliche Zurückweisung der scheinbaren Verständigungsofferte als Beweis einer aggressiv-feindlichen Haltung zu präsentieren, die den „friedliebenden“ sozialistischen Ländern weit reichende militärische und politische Abwehrmaßnahmen in Deutschland aufzwinge.

Die nach Stalins Entscheidung im sowjetischen Außenministerium ausgearbeiteten Entwürfe für„Grundlagen eines Friedensvertrages mit Deutschland“ sahen von Anfang an „nationale“ Land-, See- und Luftstreitkräfte vor.[19] Die darauf ausgerichteten Vorbereitungen der DDR hatten unmerklich schon im April mit dem Aufbau einer Küstenmarine begonnen. Am 15. November wies der Ministerrat der UdSSR den Chef der SKK an, als Düsenjägerpiloten und Marineoffiziere geeignete Ostdeutsche auszuwählen. Die Ausbildung begann sogleich; ihr lagen detaillierte Vorgaben aus Moskau zugrunde.[20] Die Umstrukturierung der ostdeutschen Einheiten, die seit 1948 auf Bürgerkriegsoperationen vorbereitet worden waren, in eine Massenarmee, die an der Seite der Sowjetunion gegen den Westen kämpfen sollte, setzte Anfang 1952 ein.[21]

Im September begann die DDR eine Kampagne für die deutsche Einheit. Das veranlasste die Regierung in Bonn zu der Forderung, die Vereinigung müsse auf der Basis freier Wahlen erfolgen. Die Führung in Ost-Berlin reagierte mit der Forderung: „Deutsche an einen Tisch!“ Das hieß, dass alle Vereinbarungen von den zwei deutschen Staaten zu treffen seien, was dem SED-Regime ein Veto sicherte. Als das aufseiten der Bundesrepublik auf Ablehnung stieß, erklärte DDR-Ministerpräsident Grotewohl am 15. September, die von ihm vorgeschlagene „Gesamtdeutsche Beratung“ könne vor allem auch der Vorbereitung freier Wahlen dienen.[22] Dabei erwähnte er freilich nicht, dass alle einschlägigen Beschlüsse vom Einverständnis des SED-Regimes abhingen, das dazu zweifellos nicht bereit finden würde. Dieses war bereits mit dem Kreml übereingekommen, keine solchen Zusagen zu geben.[23] Bundeskanzler Adenauer bestand jedoch auf einer klaren Aussage. Deshalb präsentierte er am 27. September Kriterien für freie Wahlen.[24] Grotewohl antwortete, die Wahlordnung könne nicht von einer Seite „diktiert“ werden. Die vorgeschlagenen Grundsätze seien zumeist akzeptabel, müssten aber noch in der„Gesamtdeutschen Beratung“ erörtert werden.[25] Damit verschleierte er bewusst den Standpunkt seiner Regierung, dass die Einheitsliste in der DDR dem Volkswillen freien Ausdruck verleihe.[26] Als seine ausweichende Stellungnahme Kritik in der Öffentlichkeit nach sich zog, suchte er zu beschwichtigen, ohne zu irgendeiner Klärung bereit zu sein.[27]

Als die Bundesregierung und die Westmächte verlangten, die Freiheit der Wahlen mittels Überwachung durch die UNO zu gewährleisten, schlugen UdSSR und DDR vor, stattdessen eine Kommission aus Vertretern beider deutscher Staaten einzusetzen, die der Kontrolle der vier Besatzungsmächte unterliege.[28] Das lief auf ein doppeltes östliches Veto hinaus, das man im Westen keinesfalls zu akzeptieren bereit war. Als Gegenposition zu Adenauers Kriterien für freie Wahlen arbeitete in Ost-Berlin eine Kommission unter Ulbrichts Vorsitz ein Wahlgesetz für Deutschland aus, das die Volkskammer am 9. Januar 1952 annahm. Es sah vor, „alle demokratischen Parteien, Organisationen und Vereinigungen“ zu beteiligen. Wie in der DDR sollten auch „gesellschaftliche“ Gruppen mit beruflichem und ähnlich unpolitischem Etikett parlamentarische Vertretungen erhalten, was es der SED ermöglichte, ihre Präsenz durch eingeschleuste Lenkungskader zu verstärken. Andere Bestimmungen hatten den Zweck, ihre Kontrolle über politische Vorgänge durch interpretierbare Regelungen zu gewährleisten. Das galt nicht nur für den Wahlakt, sondern auch für die Zeit danach: Gewählte sollten ihr Mandat wieder verlieren, wenn man ihnen nicht einmütig einen „demokratischen“ Charakter attestierte. Demzufolge genügte es, wenn allein die Kommunisten dieser Ansicht waren. Die nachträgliche Korrektur von Wahlergebnissen sollte inhaltlich und zeitlich uneingeschränkt möglich sein.[29]

Die Stellungnahmen der DDR enthielten zwei gegensätzlich erscheinende Botschaften: Die Öffentlichkeit wurde darauf eingestimmt, dass die geplante sowjetische Note die deutsche Einheit zum Thema machen würde. Zwar waren die westlichen Regierungen als Adressaten vorgesehen, doch legte die sowjetische Führung besonderen Wert auf die Wirkung in der Öffentlichkeit, vor allem in der Bundesrepublik. Wie Gromyko gegenüber Stalin wiederholt betonte, ging es ihr um die „mobilisierenden Wirkungen“ und „mächtigen Impulse“ im Ringen um das deutsche Volk.[30] Deshalb sollte der Wortlaut von vornherein nicht, wie bei diplomatischen Vorgängen üblich, der Geheimhaltung unterliegen, sondern sofort publiziert werden. Gleichzeitig konnten die Verantwortlichen in den westlichen Hauptstädten den Stellungnahmen der DDR im Herbst 1951 und Anfang 1952 zweifelsfrei entnehmen, dass auf östlicher Seite nicht die geringste Bereitschaft bestand, dem Westen in der deutschen Frage irgendwie entgegenzukommen.

Die sukzessiven Entwürfe der Note unterlagen stets der Prüfung durch die Mitglieder des Politbüros. Als Außenpolitikexperte bearbeitete Molotov die ihm jeweils vorgelegten Neufassungen gründlich, machte Randnotizen und schlug zahlreiche Korrekturen vor, wie sie in geringerem Maße auch andere Mitglieder der Führung, namentlich Berija, anregten.[31] Statt wie in der Erstfassung die Übernahme der DDR-Strukturen durch das vereinigte Deutschland direkt zu fordern, wurden in späteren Entwürfen Begriffe benutzt, die im westlichen Sprachgebrauch eine andere Bedeutung hatten als auf sowjetischer Seite. Auf diese Weise suchte man in der Öffentlichkeit des Westens Sympathien für Vorschläge zu wecken, die faktisch den Vorstellungen der Adressaten zuwiderliefen. Mittels Täuschung durch bewusst herbeigeführte Missverständnisse suchte die UdSSR propagandistische Erfolge zu erzielen.

Der Maßnahmenplan, der zusammen mit der vorgesehenen Deutschland-Note durchgeführt werden sollte, wurde von Gromyko im September 1951 ausgearbeitet und Anfang 1952 vom Politbüro der KPdSU beschlossen. Danach sollte die DDR zunächst die Regierung in Bonn zu einem gemeinsamen Appell an die vier Besatzungsmächte auffordern, auf den baldigen Abschluss des Friedensvertrags mit Deutschland hinzuwirken. Nach der Ablehnung aus Bonn sollte die Regierung in Ost-Berlin allein darum bitten. Die UdSSR würde positiv reagieren und den Westmächten wenig später inhaltliche Vorschläge unterbreiten. Wann das erfolgen würde, sollte davon abhängen, wie sich die Lage bis dahin entwickelte.[32]

Die SED-Führung war enttäuscht, dass ihr nur eine Nebenrolle zugedacht war. Unterstützt von SKK-Chef Čujkov und seinem Politischen Berater Semënov, legte sie dar, die UdSSR würde als Verfechter des deutschen Interesses noch mehr überzeugen, wenn der in Moskau formulierte Text des Friedensvertragsentwurfs von der DDR präsentiert würde, mithin nicht auf eine auswärtige Regierung, sondern auf die Volkskammer als legitimierte Vertretung des deutschen Volkes zurückgehe. Das lehnte Gromyko scharf ab. Die Friedensregelung dürfe man auf keinen Fall den Deutschen überlassen, und sei es nur nach außen. Die Volkskammer sei das Parlament eines besiegten Landes, das über die Bedingungen des Friedensschlusses nicht zu befinden hätte. Stalin stimmte zu und befahl, die Sowjetunion müsse ihren Entwurf des Friedensvertrags selbst vorlegen.[33]

Die sowjetische Führung hielt es zwar für nötig, jeden Anschein einer inhaltlichen Mitsprache des besiegten Landes zu vermeiden, wollte aber ihre Friedensvertragsinitiative als Eingehen auf deutsches Begehren darstellen. Die DDR wurde daher beauftragt, die Bundesrepublik aufzufordern, zusammen mit ihr eine entsprechende Bitte an die vier Besatzungsmächte zu richten. Wenn das in Bonn, wie zu erwarten stand, abgelehnt worden war, sollte die DDR allein darum ersuchen. Welche Formulierung sie dabei zu wählen hatte, wurde in Moskau zunächst durch detaillierte Vorgaben festgelegt und, nachdem in Ost-Berlin auf dieser Basis ein Entwurf angefertigt worden war, nochmals genau überprüft und sorgfältigen Korrekturen unterzogen. Das Ergebnis ging am 13. Februar als Note der DDR den vier Mächten zu. Die UdSSR erklärte wenig später, sie wolle dem deutschen Wunsch entsprechen.[34]

Stalins Vorschlag der Friedensregelung mit Deutschland

Am 10. März 1952 übermittelte die Sowjetunion die Note den drei westlichen Regierungen. Sie unterstütze die Bitte der DDR um beschleunigten Abschluss eines Friedensvertrags mit Deutschland und schlug vor, einen gemeinsamen Entwurf vorzubereiten, den man dann auf einer internationalen Konferenz allen interessierten Staaten unterbreiten könne. Beigefügt wurden „Grundsätze“ für die inhaltliche Gestaltung des Friedensvertrags.[35] Stalin hatte sich nach anfänglichem Zweifel der Erwartung angeschossen, die Westmächte würden seinen Friedensvertragsvorschlag ablehnen, war sich aber dessen nicht ganz sicher. Falls sich seine Berater irrten, werde es ihnen schlecht ergehen.[36] Nach Absendung der Note war er etwas in Unruhe: Könnte die westliche Seite vielleicht doch diplomatische Erörterungen aufnehmen und so die UdSSR in Verlegenheit bringen? Er war erleichtert, als am 25. März eine negative Reaktion erfolgte.[37]

Die Sowjetunion legte bewusst keine Vertragsartikel vor und formulierte die „Grundsätze“ auf weithin generelle Weise, um bei heiklen Aussagen die Absicht hinter harmlos erscheinenden vagen Begriffen zu verstecken. Gromyko, der den Text abschließend redigierte, erläuterte Stalin, die Bezugnahme auf allgemeine Prinzipien und der Verzicht auf das Ansprechen von Problemen dienten dem propagandistischen Zweck viel besser als genaue Darlegungen, denn sie übertünchten „unpopuläre“ Konditionen.[38] Daher sahen die „Grundsätze“ die „Beteiligung Deutschlands, vertreten durch eine gesamtdeutsche Regierung,“ an den Verhandlungen über den Friedensvertrag vor, ohne irgendeine Angabe darüber zu machen, wie die postulierte. staatliche Einheit zustande kommen solle, wie sich der systembedingte Gegensatz und die Zugehörigkeit zu den feindlichen Lagern von Ost und West überwinden lasse.[39] Das lief, für das Publikum zumeist nicht erkennbar, auf die von der DDR geforderte „Gesamtdeutsche Beratung“ hinaus, mithin auf deutsch-deutsche Verhandlungen über die staatliche Einheit, bei denen das SED-Regime stets das Veto in der Hand hatte. Der weithin erweckte Eindruck, die Note sei ein sowjetisches Wiedervereinigungsangebot an die Deutschen, war ohne Grundlage.

Die UdSSR machte zudem ebenso wie die DDR klar, dass sie hinsichtlich der deutschen Einheit zu keinerlei Entgegenkommen bereit war. Schon im Sommer 1951 hatten sich beide Seiten ausdrücklich darauf festgelegt, dass Österreich mit seinen [westlich-]demokratischen Institutionen für Deutschland keinesfalls zum Vorbild werden dürfe; im Falle einer Vereinigung müsse die ostdeutsche Seite in den Fragen der inneren Struktur ein Veto haben.[40] Von der außenpolitischen Orientierung war damals keine Rede, weil die Entscheidung darüber nicht in deutsch-deutschen Gesprächen, sondern im Kontext des Friedensvertrages ui treffen war.

Deutschland sollte sich, wie es in den „Grundsätzen“ hieß, dazu verpflichten, „keinerlei Koalitionen oder Militärbündnisse einzugehen, die sich gegen irgendeinen Staat richten, der mit seinen Streitkräften am Krieg gegen Deutschland teilgenommen hat.“ Das hieß: Nicht nur bewaffnete Allianzen wie die NATO, sondern auch politische oder wirtschaftliche Zusammenschlüsse mit anderen Staaten sollten unzulässig sein. In einem früheren Entwurf war deshalb die Montan-Union, welche die Bundesrepublik mit anderen Staaten Westeuropas vereinbart hatte, als inakzeptabel bezeichnet worden.[41] Die vorgesehene militärische und politische Beteiligung der DDR am sowjetisch geführten Ostblock war von dem Verbot nicht betroffen, weil dieser auf anderen als vertraglich-zwischenstaatlichen Bindungen beruhte. Eine weitere Bestimmung sah de Abzug der Besatzungstruppen bis spätestens zum Abschluss des Friedensvertrages vor. Zudem sollte Deutschland „eigene nationale Streitkräfte (Land-, Luft- und Seestreitkräfte)“ haben sowie zur „Erzeugung von Kriegsmaterial und -ausrüstung“ gemäß Verteidigungserfordernissen und vertraglich zu formulierenden Vorgaben befugt sein.

Faktisch gaben die politisch-militärischen Vertragspunkte zu erkennen, welche Maßnahmen die DDR zu ergreifen hatte, sobald das ablehnende Votum der Westmächte die Voraussetzung für die Transformation der Bürgerkriegstruppe in die künftige Massenarmee geschaffen haben würde. Dann waren auch neue politische Aufgaben. Unter anderem galt es, die nunmehr in großer Zahl benötigten militärischen Ausbilder vor allem auch die Kader der NS-Zeit für das Aufrüstungsprojekt zu gewinnen. Deshalb war in allen Entwürfen der Note ab Oktober 1951 die Forderung nach Rehabilitation der früheren Angehörigen von NSDAP und Wehrmacht enthalten. Von den gerichtlich Verurteilten abgesehen, sollten sie bis hinauf zu den höchsten Rängen „die gleichen bürgerlichen und politischen Rechte wie alle anderen deutschen Bürger“ erhalten, wenn sie zur „Teilnahme am Aufbau eines friedliebenden, demokratischen Deutschland“ bereit seien. Angesichts dessen, dass der Westen seit Jahren unaufhörlich einer „faschistischen“ Politik und „militaristischer“ Maßnahmen bezichtigt wurde, erschien das als totales Novum. Zu Unrecht. Schon 1946, als den Kommunisten bei den ersten Wahlen in der Sowjetzone ein schlechtes Ergebnis drohte, war die Gunst der „kleinen Nazis“ wichtig gewesen.[42] Am 31. Januar 1947 hatte Stalin die SED angewiesen, die ehemaligen Faschisten nicht den bürgerlichen Parteien zu überlassen, sondern zu sich herüberzuziehen. Deswegen müssten sie eine eigene Partei haben, die zum Zusammengehen bereit sei.[43] Parallel zum Aufbau der „Volkspolizei-Bereitschaften“ 1948 wurde die NDPD als kommunistisch gelenktes Sammelbecken für frühere NSDAP-Mitglieder und Berufssoldaten gegründet.[44]

In der Öffentlichkeit entstand vielfach der Eindruck, dass die Note einen Friedensvertrag zu gleichen Bedingungen für die beteiligten Seiten vorschlage, namentlich was die Neutralität Deutschlands anbelange. Faktisch jedoch ging es stets darum, sowjetische Ziele gegen den Westen durchzusetzen. So war das Verbot von Integrationsverträgen darauf ausgerichtet, zwischenstaatliche Bindungen mit westlichen Partnern zu verhindern, während der für die Zugehörigkeit zum Ostblock entscheidenden Faktor, die Übernahme des Sowjetsystem, sogar ausdrücklich gefordert wurde, freilich versteckt hinter dem Verlangen nach „demokratischer“ und „friedliebender“ Ausrichtung.[45] Auch der friedensvertraglich vorgesehene Abzug der Besatzungstruppen begünstigte einseitig die UdSSR. Das nach wie vor entmilitarisierte Westdeutschland wäre ohne den Schutz westlicher Präsenz mit der seit 1948 aufgestellten Bürgerkriegstruppe und dem Repressionsapparat des SED-Regimes konfrontiert. Zugleich würden die Streitkräfte der USA mit der Bundesrepublik ihre territoriale Basis diesseits des Atlantiks verlieren, während jenseits der Ostgrenze sowohl Einheiten der UdSSR als auch die polnische Armee unter dem Kommando eines sowjetischen Marschalls verblieben.

Experten, die mit dem sowjetischen Sprachgebrauch vertraut waren, konnten daher meinen, dass Stalin zum Abschluss des von ihm geforderten Friedensvertrags nur unter Bedingungen bereit war, die seine Herrschaft nach Westen ausdehnten und ihm somit eine überlegene Machtposition verhießen. Darauf würden die Westmächte jedoch nicht ernstlich eingehen. Darum ging es ihm auch gar nicht. Vielmehr wollte er sein scheinbar freundliches Angebot abgelehnt sehen, um das Publikum davon zu überzeugen, dass das sowjetische „Friedenslager“ einem bedrohlichen Feind gegenüberstehe, dessen es sich erwehren müsse. Wie ihm SED-Chef Ulbricht geraten hatte, war das geeignet, den Kurswechsel von der Propagierung des Festhaltens am Potsdamer Beschluss von 1945 über die Entmilitarisierung Deutschlands zur Durchführung einer massiven Aufrüstung in der DDR zu rechtfertigen. Daneben sollten in der Bundesrepublik illusionäre Hoffnungen auf die deutsche Einheit und eine neutrale Position zwischen den Blöcken von Ost und West geweckt werden zwecks Opposition gegen NATO-Kurs und Wiederbewaffnung.

Radikalisierung des SED-Regimes in der DDR

Nunmehr ordnete der Kreml an, die DDR zu einem vollen Staat auszubauen, der auch über eine Armee verfüge. Gegen den militärischen Aufbau in Westdeutschland müsse die DDR ihrerseits eine Streitmacht und eine Rüstungsproduktion aufbauen und ihre Grenzen stärker schützen.[46] Die Einzelmaßnahmen wurden anschließend in Besprechungen der SKK mit der SED-Führung festgelegt.[47] Mit der Begründung, dass die ablehnende Haltung des Westens dazu zwinge, das an alle Deutschen gerichtete Angebot nur noch im Osten zu nutzen, wurde eine Kampagne für „nationale Streitkräfte“ eingeleitet. Die Anwerbung der Rekruten stieß auf sehr große Schwierigkeiten. Ungeachtet oft heftigen Drucks widersetzten sich fast alle spätestens dann, wenn sie merkten, dass es um Militärdienst ging.[48] Offiziell war wie bisher nur von Polizei die Rede. Erst sobald in der Bundesrepublik – wie man annahm, in Kürze – Beschlüsse über Truppenaufstellung und Wehrpflicht gefasst sein würden, sollte das Militär auch so heißen dürfen.

Bereits im Winter hatte Ulbricht in Kenntnis der sowjetischen Absichten die Repression generell verschärft und war mit brutalem Zwang dazu übergegangen, nunmehr auch die Kleinbetriebe zu enteignen und die Landwirtschaft zu kollektivieren. Nachdem die westlichen Regierungen auf die Note ablehnend reagiert hatten, befahl Stalin der DDR, das Sowjetsystem uneingeschränkt durchzusetzen. Zugleich lief der innerstaatliche Kampf gegen die „bürgerlichen Restbestände“ der Gesellschaft, vor allem gegen die Vertreter der „alten Intelligenz“, auf Hochtouren. Keinesfalls sollten auf dringend benötigte Ärzte, offiziell als Religionsvertreter tolerierte Pfarrer oder irgendwelche sonstige Personen noch irgendwelche Rücksichten genommen werden. So wurden ihre Kinder ausnahmslos auf eine Ausbildung bis maximal zur mittleren Reife beschränkt.[49] Diesen Kurs flankierte der Kreml durch den Ausbau des – weiter von seinen Organen gesteuerten und überwachten – Staatssicherheitsapparats, dem auch die Grenzpolizei unterstellt und bewaffnete Einheiten für den inneren Einsatz hinzugefügt wurden.[50]

Ende Mai wurde die Grenze zur Bundesrepublik gesperrt, um eine Massenflucht in den Westen zu verhindern und die Kontakte zu den dortigen Landsleuten besser zu kontrollieren. Das gelang nur teilweise. Da Stalin nach dem Scheitern der Blockade von 1948/49 davor zurückschreckte, den Vier-Mächte-Status Berlins durch Schließung der Grenze zu den Westsektoren erneut in Frage zu stellen, wurden nur vermehrte Kontrollen am Außenring der Stadt durchgeführt. Sie sollten den Verkehr aus der DDR zu ihrer Hauptstadt möglichst wenig beeinträchtigen. Damit bot sich ein Schlupfloch für Menschen, die sich nach weiter westwärts begaben. Ulbricht sah darin eine schwere Hypothek für die sozialistische Transformation. Im Dezember ersuchte er Stalin dringend um Sperrung der innerstädtischen Grenze. Eine Antwort erfolgte erst im Frühjahr 1953, als dessen Nachfolger ablehnten.[51]

  1. Erklärung über die Niederlage Deutschlands und die Übernahme der obersten Gewalt durch die alliierten Mächte, 5.6.1945, in: Documents on Germany, 1944-1985, Washington 1985 (=Department of State Publication 9446), S. 33-38 (engl. Originaltext); Kommuniqué über die Drei-Mächte-Konferenz von Potsdam, 2.8.1945, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik, hg. vom Bundesministerium des Innern, II. Reihe, Band 1, 3. Teilband, bearb. von G. Biewer, Kriftel 1992, S. 2102-2125 (engl. Originaltext mit deutscher Übersetzung), S. 2125-2148 (russ. Originaltext mit deutscher Übersetzung). Nachdem die beiden angelsächsischen Mächte bereits auf der Jalta-Konferenz von früheren Aufteilungsplänen abgerückt waren, ließ auch die UdSSR das Vorhaben fallen (V.M. Molotov an F.T. Gusev, 24.3.1945, in: SSSR i germanskijvopros. DokumentyizArchivavnešnejpolitikiRossijskojFederacii, 1941-1949gg., Bd. 1 (1941-1945), Moskau 1996, S. 626), und Stalin erklärte auf der Moskauer Siegesparade am 9.5.1945 ausdrücklich, sein Land wolle Deutschland weder zerstückeln noch vernichten (Die Sowjetunion auf internationalen Konferenzen während des großen Vaterländischen Krieges 1941 bis 1945, hg. vom Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR, Bd. 6: Die Potsdamer (Berliner) Konferenz der höchsten Repräsentanten der drei alliierten Mächte - UdSSR, USA und Großbritannien (17. Juli - 2. August 1945). Dokumentensammlung, Moskau1986, S. 354.
  2. Vgl. TASS-Kommentare vom 2.5. und 16.6.1946, in: Izvestija, 4. Mai und 18. Juni 1946; Presseerklärungen Molotovs vom 26.5.1946 und seine Konferenzstellungnahmen vom 9. und 10.7.1946, übersetzt wiedergegeben in: W. M. Molotow, Fragen der Außenpolitik. Reden und Erklärungen April 1945 - Juni 1948, Moskau 1949, S. 39-74. Zum politischen Kontext siehe: "Obsuždenie v SSSR amerikanskogopredloženija o zaključeniidogovora o razoruženii i demilitarizaciiGermanii (1945-1947gg.)", in: Meždunarodnajaizn', 1996, Nr. 8, S. 69-73.
  3. "Antifašistskoedviženie", in: Bol'šajaSovetskajaĖnciklopedija, 64 Bde, Bd. 2, Moskau 1950, S. 517; "Demokratija", in: Bol'šajaSovetskajaĖnciklopedija, Bd. 13, Moskau 1952, S. 658-660; "Imperializm", in: Bol'šajaSovetskajaĖnciklopedija, Bd. 17, Moskau 1952, S. 568-585; "Militarizm", in: Bol'šajaSovetskajaĖnciklopedija, Bd. 27, Moskau 1954, S. 481f. Ein frühes Zeugnis dieser Begriffsbildung in der SBZ bietet der Artikel von Fred Oelssner, "Unser Kampf gegen den Militarismus", in: Neues Deutschland, 18.Juli 1946.
  4. Siehe als erste Stellungnahme dieser Art die Erklärung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag am 21.10.1949, auszugsweise wiedergegeben in: Die Bemühungen der Bundesrepublik um Wiederherstellung der Einheit Deutschlands durch gesamtdeutsche Wahlen. Dokumente und Akten, hrsg. vom Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen, I. Teil: Oktober 1949 - Oktober 1953, Bonn 1953, S. 7-9.
  5. Dieser Standpunkt wurde in einer Erklärung der osteuropäischen Außenminister vom 24.6.1948 erstmals öffentlich festgelegt (Text: Vne(njajapolitikaSovetskogoSojuza. Dokumenty i materialy, Teil 1: Janvar' - ijun' 1948 goda, Moskau 1950, S. 247-248, Neues Deutschland, 26. Juni 1948) und bis Anfang der sechziger Jahre ohne wesentliche Änderungen aufrechterhalten. Wurden als Repräsentanten der beiden Teile Deutschlands bis zur Konstituierung der DDR die "demokratischen Parteien und Organisationen Deutschlands" (so die Fassung vom 24. Juni 1948) bzw. ein von der Wirtschaftsverwaltung der Trizone und der Deutsche Wirtschaftskommission der SBZ beschickter "gesamtdeutscher Staatsrat" (Vorschläge der UdSSR auf der Pariser Vier-Mächte-Konferenz am 24. Mai und 10. Juni 1949) ins Spiel gebracht, so forderte die Sowjetunion seit der Prager Erklärung vom 21. Oktober 1950 immer wieder ein – als "Gesamtdeutschen Konstituierenden Rat", "Gesamtdeutsche Beratung" bzw. "Gesamtdeutsche Kommission" bezeichnetes – Gremium von Vertretern beider Staaten, das über die innere Ordnung und die Herrschaftsträger des zu vereinigenden Deutschlands entscheiden müsse.
  6. Gerhard Wettig, All-German Unity and East German Separation in Soviet Policy, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1994, S.131–133; Gerhard Wettig, Stalin and the Cold War in Europe. The Emergence and Development of East-West Conflict, 1939–1953, Lanham 2008 (The Harvard Cold War Studies Book Series, 7), S.159–161 und S.176 f.; Gerhard Wettig, Die Stalin-Note. Historische Kontroverse im Spiegel der Quellen, Berlin 2015, S.85–89. Auf SED-Quellen beruhen Hans Ehlert, Die Hauptverwaltung für Ausbildung (1949–1952), in: Torsten Diedrich/Hans Ehlert/Rüdiger Wenzk (Hg.), Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR, Berlin 1998, S.253–280; Torsten Diedrich, Die Grenzpolizei der SBZ/DDR (1946–1961). In: ebd., S.204–207; Torsten Diedrich/Rüdiger Wenzke, Die getarnte Armee. Geschichte der Kasernierten Volkspolizei der DDR 1952 bis 1956, Berlin 2001, S.20–73.
  7. Die USA verfügten im Sommer 1950 kaum noch über einsatzfähige Kampfverbände, da ihre Truppen im Ausland zumeist anderen Zwecken dienten. So hatten sie etwa in Deutschland ausschließlich administrative Aufgaben zu erfüllen und waren angewiesen worden, sich bei einem sowjetischen Angriff so rasch wie möglich in die USA zurückzuziehen.
  8. Chen Jian, The Sino-Soviet Alliance and China's Entry into the Korean War, Cold War International History Project, Working Paper No.1, Washington, Juni 1992, S. 18-21; Kathryn Weathersby, The Soviet Role in the Early Phase of the Korean War, in: Journal of American-East Asian Relations, Winter 1993 (Vol. 2, No. 4), S. 425-458; Kathryn Weathersby, Korea, 1949-50: To Attack, or Not to Attack? Stalin, Kim Il Sung, and the Prelude to War [DokumenteaussowjetischenArchivenmitEinleitung], in: Cold War International History Project Bulletin, 5 (Frühjahr 1995), S. 1-9; Kathryn Weathersby, New Russian Documents on the Korean War. Introduction and Translations, in: Cold War International History Project Bulletin, 6-7 (Winter 1995/1996), S. 30-40, 42-85, hier S. 30-40; Evgeni Bajanov, Assessing the Politics of the Korean War, 1949-1951, ebd., S. 54, 87-91, hier S. 54, 87f; Hyun-su Jeon/GyooKahng, The Shtykov Diaries, ebd., S. 69, 92f.; Wilson Center Digital Archive (January 19, 1950: Telegram Shtykov to Vyshinsky on a Luncheon at the Ministry of Foreign Affairs of the DPRK, May 30, 1950: Cable Nos. 408-410 to Vyshinsky (for the Politburo), May 12, 1950: Cyphered Telegram Shtykov to Vyshinsky).
  9. Gerhard Wettig, Entmilitarisierung und Wiederbewaffnung in Deutschland. München 1967, S. ##
  10. Außer der Bundesrepublik waren Frankreich, die drei Benelux-Staaten und Italien beteiligt.
  11. Gerhard Wettig, Entmilitarisierung und Wiederbewaffnung in Deutschland,…, München 1967, S. #
  12. E. Bodnáraş, Bericht über die Beratungen in Moskau vom 9.-12.1.1951, in: Alexandru Osca/Vasile Popa (Hg.), Stalin a decis. Lagárulsocialist se înarmeazá, in: BuletinulArhivelorMilitare Române, Jg. 1 (1998), H. 2-3, S. 72-76; Gerhard Wettig, Stalins Aufrüstungsbeschluss. Die Moskauer Beratungen mit den Parteichefs und Verteidigungsministern der „Volksdemokratien“ vom 9. bis 12. Januar 1951, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 4/2005, S. 635-649.
  13. Text: Dokumente zur Deutschlandpolitik der Sowjetunion, Band 1, [Ost-]Berlin 1957, S. 245-254 (deutsche Fassung); Dokumente zur Deutschlandpolitik, hg. vom Bundesministerium des Innern, II. Reihe, Band 2, Teilband 2, bearb. von H. J. Küsters unter der wiss. Leitung von K. Hildebrand, H.-P. Schwarz, F. P. Kahlenberg, München 1996, S. 382-384 (Auszug aus der deutschen Fassung).
  14. Lemke, M., "Die infiltrierte Sammlung. Ziele, Methoden und Instrumente der SED in der Bundesrepublik 1949-1957", in: T. Mayer (Hg.), "Macht das Tor auf." Jakob-Kaiser-Studien, Berlin 1996, S. 183.
  15. Text in: Dokumente zur Deutschlandpolitik, I, Bd. 3/1, S. 452f.
  16. Aleksej Filitov, A., SovetskijSojuz i germanskijvopros v periodpozdnegostalinizma (k voprosu o genezise "stalinskojnoty" 10 marta 1952 goda), in: A. Čubar'jan (Hg.), Stalin i cholodnajavojna, Moskau 1998, S. 320-321; N. Egorova, Evropejskajabezopasnost’ i ugroza NATO v ocenkachstalinskogorukovodstva, in: Stalinskoedesjatiletiecholodnojvojny. Fakty i gipotezy, Moskau 1999, S. 70f.
  17. Michael Lemke, »Die Dinge sind leider nicht so gelaufen, wie wir es wollten«. Grundlinien der SED-Deutschlandpolitik 1949–1961, in: Daniel Küchenmeister (Hg.), Der Mauerbau. Krisenverlauf – Weichenstellung – Resultate. Berliner Debatte, Berlin 2001, S.47; Tadeusz Pióro, Armiazeskaza. W WojskuPolskim 1945-1968. Wspomnienia i refleksje, Warschau 1994, S. 163.
  18. des Gerhard Wettig, Die Stalin-Note. Historische Kontroverse im Spiegel der Quellen (Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert Bd. 1), Berlin 2015, S. 118-125.
  19. Vgl. die Wiedergabe einiger Entwürfe aus der Zeit vom 7.9.1951 bis 25.2.1952, ebd., S. 80-106, 110-112.
  20. Ulbricht an Čujkov, 28.2.1952, SAPMO-BArch, DY30/3682, Bl.2–4 [deutsche Fassung mit Datierung, aber ohne Angabe des Adressaten und Absenders], Bl.5–7 [russische Fassung mit Datierung sowie Nennung des SKK-Vorsitzenden Armeegeneral Čujkov als Adressat und Ulbrichts als Absender]; Gerhard Wettig, Neue Erkenntnisse aus sowjetischen Geheimdokumenten über den militärischen Aufbau in der SBZ/DDR 1947-1952, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen, 53 (1994), Heft 2, S. 406f; Einleitung, in: Jan Foitzik (Hg.), Sowjetische Interessenpolitik in Deutschland 1944-1954, München 2012, S.92f.
  21. Torsten Diedrich, Das Jahr 1952 - Schlüsseljahr der Aufrüstung in der DDR, in: Falco Werkentin (Hg.), Der Aufbau der "Grundlage des Sozialismus in der DDR 1952/53. Schriftenreihe des Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Berlin 2002, S. 41-48.
  22. Text: Otto Grotewohl, Im Kampf um die einige Deutsche Demokratische Republik, 6 Bde, Bd. II, [Ost-]Berlin 1959, S. 444-464. Vgl. den darauf beruhenden Volkskammerbeschluss vom gleichen Tag (Text: Neues Deutschland, 16. September 1951) und den Bericht des DDR-Missionschefs Appelt in Moskau an Außenminister Vyšinskij, 28. September 1951, AVPRF, 082, 38, 221, 3, Bl. 82.
  23. Vgl. Ministerpräsident Grotewohl auf der 41. außerordentlichen Sitzung der DDR-Regierung (mit anschließender Diskussion), 14.9.1951, BArchB, C 20 I/3-67, Bl. 177-212. In gleichem Sinne äußerte sich der Leiter der Sowjetischen Kontrollkommission, Marschall Čujkov, am 19.9.1951 (Text: Dokumente zur Deutschlandpolitik der SU, S. 278f) aufgrund einer Weisung des Politbüros der KPSS (S. Bjørnstad, Soviet German policy and the Stalin noteof 10 March 1952, Hovedoppgrave 1996, S. 103).
  24. Text: Die Bemühungen der Bundesregierung um Wiederherstellung der Einheit Deutschlands durch gesamtdeutsche Wahlen. Dokumente und Akten, Teil I: Oktober 1949 - Oktober 1953 (4. Aufl.), Bonn 1958, S. 40-43.
  25. DDR-Regierungserklärung vom 10. Oktober 1951, in: Grotewohl, Im Kampf, S. 509-527.
  26. DDR-Regierungserklärung vom 15. November 1951, ebd., S. 251-253.
  27. Siehe insbes. auch den außenpolitischen Teil der DDR-Regierungserklärung vom 15. November 1951, in: Grotewohl, Im Kampf, S. 253-271.
  28. Schreiben des DDR-Präsidenten Pieck an Bundespräsident Heuss, 2. November 1951, ebd., S. 56f; Rede des sowjetischen Außenministers Vyśinskij vor der UNO-Vollversammlung, 13. November 1951, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik der SU, S. 280-287.
  29. Protokoll der 49. außerordentlichen Sitzung der DDR-Regierung, 2. November 1951, BArchB, DC 20 I/3-76, Bl. 6f.; Protokoll der 62. Sitzung der DDR-Regierung (mit Anlagen), 3. Januar 1952, BArchB, DC I/3-88, Bl. 1-27; Tägliche Rundschau, 10.1.1952.
  30. Siehe insbes. A. Gromyko an I.V. Stalin, o.D. [spätestens am 21. Januar 1952], AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 26-37; A. Gromyko an I.V. Stalin, 23. Januar 1952, AVPRF, 082, 40, 255, 100, Bl. 14; A. Gromyko an I.V. Stalin, 28. Januar 1952, AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 38-51; A. Gromyko an I.V. Stalin, 15. Februar 1952, AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 160. Analog: M. Gribanov an V. Čujkov / V. Semȅnov, o.D., AVPRF, 082, 40, 255, 100, Bl. 10f. AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 38-51.
  31. Siehe insbes. A. Gromyko an I.V. Stalin, o.D. [spätestens am 21. Januar 1952], AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 26-37; A. Gromyko an I.V. Stalin, 23. Januar 1952, AVPRF, 082, 40, 255, 100, Bl. 14; A. Gromyko an I.V. Stalin, 28. Januar 1952, AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 38-51; A. Gromyko an I.V. Stalin, 15. Februar 1952, AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 160. Analog: M. Gribanov an V. Čujkov / V. Semēnov, o.D., AVPRF, 082, 40, 255, 100, Bl. 10f.
  32. Das Schreiben mit dem Vorschlag Gromykos liegt nicht vor. Sein Inhalt ist jedoch zu erschließen aus Bezugnahmen in folgenden Dokumenten: A. Gromyko an I.V. Stalin, o.D. [spätestens 21. Januar 1952], AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 26-37; A. Gromyko an I.V. Stalin, o.D., 25. Januar 1952, AVPRF, 082, 40, 255, 11, Bl. 14; A. Gromyko an I.V. Stalin, o.D., 28. Januar 1952,
  33. A. Gromyko an I.V. Stalin, o.D. [spätestens 21. Januar 1952], AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 26-37; A. Gromyko an I.V. Stalin, 23. Januar 1952, AVPRF, 082, 40, 255, 11, Bl. 14; Stalinskoedesjatiletiecholodnojvojny. Fakty i gipotezy, Moskau 1999, S. 70f; Aleksej Filitov, SovetskijSojuz i germanskijvopros v periodpozdnegostalinizma (k voprosu o genezise "stalinskojnoty" 10 marta 1952 goda), in: A. Čubar'jan (Hg.), Stalin i cholodnajavojna, Moskau 1998, S. 331-333.
  34. Ebd., S. 333-336; Bjørnstad, Soviet German Policy, S. 118-119. Texte der beiden Noten: Dokumente zur Außenpolitik der Regierung der DDR, 10 Bde, Bd. 1, [Ost-]Berlin 1954, S. 73-76; Dokumente zur Deutschlandpolitik der Sowjetunion, S. 288.
  35. Text: Pravda, 11. März 1953 (russ. Originaltext); Dokumente zur Deutschlandpolitik der Sowjetunion, S. 289-293 (deutsche Übersetzung).###
  36. A. Gromyko an I.V. Stalin, o.D. [spätestens 21. Januar 1952], AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 26-37; Nachwort von JulijKvicinskij [Erinnerungen Semȅnovs an damalige Gespräche mit Stalin], in: W. Semjonow, Von Stalin bis Gorbatschow. Ein halbes Jahrhundert in diplomatischer Mission 1939-1991, Berlin 1995, S. 392.
  37. Bericht der amerikanischen Botschaft in Moskau, 25. März 1952, laut Hermann Graml, Die Legende von der verpassten Gelegenheit. Zur sowjetischen Notenkampagne des Jahres 1952, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 29 (1981), S. 329.
  38. A. Gromyko an I.V. Stalin, o.D. [spätestens 21. Januar 1.1952], AVPRF, 07, 25, 13, 100, Bl. 26-37; A. Gromyko an I.V. Stalin, 23. Januar 1952, AVPRF, 082, 40, 255, 11, Bl. 14; A. Filitov, SovetskijSojuz (wie Anm. 15), S. 331-333.
  39. Die Betonung der nationalen Identität Deutschlands, wenn etwa von „nationalen Streitkräften“ die Rede war, erweckte in der Öffentlichkeit
  40. M. Gribanov an A.Ja. Vy(inskij, 15. August 1951, AVPRF, 082, 38, 250, 112, Bl. 14-16.
  41. M. Gribanov an A.E. Bogomolov, 8. September 1951, AVPRF, 082, 38, 250, 112, Bl. 21-34.
  42. Leonhard, W., Die Revolution entlässt ihre Kinder, Köln1955, S. 446-448.
  43. V. Volkov, UzlovyeproblemynovejśejistoriistranCentral'noj i Jugo-VostočnojEvropy, Moskau 2000, S. 125-127.
  44. S. Tjul'panov an M. Gribanov, 8. Dezember 1947, AVPRF, 082, 34, 154, 79, Bl. 2-4; A. Smirnov an V.S. Semenov, 26. Januar 1948, AVPRF, 0457a, 5, 28, 8, Bl. 33; 3. Europ. Abt. des sowj. Außeministeriums, Položenie v ChDS, 19. März 1948, AVPRF, 0457a, 5, 33, 27, Bl. 65-68; S. Tjul'panov, Zamečanijapospravke "O položenii v ChDS", 19. März 1948, AVPRF, 0457a, 5, 28, 8, Bl. 61f; S. Tjul'panov an L. Baranov im ZK der VKP(b), 24. März 1948, RGASPI, 17, 128, 568, Bl. 8f.; S. Tjul'panov an L.Baranov im CK der VKP(b), 7. Mai 1948, RGASPI, 17, 128, 568, Bl. 103-105; S. Tjul'panov, Položenie v ChDSsovetskojzony i Berlina, 3. Mai 1948, RGASPI, 17, 128, 568, Bl. 62-87; S. Tjul'panov an V. Semnov, 7. Mai 1948, AVPRF, 0457a, 5, 28, 8, Bl. 99-102; BuržuaznyepartiisovetskojzonyokkupaciiGermanii (pomaterialam PV GSOV v Germanii), 24. Mai 1948, RGASPI, 17, 128, 568, Bl. 127-135; S. Tjul'panov an V. Semȅnov, 25. Mai 1948, AVPRF, 0457a, 5, 28, 8, Bl. 113; S. Tjul'panov an L. Baranov im CK der VKP(b), 28. Mai 1948, RGASPI, 17, 128, 568, Bl. 136-138; Aufzeichnung von Oberst Tjul'panov für L. Baranov im CK der VKP(b), o.D. [Ende Mai 1948], RGASPI, 17, 128, 568, Bl. 140-145; S. Tjul'panov, O charaktere i zadačach NDPG, L. Baranov im CK der VKP(b) am 12. Juni 1948 zugeleitet, RGASPI, 17, 128, 568, Bl. 146-157; S. Tjul'panov an V. Semȅnov, 16. September 1948, AVPRF, 0457a, 5, 28, 8, Bl. 185-189; Major Mamontov [Stellv. Tjul'panovs] an V. Semenov, 6. September 1948, AVPRF, 0457a, 5, 28, 8, Bl. 183f; S. Tjul'panov an V. Semȅnov, 29. September 1948, AVPRF, 0457a, 5, 28, 8, Bl. 190-195; TrȅchletnijopytrabotyUpravlenijainformacii SVAG (oktjabr' 1945 - oktjabr' 1948gg.) [Die Kenntnis dieses Dokument aus Beständen des RGASPI verdanke ich Hermann-Josef Rupieper], Bl. 62-87.
  45. Das wurde generell gefordert, um prinzipiell Aggressivität erzeugende westliche Verhältnisse zu verhindern. Nur „demokratischen Parteien und Organisationen“ sollte politische Tätigkeit erlaubt sein; Gruppierungen, die „der Demokratie und der Sache der Erhaltung des Friedens feindlich sind,“ waren nicht zuzulassen. Das war genau der Wortlaut, auf den sich die SED in der DDR bei der Durchsetzung ihrer Alleinherrschaft stützte. Dass man außer Parteien auch „gesellschaftliche“ Organisationen einbezog, ermöglichte der SED Partei, ihre Präsenz durch unpolitisch etikettierte Gruppierungen zu verstärken, die sie durch eingeschleuste Kader beherrschte.
  46. Sonderprotokoll der Gespräche Stalins mit der SED-Führung (Auszug), in: V. Volkov, UzlovyeproblemynovejśejistoriistranCentral'noj i Jugo-VostočnojEvropy, Moskau 2000, S. 145f; Zapis’ besedyStalina I.V. i rujovoditelej CK SEPG V. Pika, V. Uľbrichta, O. Grotevolja 7 aprelja 1952 goda, in: Istočnik, 11 (2003), S. 121-125 (hier S. 121f); Stalin and the SED Leadership 7 April 1952: "You Must OrganizeYour Own State" [Dokumente aus dem Moskauer Präsidentenarchiv mit hinzugefügter Einleitung], in: Cold War International History Bulletin (hg. vom Woodrow-Wilson-Center in Washington), Heft 4, S. 34f, 48f; George Bailey/Sergej A. Kondraschow/David E. Murphy, Die unsichtbare Front. Der Krieg der Geheimdienste im geteilten Berlin, Berlin 1997, S. 193; Pieck-Notizen über Gespräche in Moskau vom 1. bis 7.4.1952, wiedergegeben in: Rolf Badstübner / Wilfried Loth (Hg.), Wilhelm Pieck. Aufzeichnungen zur Deutschlandfrage 1945-1953, Berlin 1994, S. 382-399.
  47. Pieck-Notizen über Besprechungen am 14.4., 18.4. und 7.5.1952, ebd. S. 400-403; Notizen über Besprechungen zwischen Čujkov, Semȅnov, Pieck, Ulbricht und Grotewohl 14.4., 18.4. und 7.5.1952, in Badstübner/Loth, Wilhelm Pieck (wie Anm. 45), S. 400-403.
  48. Gerhard Wettig, Aufrüstung, Grenzschließung und Besatzungsstatus der DDR. Sowjetische Deutschland-Politik im Umbruch 1951 bis 1954, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 76/1 (2017), S. 81-86. Schon Anfang 1952 – also vor der Stalin-Note – waren insgeheim vorbereitende Maßnahmen getroffen worden, siehe ebd., S. 77-79.
  49. Pieck-Notizen über Besprechungen am 14.4., 18.4. und 7.5.1952, ebd. S. 400-403; Notizen über Besprechungen zwischen Čujkov, Semȅnov, Pieck, Ulbricht und Grotewohl 14.4., 18.4. und 7.5.1952, in Badstübner/Loth, Wilhelm Pieck (wie Anm. 45), S. 400-403.
  50. Torsten Diedrich, Die bewaffnete Sicherung, a.a.O., S 62; Stefan Creuzberger, Abschirmungspolitik gegenüber dem westlichen Deutschland im Jahre 1952, in: Gerhard Wettig (Hg.), Die sowjetische Deutschland-Politik in der Ära Adenauer, Rhöndorfer Gespräche 16, Bonn 1997, S. 22-28; Pieck-Notizen über Besprechungen mit führenden Repräsentanten der SKK am 14. und 17.4.1952, wiedergegeben in: R. Badstübner/W. Loth, a.a.O., S. 400-402; Befehl Nr. 39/52 von Staatssicherheitsminister Zaisser, 7.4.1952, Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen der Staatssicherheit der früheren DDR/Archivbestände, GVS 481/52; Befehl Zaissers, 12.5.1952, BStU, MfS - BdL/Dok. Nr. 000045.
  51. G. Wettig, Aufrüstung, Grenzschließung und Besatzungsstatus der DDR (wie Anm. 47), S. 87-90.

[Русская версия отсутствует]