Volltext:Sergej Ėjzenštejn, ''Panzerkreuzer Potemkin'', Goskino 1925

Aus 1000 Schlüsseldokumente
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Filmszene[ ]

Die Szene, in der die Menge, die auf der Treppe erschossen wird, ist eine Allegorie auf die Grausamkeit des Kampfes und die Tragödie der Revolution von 1905 und gilt zu Recht nicht nur als die zentrale Szene des Films, sondern auch als eine der besten Episoden des Weltkinos. Die Massen werden von Eisenstein nicht als „menschlicher Kaviar“ (in Anlehnung an Roms Ausdruck über die totalitäre Menge) gezeigt, sondern als eine Bewegung von Individuen. Ihr Bild besteht aus einer Vielzahl von Einzelporträts, die in einer schnellen Abfolge von Nahaufnahmen präsentiert werden. Trotz ihrer Symbolik schockiert die Aufnahmeszene den Betrachter und erzeugt eine unheimliche Präsenz.


Сцена из фильма[ ]

Сцена расстрела толпы на лестнице является аллегорией жестокости борьбы и трагедии революции 1905 г. Эта сцена по праву считается не только центральной сценой фильма, но и одним из лучших эпизодов мирового кинематографа. Массы показаны Эйзенштейном не как «человеческая икра» (вспоминая выражение Рома о тоталитарной толпе), а как движение личностей. Их образ состоит из множества индивидуальных портретов, представленных в быстрой смене крупных планов. Несмотря на свой символизм, сцена расстрела шокировала зрителей, создавая жуткий эффект присутствия.