Glossar
Gorbačev, Michail
(geb. 1931), 1952 Eintritt in die KPSS. Ab 1972 Mitglied des CK der KPSS. 1985-1991 Generalsekretär des CK der KPSS. Ab 1986 Programmatik der Perestroika (Umgestaltung) und Glasnost (Offenheit), mit dem Ziel der Reformierung der Sowjetunion. 1988-1990 Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR. 1988 Lossagung von der Brežnev-Doktrin. Folge: Demokratisierungsprozeß und Auflösungserscheinungen im Ostblock. 1989 Ende des Kalten Krieges. 1990-1991 Präsident der UdSSR. 1990 Einführung von Presse- und Informationsfreiheit. Ende 1991 Rücktritt vom Posten des Präsidenten der UdSSR.
