Zwölf Thesen "Wider den undeutschen Geist" [Bücherverbrennung], 12. April 1933
Quellen- & Literaturhinweise
Akademie der Künste (Hg.), "Das war ein Vorspiel nur…". Bücherverbrennung Deutschland 1933: Voraussetzungen und Folgen, Begleitbuch zur Ausstellung der Akademie der Künste Berlin (West) 1983.
Bircken, M., Peitsch, H. (Hg.), Brennende Bücher. Erinnerungen an den 10. Mai 1933, Potsdam 2003.
Bücherverbrennung Mai 1933 – Geschichte und Wirkung. Beiträge der Tagung des Zentrums für Antisemitismusforschung vom Mai 2003, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2003, Jg. 51, H. 5.
Dahm, V., Das jüdische Buch im Dritten Reich, 2. überarb. Aufl., München 1993.
Endlich, S., "Vernichtung", "Giftschrank", "Zweifelhafte Fälle". Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennung für jüdische Autoren, Verleger, Buchhändler und Bibliothekare, Berlin 2007.
Lischeid, Th., Kollektivsymbolik, Nationalsozialismus und Literatur – Das Paradigma der NS-Bücherverbrennung, in: Haefs, W., Nationalsozialismus und Exil 1933-1945, München 2009, S. 152-165.
Sauder, G. (Hg.), Die Bücherverbrennung 10. Mai 1933, Frankfurt am Main 1985.
Schoeps, J. H., Treß, W. (Hg.), Verfemt und verboten. Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933, Hildesheim 2010.
Serke, J., Die verbrannten Dichter, Weinheim, Basel, Berlin 2002 (erweiterte Jubiläumsausgabe der Erstausgabe von 1977).
Treß, W., "Wider den undeutschen Geist". Bücherverbrennung 1933, Berlin 2003.