Dekret
Aus 1000 Schlüsseldokumente
26. Oktober 1917 JL
Dekret über die Bildung der Arbeiter- und Bauernregierung
Das Gründungsdekret der revolutionären Sowjetregierung der Bolschewiki. Die neue Regierung sollte basisdemokratisch agieren, unbürokratisch und flexibel bleiben. Tatsächlich wurde von diesem Konzept nur wenig verwirklicht.
26. Oktober 1917 JL
Das Dekret über den Frieden war nach dem Dekret über den Grund und Boden das zweite wichtige Gesetz der Bolschewiki, das kurz nach der Oktoberrevolution verabschiedet wurde.
26. Oktober 1917 JL
Dekret über den Grund und Boden
Das erste Gesetz der Sowjetmacht. Es machte die von den Bauern geforderte Sozialisierung des Bodens unmittelbar zum Gesetz.
11. November 1917 JL
Dekret über die Aufhebung der Stände und der staatsbürgerlichen Rangbezeichnungen
Das Dekret über die Aufhebung der Stände und der staatsbürgerlichen Rangbezeichnungen war, wie Artikel 2 zum Ausdruck brachte, dem Prinzip der formalen Gleichheit und somit dem Vorbild der Französischen Revolution verpflichtet.
22. November 1917 JL
Das Dekret verkündete die Abschaffung aller ordentlichen Gerichte und die Aufhebung der Staatsanwaltschaft und Advokatur zugunsten neuer Gerichte, um „revolutionäres Gewissen“ und „revolutionäres Rechtsbewusstsein“ als neue Leitlinien zu etablieren.
28. November 1917 JL
Dekret über die Verhaftung der Führer des Bürgerkrieges gegen die Revolution
Die Konstitutionell-Demokratische Partei wurde zur "Partei der Volksfeinde" erklärt, die Verhaftung ihrer Führer angeordnet und ihre lokalen Organisationen der Kontrolle der Sowjets unterstellt.
14. Dezember 1917 JL
Dekret über die Nationalisierung der Banken
Das Dekret erklärte das Bankwesen zum staatlichen Monopol, schloss alle bestehenden Privatbanken des ehemaligen Russischen Reiches zu einer Staatsbank zusammen und übergab deren Leitung einem Staatsbankrat.
16. Dezember 1917 JL
Dekret über die Auflösung der Ehe
Das Dekret markierte den Beginn der Kodifizierung und Vereinheitlichung der sowjetischen Gesetzgebung zu Ehe und Familie.
6. Januar 1918 JL
Dekret über die Auflösung der Konstituierenden Versammlung
Mit der Auflösung der Konstituante nach der bolschewistischen Oktoberrevolution verlor Russland das Instrument eines gewaltlosen politischen und sozialen Interessenausgleichs, die Gegensätze in Staat und Gesellschaft verschärften sich. Die Folge war der Bürgerkrieg.
15. Januar 1918 JL
Dekret über die Gründung der Roten Arbeiter- und Bauernarmee
Um die wankende Front zu stützen, wurde Ende des Jahres 1917 die Gründung einer neuen revolutionären Armee beschlossen.
20. Januar 1918 JL
Dekret über die Gewissensfreiheit, die kirchlichen und religiösen Vereinigungen
Das Dekret legte die Grundsätze der sowjetischen Religionspolitik fest. Sie hatte ihren Ausgangspunkt in Lenins Überzeugung, dass die Religion „Opium für das Volk“ sei.
13. Mai 1918
Dekret über die außerordentlichen Vollmachten des Volkskommissars für das Versorgungswesen
Unter den Hunderten von Dekreten, die im ersten halben Jahr nach der bolschewistischen Machtübernahme erlassen wurden, nimmt das Dekret vom 13. Mai 1918, in der wissenschaftlichen Literatur auch als das „Dekret über die Versorgungsdiktatur“ bekannt, einen besonderen Platz ein.
19. Mai 1945
Von diesen 143 Dekreten betrafen etwa ein Dutzend die Ausbürgerung, Vermögenskonfiskation und Bestrafung der deutschen und ungarischen Bevölkerungsgruppe in der ČSR.
26. Mai 1947
Dekret „Über die Abschaffung der Todesstrafe“
Am 26. Mai 1947 hob das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR die Todesstrafe auf, die seit 1918 bzw. 1920 nach vorübergehender Abschaffung in der Sowjetunion wieder als außerordentliche Maßnahme angewendet werden konnte.
4. Juni 1947
Die berüchtigten Anti-Diebstahls-Dekrete gingen auf die persönliche Initiative Stalins zurück und bildeten die wichtigste Strafrechtsänderung der Nachkriegsjahre.
Seiten in der Kategorie „Dekret“
Folgende 15 Seiten sind in dieser Kategorie, von 15 insgesamt.
D
- Dekret „Über die Abschaffung der Todesstrafe“
- Dekret über das Gericht
- Dekret über den Frieden
- Dekret über den Grund und Boden
- Dekret über die Aufhebung der Stände und der staatsbürgerlichen Rangbezeichnungen
- Dekret über die Auflösung der Ehe
- Dekret über die Auflösung der Konstituierenden Versammlung
- Dekret über die außerordentlichen Vollmachten des Volkskommissars für das Versorgungswesen
- Dekret über die Bildung der Arbeiter- und Bauernregierung
- Dekret über die Gewissensfreiheit, die kirchlichen und religiösen Vereinigungen
- Dekret über die Gründung der Roten Arbeiter- und Bauernarmee
- Dekret über die Nationalisierung der Banken
- Dekret über die Verhaftung der Führer des Bürgerkrieges gegen die Revolution
- Dekrete „Über den verstärkten Schutz des persönlichen Eigentums“ und „gegen die rechtswidrige Aneignung von staatlichem und öffentlichen Vermögen“
- Die Beneš-Dekrete