Keine Experimente! CDU-Wahlplakat

Aus 1000 Schlüsseldokumente
Wechseln zu: Navigation, Suche


Keine Experimente! CDU-Wahlplakat«Никаких экспериментов!» Предвыборный плакат Христианско-демократического союза
September 1957
сентябрь 1957
0072 wpl 01.jpg

Das berühmte Plakat stammt aus der Bundestagswahl 1957. Der einfache Slogan „Keine Experimente“ stellte eine grundlegende politische Weichenstellung für die damals noch junge Bundesrepublik dar. Mit diesem schlichten Spruch hat die von dem schon 81-jährigen Bundeskanzler Konrad Adenauer geführte CDU/CSU etwas erreicht, was keine deutsche Partei vorher oder nachher jemals schaffte: in einer freien Wahl auf Bundesebene eine absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen (50,2 %) zu gewinnen. Als Symbol sowohl der erfolgreichen Politik von Adenauer und der CDU/CSU als auch des neuen politischen Stils der Bundesrepublik der 1950er Jahre bietet das Plakat wichtige Anhaltspunkte für jede Diskussion über die Entwicklung der westdeutschen Politik.



[Русская версия отсутствует]


von: Ronald J. Granieri, 2011


Obwohl die CDU/CSU schon 1953 die absolute Mehrheit der Sitze im Bundestag gewonnen hatte, waren die Christdemokraten wegen schwebender Entscheidungen über die Wiederbewaffnung und andere Verfassungsfragen gezwungen gewesen, mit verschiedenen anderen Parteien zu koalieren. Nach der Bundestagswahl 1957 war es dann möglich, eine Alleinregierung zu bilden. Lediglich die kleine konservative Glossar:Deutsche Partei (DP), die nur durch vorherige Wahlabsprachen mit der CDU/CSU Mandate gewann, sich im Jahr 1961 auf Bundesebene auflöste und in der CDU aufging, fungierte als Koalitionspartner.

Der überwältigende Wahlsieg des Jahres 1957, der dritte in Folge für die CDU/CSU, war zuerst ein Triumph für Adenauer und seine Politik der Westbindung sowie der sozialen Marktwirtschaft, welche die ersten zwei Jahrzehnte der Bundesrepublik zutiefst prägte. Zugleich hatte er weitreichende Folgen für die weitere politische Entwicklung der Bundesrepublik. Die Wahl setzte die Konsolidierung der westdeutschen Parteienlandschaft fort. Nachdem 1949 zehn Fraktionen Bundestagsmandate errungen hatten, waren es 1953 bereits nur noch sechs, von denen 1957 schließlich drei bzw. vier übrigblieben (CDU/CSU, FDP, SPD, mit der DP als Anhängsel der CDU/CSU). Diese Entwicklung zugunsten der großen Volksparteien wurde im Allgemeinen als Fortschritt gegenüber der Zersplitterung der Weimarer Zeit begrüßt, selbst wenn manche Kommentatoren Sorge über die anscheinend permanente Herrschaft der CDU/CSU äußerten.

Der wachsende Erfolg der CDU/CSU hat auch die Entstehung eines größeren politischen Konsenses zwischen den großen Parteien gefördert. Nachdem sie dreimal mit dem Versuch gescheitert war, eine Alternative zu der Adenauerschen Politik zu bieten, sah sich die SPD gezwungen, ihr Parteiprogramm neu zu gestalten und die Parteiführung neu zu formieren. Die SPD suchte daher die politische Mitte, zuerst 1959 beim Parteitag von Bad Godesberg, auf dem die Sozialdemokraten die soziale Marktwirtschaft bejahten und marxistischen Ballast über Bord warfen, dann später in Bekenntnissen zur NATO, zur Landesverteidigung und zur europäischen Einigung. Geführt von einer jüngeren politischen Generation, verkörpert vor allem durch Willy Brandt, machte sich die SPD während der folgenden Jahre langsam, aber sicher regierungsfähig, indem sie sich in leicht modifizierter Form viele Aspekte der erfolgreichen christdemokratischen Politik zu eigen machte.

Sicher war der Slogan „Keine Experimente“ Ausdruck einer konservativen Grundstimmung, wie man sie oftmals den sogenannten „restaurativen“ 1950er Jahren zuschreibt. Doch das Ganze als einfachen „Konservatismus“ abzutun, übersieht, dass einige Elemente der Adenauerschen Politik – allen voran die Westbindung – an sich mehr innovativ als restaurativ waren. Immerhin, mit diesem Spruch und dem Bild des Patriarchen Adenauer wollten CDU und CSU die Wähler überzeugen, die Errungenschaften der unionsgeführten Regierungen der vorangegangenen acht Jahre nicht aufs Spiel zu setzen, eine Mahnung, die besondere Wirkung hatte, weil die SPD die Politik Adenauers damals zumindest rhetorisch vollständig ablehnte. Adenauer hat zu dieser Stimmung wesentlich beigetragen, als er in einer Wahlrede in Nürnberg warnte, ein Wahlsieg der SPD würde „den Untergang Deutschlands“ bedeuten. Diese Kombination von konservativer Zufriedenheit und Warnungen über die gefährlichen Ideen der Opposition findet sich auch in den Wahlsprüchen von anderen westlichen konservativen Parteien während der 1950er Jahre: etwa in den einfachen „I like Ike“ Wahlkämpfen der Republikanischen Partei in den USA 1952 und 1956 oder bei den britischen Konservativen, die, geführt von Harold Macmillan, 1959 mit dem Spruch „You’ve never had it so good“ einen Wahlerfolg erzielten.

Gleichzeitig aber war dieses Plakat Ausdruck einer wachsenden Modernisierung und Amerikanisierung der westdeutschen Politik. Obwohl Wahlkämpfe immer noch auf traditionellen Reden und öffentlichen Kundgebungen bauten, avancierte die CDU/CSU unter Adenauer mit ihren schlichten, aber wirksamen Plakaten und Sprüchen zum Verfechter der neuesten Strategien der politischen Werbung. Die Parole „Keine Experimente!“ wurde von Werbeprofi Hubert Strauf entworfen, dem Erfinder des erfolgreichen Coca-Cola Spruches: „Mach mal Pause.“ CDU/CSU-Wahlpropaganda wurde durch die neuesten Kenntnisse der Werbekunst aus Amerika beeinflusst, unterstützt von neuen Methoden der Demoskopie. Erich Peter Neumann und Elisabeth Noelle-Neumann, Mitbegründer des Instituts für Demoskopie Allensbach, lieferten detaillierte Analysen der öffentlichen Meinung, die für die CDU/CSU bei der Gestaltung und Durchführung des Wahlkampfes von entscheidender Bedeutung waren.

Außerhalb der offiziellen CDU/CSU-Parteistrukturen haben auch andere formell unabhängige Gruppen wie „Die Waage“ oder die „Arbeitsgruppe demokratischer Kreise“ ihre eigene Propaganda für die Politik Adenauers und insbesondere für die soziale Marktwirtschaft Ludwig Erhards entwickelt. Zudem hat die CDU/CSU einen stark personalisierten, fast präsidialen Wahlkampf geführt, konzentriert weniger auf die Partei als auf das Image Adenauers, Erhards und anderer wichtiger Politiker, die die zentralen Aspekte der CDU/CSU-Politik verkörperten. Einige Kritiker warnten damals, dass diese Art von Politik, verbunden mit Adenauers schon als autoritär angeprangerter „Kanzlerdemokratie“, drohte, die CDU zum bloßen „Kanzlerwahlverein“ zu degradieren, aber der Erfolg war letztlich unbestreitbar.

Dieser stark von amerikanischen Vorbildern beeinflusste Wahlkampf machte Schule in der Bundesrepublik. Von der Niederlage lernend, nahmen die anderen Parteien viele dieser Praktiken auf und modifizierten sowohl Form als auch Inhalt ihrer Werbung. In späteren Wahlkämpfen wurde es zunehmend schwieriger, Unterschiede in den Werbestrategien der Parteien auszumachen.

Die Bundestagswahl von 1957 gilt als Zenit der Ära Adenauer. Doch wurde der große Wahlsieg Adenauer und der CDU/CSU schließlich auch zum Verhängnis. Statt der normalen Streitereien mit einem Koalitionspartner spielten sich während der folgenden Legislaturperiode zunehmend Flügelkämpfe zwischen und innerhalb der Schwesterparteien ab, die eine heftige Debatte über die Nachfolge Adenauers immer wieder anheizten. Eine „Brigade Erhard“ machte sich für den Wirtschaftsminister stark, während Adenauer versuchte, Erhard zu stoppen, indem er die Ambitionen anderer Unionspolitiker, wie etwa von Innen- bzw. Außenminister Gerhard Schröder, Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier oder Finanzminister Frank Etzel nährte. Die Kontroverse über Adenauers 1959 leichtfertig geäußerten und dann schnell zurückgenommenen Entschluss, Bundespräsident zu werden, war nur die erste öffentliche Manifestation wachsender Spannungen innerhalb des „Kanzlerwahlvereins“, die über die Bundestagswahl 1961 hinaus bis zu Adenauers endgültigem Rücktritt 1963 andauerten. Die Personalisierung der Politik machte es schwer für die Union, eine neue Führung zu küren, und noch schwieriger für den Parteivorsitzenden, die politische Bühne zu verlassen.

Die Öffentlichkeit beobachtete diese Spannungen mit wachsendem Unmut. Dissonanzen innerhalb der CDU/CSU und auch der am 13. August 1961 (d.h. mitten im Wahlkampf) beginnende Bau der Berliner Mauer trugen wesentlich dazu bei, dass die CDU/CSU bei der Bundestagswahl 1961 ihre absolute Mehrheit verlor und eine Koalition mit der FDP eingehen musste. Seitdem hat keine Partei annähernd die Chance gehabt, eine erfolgreiche Alleinregierung auf Bundesebene zu bilden. Obwohl die Amerikanisierung von deutschen Wahlkämpfen weiter voranschreitet, im Sechs-Parteien-System der heutigen Bundesrepublik gehört eine absolute Mehrheit auf Bundesebene endgültig der Vergangenheit an.


[Русская версия отсутствует]







Plakat von Paul Aigner für die CDU-Bundesgeschäftsstelle Bonn. Quelle: KAS/ACDP 10-001: 642. CC-BY-SA 3.0 DE. Siehe bei WikiCommons.

Плакат Пауля Айгнера для федерального офиса ХДС в Бонне. Источник: KAS/ACDP 10-001: 642. CC-BY-SA 3.0 DE. См. на WikiCommons.

Frank Bösch, Die Adenauer-CDU: Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945–1969. DVA, Stuttgart 2001.

Günter Buchstab (Hrsg.), Adenauer, „... um den Frieden zu gewinnen“. Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands, 1957–1961 (=Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 24). Droste, Düsseldorf 1994, Online.

Günter Buchstab (Hrsg.), Adenauer: Stetigkeit in der Politik. Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands, 1961–1965 (=Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 32). Droste, Düsseldorf 1998, Online.

Ronald J. Granieri, The Ambivalent Alliance: Konrad Adenauer, the CDU/CSU, and the West, 1949–1966 (=Monographs in German History 9). Berghahn, New York 2005.

Daniel Koerfer, Kampf ums Kanzleramt: Erhard und Adenauer. DVA, Stuttgart 1987, Online.

Gerd Langguth (Hrsg.), Politik und Plakat: Fünfzig Jahre Plakatgeschichte am Beispiel der CDU. Bouvier, Bonn 1995.

Konrad Repgen, Finis Germaniae: Untergang Deutschlands durch einen SPD-Wahlsieg 1957? In: Dieter Blumenwitz, Klaus Gotto u. a. (Hrsg.), Konrad Adenauer und seine Zeit. Politik und Persönlichkeit des ersten Bundeskanzlers, Bd. II. DVA, Stuttgart 1976, S. 294–315.

Hans-Peter Schwarz, Die Ära Adenauer: Epochenwechsel, 1957–1963 (=Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 6). DVA, Stuttgart 1983.

Hans-Peter Schwarz, Adenauer. Teil 2: Der Staatsmann 1952–1967. DVA, Stuttgart 1991.

Mark E. Spicka, Selling the Economic Miracle: Economic Reconstruction and Politics in West Germany, 1949–1957 (=Monographs in German History 18). Berghahn, New York 2007, Online.

Bösch, F. Die Adenauer-CDU: Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945–1969 [ХДС Аденауэра: основание, подъем и кризис успешной партии 1945-1969 гг.]. Stuttgart: DVA, 2001.

Adenauer, «... um den Frieden zu gewinnen». Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands, 1957–1961 [Аденауэр, «... чтобы завоевать мир». Протоколы Федерального исполнительного комитета ХДС, 1957-1961 гг.] / под ред. G. Buchstab. Düsseldorf: Droste, 1994 (=Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 24), онлайн.

Adenauer: Stetigkeit in der Politik. Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands, 1961–1965 [Аденауэр: устойчивость в политике. Протоколы заседаний федерального исполнительного комитета ХДС, 1961-1965 гг.] / под ред. G. Buchstab. Düsseldorf: Droste, 1998 (=Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 32), онлайн.

Granieri, R. J. The Ambivalent Alliance: Konrad Adenauer, the CDU/CSU, and the West, 1949–1966. New York: Berghahn, 2005 (=Monographs in German History 9).

Koerfer, D. Kampf ums Kanzleramt: Erhard und Adenauer [Борьба за канцлерство: Эрхард и Аденауэр]. Stuttgart: DVA, 1987, онлайн.

Politik und Plakat: Fünfzig Jahre Plakatgeschichte am Beispiel der CDU [Политика и плакаты: Пятьдесят лет истории плакатов на примере ХДС] / под ред. G. Langguth. Bonn: Bouvier, 1995.

Repgen, K. Finis Germaniae: Untergang Deutschlands durch einen SPD-Wahlsieg 1957? [Finis Germaniae: падение Германии из-за победы СДПГ на выборах в 1957 году?] // Konrad Adenauer und seine Zeit. Politik und Persönlichkeit des ersten Bundeskanzlers, Bd. II / под ред. D. Blumenwitz, K. Gotto, и др. Stuttgart: DVA, 1976, с. 294–315.

Schwarz, H.-P. Die Ära Adenauer: Epochenwechsel, 1957–1963 [Эпоха Аденауэра: эпохальные перемены, 1957-1963 гг.]. Stuttgart: DVA, 1983 (=Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 6).

Schwarz, H.-P. Konrad Adenauer: A German Politician and Statesman in a Period of War, Revolution and Reconstruction, 2: The Statesman, 1952–1967. Providence: Berghahn Books, 1997.

Spicka, M. E. Selling the Economic Miracle: Economic Reconstruction and Politics in West Germany, 1949–1957. New York: Berghahn, 2007 (=Monographs in German History 18), онлайн.