Glossar:Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
1890 aus der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) hervorgegangene deutsche Volkspartei. Die SAP war ihrerseits 1875 aus der Vereinigung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV; gegründet 1863) und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP; gegründet 1869) hervorgegangen. Verfolgte zunächst ein marxistisch-sozialistisches Programm, wandelte sich aber bis 1918 zu einer gemäßigt reformistischen Partei. Trug während der Revolution 1918 und bei der Ausarbeitung der Weimarer Reichsverfassung sowie in der Weimarer Republik maßgebliche Regierungsverantwortung. 1933 nach Ablehnung des Ermächtigungsgesetzes verboten, Verfolgung und Inhaftierung ihrer Anhänger und Mitglieder. Im Juni 1945 in den vier Besatzungszonen wiedergegründet, in der SBZ 1946 zur Vereinigung mit der KPD gezwungen. In der BRD wandte sich die SPD 1959 mit dem Godesberger Programm vom Marxismus ab und dem Selbstverständnis einer linken Volkspartei zu.
GND: 2022139-3.
Erwähnung in diesen Dokumenten:
- Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staate Israel (Wiedergutmachungsabkommen)
- Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staate Israel (Wiedergutmachungsabkommen)
- Aufruf „An das deutsche Volk“ des Rats der Volksbeauftragten
- Aufruf „An das deutsche Volk“ des Rats der Volksbeauftragten
- Befehl Nr. 2 des Obersten Leiters der Sowjetischen Militärischen Administration in Deutschland
- Befehl Nr. 2 des Obersten Leiters der Sowjetischen Militärischen Administration in Deutschland
- Besatzungsstatut
- Besatzungsstatut
- Briefwechsel zur Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland, 1952 und 1991
- Briefwechsel zur Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland, 1952 und 1991
- Briefwechsel zur Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland, 1952 und 1991
- Der Vertrag von Rapallo
- Der Vertrag von Rapallo
- DIE GRÜNEN. Das Bundesprogramm von 1980 in der zweiten Fassung
- DIE GRÜNEN. Das Bundesprogramm von 1980 in der zweiten Fassung
- Die Hauptresolution der Harzburger Tagung (Harzburger Front)
- Die Hauptresolution der Harzburger Tagung (Harzburger Front)
- Die Weimarer Reichsverfassung
- Die Weimarer Reichsverfassung
- Dokumente zur künftigen politischen Entwicklung Deutschlands (Frankfurter Dokumente)
- Dokumente zur künftigen politischen Entwicklung Deutschlands (Frankfurter Dokumente)
- Egon Bahr, Wandel durch Annäherung (Tutzinger Rede)
- Egon Bahr, Wandel durch Annäherung (Tutzinger Rede)
- Ernst Nolte, Vergangenheit, die nicht vergehen will (Historikerstreit)
- Ernst Nolte, Vergangenheit, die nicht vergehen will (Historikerstreit)
- Gesetz über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs und Erlass des Reichskanzlers zu dessen Vollzug
- Gesetz über den Lastenausgleich
- Gesetz über den Lastenausgleich
- Gesetz zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetz (Kontaktsperregesetz)
- Gesetz zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetz (Kontaktsperregesetz)
- Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich (Ermächtigungsgesetz)
- Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich (Ermächtigungsgesetz)
- Gesetz, betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben (Kinderschutzgesetz)
- Gesetz, betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben (Kinderschutzgesetz)
- Godesberger Programm der SPD
- Godesberger Programm der SPD
- Görlitzer Programm (1921) und Heidelberger Programm (1925) der SPD
- Görlitzer Programm (1921) und Heidelberger Programm (1925) der SPD
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- Keine Experimente! CDU-Wahlplakat
- Keine Experimente! CDU-Wahlplakat
- Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (Lambsdorff-Papier)
- Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (Lambsdorff-Papier)
- Kurt Georg Kiesinger, Rede beim Staatsakt der Bundesregierung zum Tag der Deutschen Einheit im Bundestag
- Kurt Georg Kiesinger, Rede beim Staatsakt der Bundesregierung zum Tag der Deutschen Einheit im Bundestag
- Kurt Georg Kiesinger, Regierungserklärung der Großen Koalition
- Kurt Georg Kiesinger, Regierungserklärung der Großen Koalition
- Kurt Georg Kiesinger, Regierungserklärung der Großen Koalition
- Niederschrift über den Rücktritt des Kabinetts v. Schleicher
- Niederschrift über den Rücktritt des Kabinetts v. Schleicher
- Programm der Deutschen Demokratischen Partei
- Programm der Deutschen Demokratischen Partei
- Programm-Entwurf der KPD (1922) und Programmerklärung zur nationalen und sozialen Befreiung des deutschen Volkes
- Programm-Entwurf der KPD (1922) und Programmerklärung zur nationalen und sozialen Befreiung des deutschen Volkes
- Rede Ludwig Erhards während der 14. Vollversammlung des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes in Frankfurt am Main
- Rede Ludwig Erhards während der 14. Vollversammlung des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes in Frankfurt am Main
- Rede von Carlo Schmid (SPD) vor dem Deutschen Bundestag anlässlich der zweiten Lesung des Wehrpflichtgesetzes
- Rede von Carlo Schmid (SPD) vor dem Deutschen Bundestag anlässlich der zweiten Lesung des Wehrpflichtgesetzes
- Reichstagsrede von Reichskanzler Bethmann Hollweg (Friedensangebot)
- Reichstagsrede von Reichskanzler Bethmann Hollweg (Friedensangebot)
- Resolution des II. Weltkongresses der Komintern über die Aufnahmebedingungen
- Resolution des II. Weltkongresses der Komintern über die Aufnahmebedingungen
- Runderlass zur Beschäftigung von Radikalen im öffentlichen Dienst
- Runderlass zur Beschäftigung von Radikalen im öffentlichen Dienst
- Siebzehntes Gesetz zur Ergänzung des Grundgesetzes („Notstandsgesetze“)
- Siebzehntes Gesetz zur Ergänzung des Grundgesetzes („Notstandsgesetze“)
- Thronrede Kaiser Wilhelms II. vor den Reichstagsabgeordneten
- Thronrede Kaiser Wilhelms II. vor den Reichstagsabgeordneten
- Vereidigung Joschka Fischers zum hessischen Minister für Umwelt und Energie
- Vereidigung Joschka Fischers zum hessischen Minister für Umwelt und Energie
- Verordnung des Reichspräsidenten, betreffend die Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung („Preußenschlag“)
- Verordnung des Reichspräsidenten, betreffend die Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung („Preußenschlag“)