Glossar:Christlich Demokratische Union (CDU)
Aus 1000 Schlüsseldokumente
Уважаемые пользователи! В данный момент страница существует лишь на немецком языке.
deutsche politische Partei, gegründet 1945 als Antwort auf die politische Neuordnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Die CDU spielte eine zentrale Rolle beim Wiederaufbau Westdeutschlands und spricht sich in ihrer Ausrichtung für christlich-konservative Werte und gegen Nationalismus und Kommunismus aus. Prägt insbesondere die politische Mitte des Landes und war an zahlreichen Regierungen beteiligt. Der CDU gehörten mitunter die Bundeskanzler Konrad Adenauer und Helmut Kohl an.
GND: 7230-8.
Erwähnung in diesen Dokumenten:
B
- Besatzungsstatut
- Besatzungsstatut
- Beschluss des Ministerrates der DDR über die Schließung der Berliner Sektorengrenze
- Beschluss des Ministerrates der DDR über die Schließung der Berliner Sektorengrenze
- Briefwechsel zur Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland, 1952 und 1991
- Briefwechsel zur Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland, 1952 und 1991
D
- Das Stuttgarter Schuldbekenntnis der Evangelischen Kirche in Deutschland
- Das Stuttgarter Schuldbekenntnis der Evangelischen Kirche in Deutschland
- Der Élysée-Vertrag
- Der Élysée-Vertrag
- Dokumente zur künftigen politischen Entwicklung Deutschlands (Frankfurter Dokumente)
- Dokumente zur künftigen politischen Entwicklung Deutschlands (Frankfurter Dokumente)
E
- Ernst Nolte, Vergangenheit, die nicht vergehen will (Historikerstreit)
- Ernst Nolte, Vergangenheit, die nicht vergehen will (Historikerstreit)
G
- Gesetz über den Lastenausgleich
- Gesetz über den Lastenausgleich
- Gesetz zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetz (Kontaktsperregesetz)
- Gesetz zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetz (Kontaktsperregesetz)
- Gesetz zur Bildung terroristischer Vereinigungen (Anti-Terror-Gesetz)
- Gesetz zur Bildung terroristischer Vereinigungen (Anti-Terror-Gesetz)
G Fortsetzung
- Godesberger Programm der SPD
- Godesberger Programm der SPD
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
H
J
- John F. Kennedy, Rede vor dem Schöneberger Rathaus ("Ich bin ein Berliner!")
- John F. Kennedy, Rede vor dem Schöneberger Rathaus ("Ich bin ein Berliner!")
K
- Keine Experimente! CDU-Wahlplakat
- Keine Experimente! CDU-Wahlplakat
- Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (Lambsdorff-Papier)
- Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (Lambsdorff-Papier)
- Kurt Georg Kiesinger, Rede beim Staatsakt der Bundesregierung zum Tag der Deutschen Einheit im Bundestag
- Kurt Georg Kiesinger, Rede beim Staatsakt der Bundesregierung zum Tag der Deutschen Einheit im Bundestag
- Kurt Georg Kiesinger, Regierungserklärung der Großen Koalition
- Kurt Georg Kiesinger, Regierungserklärung der Großen Koalition
- Kurt Georg Kiesinger, Regierungserklärung der Großen Koalition
P
R
- Rede Ludwig Erhards während der 14. Vollversammlung des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes in Frankfurt am Main
- Rede Ludwig Erhards während der 14. Vollversammlung des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes in Frankfurt am Main
- Richtlinien der Deutschen Zentrumspartei
- Richtlinien der Deutschen Zentrumspartei
S
- Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki
- Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki
- Schreiben der SED an Stalin und Vorschläge des Politbüros des CK der VKP(b) zur Bildung einer Provisorischen Regierung der DDR
- Schreiben der SED an Stalin und Vorschläge des Politbüros des CK der VKP(b) zur Bildung einer Provisorischen Regierung der DDR
- Siebzehntes Gesetz zur Ergänzung des Grundgesetzes („Notstandsgesetze“)
- Siebzehntes Gesetz zur Ergänzung des Grundgesetzes („Notstandsgesetze“)
T
- Tischreden Helmut Kohls und Erich Honeckers zum Besuch Honeckers in der Bundesrepublik Deutschland
- Tischreden Helmut Kohls und Erich Honeckers zum Besuch Honeckers in der Bundesrepublik Deutschland
- Transitabkommen
- Transitabkommen
U
- Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Grundlagenvertrag
- Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Grundlagenvertrag
W