Gesellschaft
Aus 1000 Schlüsseldokumente
30. März 1903
Gesetz, betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben (Kinderschutzgesetz)
Die Lohnbeschäftigung von Kindern unter 13 Jahren wurde hiermit erstmals geregelt. Im internationalen Vergleich und für die Zeit um 1900 war dieses Gesetz ein durchaus fortschrittlicher und weitreichender Versuch des Kinderschutzes.
1920
Plakat von Aleksej Radakov, Die Analphabeten und die Lesekundigen
Für die Alphabetisierung wurde auch mit Prinmedien, wie politischen Plakaten geworben. Dabei handelte es sich um ein Propaganda- und Agitationsmittel, durch das eine vorwiegend illiterate Bevölkerung angesprochen werden konnte.
Oktober 1947
Plakat des Kindersuchdienstes des Deutschen Roten Kreuzes
Das Plakat des Kindersuchdiensts der Zonenzentrale München des Deutschen Roten Kreuzes von ca. 1947 zeigt 50 von über 500 000 deutschen Kindern und Jugendlichen, die zwischen 1939 und 1948 infolge der NS-Diktatur und des Zweiten Weltkriegs von ihren Eltern getrennt worden waren.
17. Juni 1953
Der Bericht schildert die erste Volkserhebung im kommunistischen Machtbereich nach dem Tode des sowjetischen Diktators Josef Stalin.
September 1964
Trabant 601 der VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau
Der Trabant 601, über Jahrzehnte das Rückgrat der Massenmotorisierung in der DDR, wurde 1989/90 zu einem Symbol für das gescheiterte System und für dessen Überwindung; er stieg damit gleichsam zum Maskottchen der deutschen Wiedervereinigung auf.
1970
Andrej Amal’rik, Kann die Sowjetunion das Jahr 1984 erleben Ein Essay
Andrej Amalriks 1969 entstandenes Essay Kann die Sowjetunion das Jahr 1984 erleben? ist eines der bekanntesten und berühmtesten Dokumente der sowjetischen Dissidentenliteratur.
6. Juni 1971
Wir haben abgetrieben! Manifest im Stern
Dieses Manifest und Bekenntnis von 374 Frauen war ein erstes weithin sichtbares Zeichen der neuen Frauenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland.
10. Januar 1972
Der illegale Konsum von Betäubungsmitteln nahm in Westeuropa seit etwa Mitte der 1960er Jahre massiv zu. Das Betäubungsmittelgesetz von 1972 war auf die vollständige Kontrolle des legalen und die Unterdrückung des illegalen Verkehrs mit Betäubungsmitteln ausgerichtet und unterschied nicht zwischen „weichen“ und „harten“ Drogen.
28. Januar 1972
Runderlass zur Beschäftigung von Radikalen im öffentlichen Dienst
Der Streit um den Umgang mit „Verfassungsfeinden im öffentlichen Dienst“ gehört zu den prägnantesten Phänomenen der 1970er Jahre.
18. August 1976
Gesetz zur Bildung terroristischer Vereinigungen (Anti-Terror-Gesetz)
Das sogenannte Anti-Terror-Gesetz aus dem Jahr 1976 war das Resultat einer langen Suche nach Möglichkeiten, dem Rechtsstaat in der Bundesrepublik juristische Möglichkeiten an die Hand zu geben, um Mitglieder terroristischer Vereinigungen wie der Roten Armee Fraktion effektiv und zielgerichtet ihrer Strafe zuführen zu können.
Oktober 1981
Die Geschichte des IBM-PC ist eine Erfolgsgeschichte, die die Arbeits- und Freizeitwelt revolutioniert hat.
1998
EMNID: Der Wandel der Erziehungsziele in der Bundesrepublik Deutschland, 1951-1998
Die Grafik bildet basierend auf Umfrageergebnissen des Meinungsforschungsinstituts EMNID den Prozess des Wertewandels in der Bundesrepublik ab.
Seiten in der Kategorie „Gesellschaft“
Folgende 12 Seiten sind in dieser Kategorie, von 12 insgesamt.