Glossar: Becher, Johannes R.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus 1000 Schlüsseldokumente
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ __NOTOC__ <div class="text-ru notification-ru">''Уважаемые пользователи! В данный момент страница существует лишь на немецком языке.''</div>(1891-1958) Deutscher Schriftsteller und Kulturminister der DDR. 1917 Eintritt in die USPD, 1919/20 und 1923 in die KPD. Ab 1934 in der Emigration, zuletzt in Moskau; dort Chefredakteur der Zeitschrift "Internationale Literatur - Deutsche. Blätt…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


__NOTOC__
__NOTOC__
<div class="text-ru notification-ru">''Уважаемые пользователи! В данный момент страница существует лишь на немецком языке.''</div>(1891-1958) Deutscher Schriftsteller und Kulturminister der DDR. 1917 Eintritt in die USPD, 1919/20 und 1923 in die KPD. Ab 1934 in der Emigration, zuletzt in Moskau; dort Chefredakteur der Zeitschrift "Internationale Literatur - Deutsche. Blätter" und Mitarbeit an Dokumenten der KPD zur künftigen Kulturpolitik. 1945 Rückkehr nach Deutschland, ab 1946 Mitglied des Parteivorstands der SED; 1949 Verfasser des Textes der Nationalhymne der DDR; ab 1950 Abgeordneter der Volkskammer; 1954-58 Minister für Kultur. Trat 1956 für eine liberalere Politik ein, verlor 1957 jeglichen politischen Einfluss und blieb nur noch nominell Minister.
<div class="text-ru notification-ru">''Уважаемые пользователи! В данный момент страница существует лишь на немецком языке.''</div>(1891-1958) Deutscher Schriftsteller und Kulturminister der DDR. 1917 Eintritt in die USPD, 1919/20 und 1923 in die KPD. Ab 1934 in der Emigration, zuletzt in Moskau; dort Chefredakteur der Zeitschrift ''Internationale Literatur - Deutsche. Blätter'' und Mitarbeit an Dokumenten der KPD zur künftigen Kulturpolitik. 1945 Rückkehr nach Deutschland, ab 1946 Mitglied des Parteivorstands der SED; 1949 Verfasser des Textes der Nationalhymne der DDR; ab 1950 Abgeordneter der Volkskammer; 1954-58 Minister für Kultur. Trat 1956 für eine liberalere Politik ein, verlor 1957 jeglichen politischen Einfluss und blieb nur noch nominell Minister.


GND: ''[https://explore.gnd.network/gnd/118507931 118507931].''
GND: ''[https://explore.gnd.network/gnd/118507931 118507931].''

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2024, 15:18 Uhr


Уважаемые пользователи! В данный момент страница существует лишь на немецком языке.

(1891-1958) Deutscher Schriftsteller und Kulturminister der DDR. 1917 Eintritt in die USPD, 1919/20 und 1923 in die KPD. Ab 1934 in der Emigration, zuletzt in Moskau; dort Chefredakteur der Zeitschrift Internationale Literatur - Deutsche. Blätter und Mitarbeit an Dokumenten der KPD zur künftigen Kulturpolitik. 1945 Rückkehr nach Deutschland, ab 1946 Mitglied des Parteivorstands der SED; 1949 Verfasser des Textes der Nationalhymne der DDR; ab 1950 Abgeordneter der Volkskammer; 1954-58 Minister für Kultur. Trat 1956 für eine liberalere Politik ein, verlor 1957 jeglichen politischen Einfluss und blieb nur noch nominell Minister.

GND: 118507931.

Erwähnung in diesen Dokumenten: