Görlitzer Programm (1921) und Heidelberger Programm (1925) der SPD

Aus 1000 Schlüsseldokumente
Wechseln zu: Navigation, Suche


Görlitzer Programm (1921) und Heidelberger Programm (1925) der SPDГерлицкая программа (1921) и Гейдельбергская программа (1925) СДПГ
1925
1925
0004 spd 01.jpg

Der SPD war in der Weimarer Republik die Rolle der Staatspartei zugefallen. Wollte sie Macht und Einfluss im Staat gewinnen, so musste sie Koalitionen mit bürgerlichen Parteien eingehen und versuchen, neue Wählerschichten zu gewinnen. Das auf dem Görlitzer Parteitag 1921 beschlossene neue Parteiprogramm überwand die marxistische Dogmatik des Erfurter Programms von 1891 und bedeutete einen beachtlichen Vorstoß der SPD auf dem Weg von der „proletarischen Klassenpartei“ zur „linken Volkspartei“. Im Heidelberger Programm von 1925 überwog hingegen wieder die klassenkämpferische und marxistische Diktion. Das lag zum einen daran, dass die SPD ideologisch Rücksicht auf die stärker links stehende Unabhängige Sozialdemokratie (USPD) nehmen musste, mit der sie sich 1922 wiedervereinigt hatte. Zum anderen ist die neuerliche programmatische Neuausrichtung als ein Reflex auf die sich verschärfenden sozialen Auseinandersetzungen in der Weimarer Republik zu verstehen.


В Веймарской республике СДПГ досталась роль ведущей партии. Для завоевания власти и влияния в государстве ей приходилось вступать в коалиции с буржуазными партиями и бороться за новые группы избирателей. Принятая на герлицком съезде в 1921 г. новая программа партии преодолевала марксистскую догматику Эрфуртской программы 1891 г. и ознаменовала собой значительное продвижение СДПГ на пути от «пролетарской классовой партии» к «левой народной партии». Однако в Гейдельбергской программе 1925 г. снова возобладала марксистская риторика и риторика классовой борьбы. С одной стороны, это было обусловлено, тем, что СДПГ пришлось считаться с идеологией более левых Независимых социал-демократов (НСДПГ), с которыми она воссоединилась в 1922 г. С другой стороны, новую реорганизацию программы следовало понимать как ответ на обостряющиеся социальные конфликты в Веймарской республике.


von: Petra Weber, 2010


Der Beschluss zur Ausarbeitung eines neuen Parteiprogramms fiel auf dem Kasseler Parteitag der SPD im Oktober 1920. Das Erfurter Programm von 1891, dessen allgemeiner Teil der damalige Chefideologe der SPD, Karl Kautsky, in enger Anlehnung an das 24. Kapitel des Marxschen Kapital ausformuliert hatte, galt als nicht mehr zeitgemäß und wurde der neuen Rolle der SPD als Staatspartei nicht mehr gerecht. Einen grundsätzlichen Wandel der SPD von der Klassen- zur Volkspartei hatten die Initiatoren des neuen Parteiprogramms freilich zunächst nicht beabsichtigt. Den „Mutterboden“ der Partei wollte man ausdrücklich nicht verlassen.

Das zeigte sich bereits an der personellen Besetzung der Programmkommission. Der „Revisionist“ Eduard Bernstein, der noch vor der Jahrhundertwende Zweifel an der im Erfurter Programm prognostizierten gesellschaftlichen Entwicklung weg von Kleinbetrieben hin zu kapitalistischen Großbetrieben geäußert hatte, war nicht in das siebenköpfige Gremium berufen worden. Dessen Vorsitz hatte der Parteiveteran Hermann Molkenbuhr übernommen, der schon an der Ausarbeitung des Gothaer Programms von 1875 und des Erfurter Programms mitgearbeitet hatte. Molkenbuhr, einer der profiliertesten Sozialpolitiker der SPD und überzeugter Befürworter einer Koalitionspolitik, stand für Kontinuität.

Dass Bernstein dann doch noch als Spiritus Rector des allgemeinen Teils des Programms eine wichtige Rolle spielte, dürfte koalitionsstrategische Gründe gehabt haben. Die SPD hatte sich im Mai 1921 entschlossen, in die Regierung Wirth (Zentrum) einzutreten, nachdem sie noch auf dem Kasseler Parteitag die Sozialisierung der dafür reifen Industriezweige als unumstößliche Vorbedingung für den Eintritt in eine bürgerliche Koalition postuliert hatte. Ein Festhalten am Klassenkampfdogma schien mit der Realität der Koalitionspolitik nicht vereinbar.

Die Abkehr von alten Parteipositionen war dann auch der Hauptgrund dafür, dass ein von der Programmkommission im Juli 1921 vorgelegter erster Entwurf beißender Kritik verfiel. Dass Begriffe wie „Arbeiterklasse“ und „Klassenkampf“ im Programmentwurf nicht vorkamen, dass die Sozialisierung nicht mehr zu den Zielen der Partei gehören sollte, empörte nicht nur den linken Flügel der Partei. Auch der spätere SPD-Parteivorsitzende Kurt Schumacher, der sich beredt für den Eintritt der SPD in die Regierung Wirth eingesetzt hatte, fand es „schmerzlich“, dass das Wort „Klassenkampf“ im Programmentwurf fehlte. Darüber hinaus war er ungehalten darüber, dass weder ein Konzept der Wirtschaftsdemokratie entworfen noch eine sozialistische Staats- und Rechtslehre entwickelt worden war.

Die allermeisten dieser Kritikpunkte versuchte die Programmkommission zu berücksichtigen. In einer überarbeiteten Vorlage erklärte sie die „Überwindung des kapitalistischen Wirtschaftssystems durch eine die Wohlfahrt aller Gesellschaftsmitglieder sichernde sozialistische Gemeinwirtschaft“ zum Ziel. Außerdem, so hielt die Programmkommission fest, sei der „Klassenkampf der Arbeiterklasse und der sich mit ihr solidarisch fühlenden Gesellschaftsschichten“ unumgänglich für ihre „wirtschaftliche Befreiung und kulturelle Hebung“.

Obwohl der Programmkommission, die auf dem Görlitzer Parteitag eingesetzt wurde, auch linke Kritiker wie Max Seydewitz und Heinrich Stroebel angehörten, wurden diese Zielsetzungen innerhalb der Partei wiederum als zu radikal empfunden und zurückgenommen. Den „Klassenkampf“ stufte das Gremium daraufhin zum historischen Faktum herab. Andere strittige Programmpunkte hingegen ließ man bei der Suche nach Kompromissen offen, wie sich bei der Formulierung „Überführung der großen konzentrierten Wirtschaftsbetriebe in die Gemeinwirtschaft“ zeigte. Dieses Postulat blieb absichtlich vage, da die Programmkommission sich „selbst nicht darüber klar war, was unter Gemeinwirtschaft zu verstehen“ sei.

Mit diesen bissigen Worten kommentierte Heinrich Ströbel, der auf dem Parteitag die Einwände der Kritiker des Programmentwurfs formulierte, den überarbeiteten Entwurf. Während Ströbel einen „erkennbaren Weg für die Sozialisierung“ vermisste, warnte der Chefredakteur des „Vorwärts“, Friedrich Stampfer, vor einem „neuen Utopismus“ und der Gefahr einer „Sozialisierungsprophetie“. Damit gestand er freilich auch ein, dass die SPD noch immer nicht über eine präzise Vorstellung von einer sozialistischen Wirtschaftsordnung verfügte, obwohl es keiner wagte, den Sozialismus als Ziel sozialdemokratischer Politik in Frage zu stellen. Nur Bernstein wünschte, dass dem Wort Sozialismus das Adjektiv „demokratisch“ vorangestellt werde.

Für die Mehrheit der Parteitagsteilnehmer hatte die Sozialisierungsforderung ganz offensichtlich nur noch eine untergeordnete Bedeutung. Im zweiten Teil des Programms, in dem die aktuellen Tagesforderungen aufgelistet waren, wurde die Sozialisierung zumindest eingeschränkt auf die Überführung von „Grund und Boden“, der „Bodenschätze“ sowie der „natürlichen Kraftquellen, die der Energieerzeugung dienen“, in den „Dienst der Volksgemeinschaft“.

Das Görlitzer Programm, das am 23. September 1921 vom Parteitag gegen fünf Stimmen verabschiedet wurde, ging als „Sieg der Revisionisten“ in die Geschichte der Sozialdemokratie ein. Erstmals präsentierte sich die SPD nicht mehr als proletarische Klassenpartei, sondern als linke Volkspartei, als „Partei des arbeitenden Volkes in Stadt und Land“, die alle „körperlich und geistig Schaffenden“ „zur Kampfgemeinschaft für Demokratie und Sozialismus“ vereinigen wollte.

Der Umstand, dass kein anderes SPD-Programm der Weimarer Republik so um eine Öffnung der Partei bemüht war wie das Görlitzer, sollte jedoch nicht zu vorschnellen Schlüssen verleiten. Anders als in der Forschung zuweilen zu lesen, war das Görlitzer Programm nicht unmittelbarer Vorläufer und Vorbild des 1959 verabschiedeten Godesberger Programms, das erst den Wandel der SPD von einer Klassenpartei zu einer modernen Volkspartei markierte.

Das Görlitzer Programm ist auch als eine Reaktion auf die Inflationszeit zu verstehen. Eine Verelendung nicht nur der Arbeiter, sondern auch der Mittelschichten, deren Lebensbedingungen auf „proletarische“ herabzusinken drohten, stellte in den Jahren der massiven Geldentwertung eine reale Gefahr dar und war keineswegs nur ein der marxistischen Ideologie entlehntes Schreckgespenst.

Dass den Mittelschichten ein Statusverlust prophezeit wurde, dürfte freilich nicht ausschlaggebend dafür gewesen sein, dass sie überwiegend ablehnend auf das Görlitzer Programm reagierten. Die Milieugrenzen, die sich während der Revolutionszeit etwas gelockert hatten, verfestigten sich wieder. Der Brückenschlag zwischen Arbeiterschaft und Mittelschichten konnte so nicht gelingen. Aber auch an der SPD-Parteibasis begegnete man dem Görlitzer Programm mit größten Reserven. Die Mehrheit der einfachen Parteimitglieder verstand die SPD nach wie vor als umfassende Lebens- und Lagergemeinschaft, die sich gegen die bürgerliche Außenwelt abzuschotten hatte und nicht mit dem „Klassengegner“ kooperieren durfte.

Eine längere Auseinandersetzung mit dem ungeliebten Programm blieb der Parteibasis ohnehin erspart, denn es sollte das „kurzlebigste Programm in der Geschichte der Sozialdemokratie“ (Miller) bleiben. Es wurde wenig später durch ein Aktionsprogramm ersetzt. Dieses Papier bereitete die im September 1922 vollzogene Wiedervereinigung der SPD mit der Unabhängigen Sozialdemokratie (USPD) vor, die sich im April 1917 im Streit über die Bewilligung von Kriegskrediten von der Partei abgespalten hatte. Aus Rücksichtnahme gegenüber der weiter links stehenden USPD wies das Aktionsprogramm dem Klassenkampfgedanken in Anknüpfung an das Erfurter Programm wieder einen zentralen Stellenwert zu. Das Aktionsprogramm war dann der Ausgangspunkt für das 1925 verabschiedete Heidelberger Programm.

Das Heidelberger Programm gilt in der Forschung als der „ideologische Preis, den die Mehrheitssozialdemokratie für die Wiedervereinigung mit den Unabhängigen zahlte“ (H. A. Winkler). Diese Interpretation greift jedoch zu kurz. In der Zeit der Hyperinflation und der sich daran anschließenden Stabilisierungskrise hatten sich die sozialen Auseinandersetzungen in einem Maße verschärft, dass der Klassenkampf wieder ein Stück Realität wurde. Insbesondere bei der Reichstagswahl im Mai 1924 hatte die SPD zahlreiche Wählerstimmen an die KPD verloren. Nicht zuletzt aus diesem Grund musste es der Sozialdemokratie auch darum gehen, die „proletarischen“ Wähler wieder für sich zu gewinnen. Zudem hatten Zentrum und DDP, die möglichen Koalitionspartner der SPD, schon 1922 erklärt, dass sie eine Koalition mit den Sozialdemokraten nur dann eingehen würden, wenn diese dort die Rolle des Juniorpartners spielten. Schranken wurden somit auch von bürgerlicher Seite aufgebaut.

Dem Heidelberger Programm lag ein Entwurf Karl Kautskys, des Vaters des Erfurter Programms, zugrunde, der zunächst mit der Programmarbeit betraut worden war. Der zum Chefideologen der SPD avancierte Finanztheoretiker Rudolf Hilferding vermochte es jedoch nach Kautskys Wegzug nach Wien, der Vorlage als „einigender Mann in der Mitte“ seinen Stempel aufzudrücken. Damit war das in Heidelberg verabschiedete Programm mehr als ein neuer Aufguss des Erfurter Programms. Es knüpfte zwar wieder an den historischen Materialismus an. So deklarierte das Programm die Zurückdrängung des Kleinbetriebs durch den „kapitalistischen Großbetrieb“ zu einer „inneren Gesetzmäßigkeit“. Zugleich schwor es aber der marxistischen Verelendungstheorie ab. Hilferdings Theorie des „organisierten Kapitalismus“, nach der die Produktionsmittel in der Hand einer „kleinen Kapitalistenoligarchie“ monopolisiert würden, ging in das Programm ebenso ein wie seine 1910 veröffentlichten Thesen über die Vorherrschaft des Finanzkapitals.

In anderen Punkten konnte Hilferding seine Vorstellungen allerdings nur bedingt oder gar nicht durchsetzen. Seine Forderung nach Wirtschaftsdemokratie, die er auf dem Heidelberger Parteitag ins Zentrum seiner Rede gestellt hatte und die 1928 von den Freien Gewerkschaften zum Programm erhoben wurde, fand nur im Aktionsprogramm und dort auch nur in rudimentärer Form Berücksichtigung. So war dort von der „Ausgestaltung des wirtschaftlichen Rätesystems zur Durchführung eines Mitbestimmungsrechts der Arbeiterklasse an der Organisation der Wirtschaft“ die Rede. Im allgemeinen Teil des Programms wurde hingegen die „Verwandlung des kapitalistischen Privateigentums an den Produktionsmitteln in gesellschaftliches Eigentum“ zum Ziel erklärt.

Die Freien Gewerkschaften hatten den im ursprünglichen Programmentwurf erhobenen Führungsanspruch der Partei gegenüber den Gewerkschaften, der Kautskys Auffassung des Primats der Partei gegenüber den Gewerkschaften entsprach, moniert und eine Streichung der entsprechenden Passagen erreicht.

Insgesamt hatte sich innerhalb der SPD aber nur wenig Widerspruch gegen den Programmentwurf geregt. Grundsätzliche Kritik war auf dem Parteitag allein von dem früheren Kommunistenchef Paul Levi gekommen. Der wünschte sich eine Rückkehr zu den Grundsätzen des Erfurter Programms und lehnte jegliche Koalitionspolitik mit bürgerlichen Parteien ab. Selbst die Verfechter des Revisionismus, die sich in Görlitz durchgesetzt hatten, erhoben keinen Protest gegen das neue Programm. Innerhalb der Partei wurde es kaum diskutiert und „gegen ganz wenige Stimmen“ in Heidelberg verabschiedet.

Das mag daran gelegen haben, dass die konkreten Tagesforderungen des Aktionsprogramms sich kaum von denen unterschieden, die bereits im Görlitzer Programm aufgelistet worden waren. Der Schutz der demokratischen Republik, der Kampf gegen die „Klassenjustiz“, die Abschaffung der Todesstrafe, die Sicherung des Koalitions- und Tarifrechts, der Umbau der Sozialversicherung zu einer allgemeinen Volksfürsorge, die Erhaltung des Achtstundentages, die Trennung von Schule und Kirche sowie die Ausgestaltung des Völkerbundes zu einem Instrument der Friedenspolitik standen 1921 wie 1925 auf der Agenda. Im Heidelberger Programm wurde allerdings zusätzlich, ausgehend von Hilferdings Imperialismustheorie, die „Bildung der Vereinigten Staaten von Europa“ verlangt. Der Dualismus zwischen Theorie und Praxis, der für die SPD des Kaiserreichs geradezu kennzeichnend gewesen war, trat im neuen Programm wieder deutlich hervor.

So zugespitzt die klassenkämpferische Diktion des Heidelberger Programms auch war, man wird der Forschung nicht vorbehaltlos folgen können, die das 1925 verabschiedete neue SPD-Programm als eine Rückkehr der SPD ins „soziale Ghetto“ (Braun) wertet. Denn zum einen hatte das Görlitzer Programm bei den Mittelschichten keine Resonanz gefunden. Zum anderen verstellte das Heidelberger Programm nicht den Weg der Koalitionspolitik. Indem dort die Eroberung der politischen Macht zum Königsweg erklärt wurde, war es der SPD verwehrt, unter Berufung auf das neue Programm wieder in die alte Rolle der geborenen Oppositionspartei zu schlüpfen. So war es gerade Hilferding, der auf dem Kieler Parteitag 1927 in einer programmatischen Rede, aufbauend auf seiner Theorie des „organisierten Kapitalismus“ und in Fortführung der Grundsätze des Heidelberger Programms, der Koalitionspolitik der SPD eine neue Legitimierung und Dignität geben sollte und so den linken Koalitionsgegnern eine Niederlage bereitete.


Петра Вебер, 2010


Решение по выработке новой программы партии было принято на Кассельском съезде СДПГ в октябре 1920 г. Эрфуртская программа от 1891 г., общая часть которой была сформулировала тогдашним главным идеологом СДПГ Карлом Кауцким на основании двадцать четвертой главы «Капитала» Маркса, считалась устаревшей и не соответствовала новой роли СДПГ как ведущей партии. Конечно, инициаторы новой программы партии изначально не предусматривали кардинального перехода СДПГ от классовой партии к народной. Очевидно, «родную» для партии почву не хотел покидать никто.

Это проявилось уже в распределении мест программной комиссии. «Ревизионист» Эдуард Бернштейн, который еще накануне наступления нового столетия выражал сомнения в прогнозах Эрфуртской программы относительно развития общества от малых предприятий к капиталистическим крупным производствам, не был приглашен в состоящий из 7 человек комитет. Роль председателя взял на себя ветеран партии Герман Молькенбур, который ранее принимал участие в разработке Готской программы 1875 г. и Эрфуртской программы. Молькенбур – один из самых видных социальных политиков СДПГ и убежденный сторонник политики коалиции – выступал за преемственность.

Тот факт, что Бернштейн как идейный вдохновитель, тем не менее, играл тогда важную роль в составлении общей части программы, был, вероятно, обусловлен причинами коалиционно-стратегического характера. В мае 1921 г. СДПГ решила принять участие в правительстве Вирта (партия Центра), хотя еще на Кассельском съезде объявила передачу государству подходящих для этого отраслей промышленности необходимым условием для вступления в буржуазную коалицию. Догма классовой борьбы казалась несовместимой с реальностью политики коалиции.

Отказ от прежних позиций партии вызвал острую критику первого представленного комиссией проекта программы в июле 1921 г. Тот факт, что в проекте программы отсутствовали такие понятия как «рабочий класс» и «классовая борьба», что национализация перестала быть целью партии, возмутило не только левое крыло партии. Ставший позднее председателем партии СДПГ Курт Шумахер, который так настойчиво выступал за вступление СДПГ в правительство Вирта, также счел «прискорбным» отсутствие в проекте программы понятия «классовая борьба». Его недовольство было продиктовано еще и тем, что в программе не были проработаны ни концепция экономической демократии, ни социалистическая теория государства и права.

Комиссия по программе постаралась принять во внимание большинство этих критических замечаний. В переработанном виде программа ставила своей целью «преодоление капиталистической экономической системы посредством социалистического хозяйства, гарантирующего общее благо всем членам общества». Кроме того, комиссия отмечала, что «классовая борьба рабочего класса и солидарных с ним слоёв общества» необходима для «экономического освобождения и культурного подъема».

Хотя в комиссию по программе, созданную на Герлицком съезде, входили в том числе такие левые критики, как Макс Сейдевиц и Генрих Штрёбель, эти цели внутри партии были восприняты как слишком радикальные и отозваны. «Классовая борьба» была понижена комитетом до статуса исторического факта. Формулировки других спорных пунктов программы оставляли возможность для поиска компромиссов, как, например, это показывает формулировка «Передача крупных консолидированных предприятий экономики в единое хозяйство». Этот постулат намеренно сформулировали расплывчато, так как комиссия сама «не понимала, что подразумевается под единым хозяйством».

Именно в таких едких выражениях Генрих Штрёбель, сформулировавший на съезде партии возражения критиков проекта программы, прокомментировал переделанный проект. В то время как Штрёбелю не хватало «четкого пути к национализации», главный редактор «Форвертс» Фридрих Штампфер предостерегал от «нового утопизма» и опасности «заповеди о национализации». Тем самым он, однако, признал, что у СДПГ до сих пор нет четкого представления о социалистическом экономическом строе, хотя никто не решался ставить под сомнение социализм как цель социал-демократической политики. Только Бернштейн желал, чтобы слово «социализм» предварялось прилагательным «демократический».

Для большинства участников съезда партии требование национализации очевидно имело второстепенное значение. По крайней мере, во второй части программы, где были перечислены насущные требования, национализация ограничивалась передачей «земли», «недр», а также «естественных источников энергии, используемых для выработки электроэнергии», на «службу единому [немецкому] народу».

Герлицкая программа, принятая 23 сентября 1921 г. съездом партии с перевесом в пять голосов, вошла в историю социал-демократии как «победа ревизионистов». Впервые СДПГ представляла себя не как классовая партия пролетариев, а как левая народная партия, как «партия трудящихся города и деревни», желающая объединять всех «физических и умственно активных» в «совместной борьбе за демократию и социализм».

Однако, не стоит делать поспешных выводов из того факта, что никакая другая программа СДПГ Веймарской республики не предпринимала таких усилий по открытию партии как Герлицкая. Вопреки тому, что можно прочитать в исследованиях, Герлицкая программа не была непосредственной предшественницей и моделью принятой в 1959 г. Годесбергской программы, которая первой ознаменовала трансформацию СДПГ из классовой партии в современную народную партию.

Герлицкую программу можно понимать и как реакцию на эпоху инфляции. Обнищание не только рабочих, но и средних слоев населения, уровень жизни которых грозил опуститься до «пролетарского», в годы гиперинфляции представляло собой реальную проблему и отнюдь не было только пугалом из марксистской идеологии.

То обстоятельство, что средним слоям населения предрекали утрату статуса, вероятно, не было причиной их в основном отрицательной реакции на Герлицкую программу. Границы социальных сред, несколько размывшиеся во время революции, снова резко обозначились. Навести мост между рабочим и средним классом не удалось. Ядро СДПГ в основе своей также восприняли Герлицкую программу весьма сдержанно. Большинство рядовых членов партии по-прежнему рассматривало СДПГ как самодостаточное сообщество единомышленников, которое должно закрыться от внешнего буржуазного мира и не имеет права сотрудничать с «классовым врагом».

Большинство партийцев в любом случае осталось в стороне от более длительного обсуждения непопулярной программы, так как предстояло остаться самой недолговечной программой в истории социал-демократии (Mиллер). Несколько позже она была замещена «Программой действий». Этот документ подготовил воссоединение в сентябре 1922 г. СДПГ с Независимыми социал-демократами (НСДПГ), которые в апреле 1917 г. откололись от партии в результате дискуссии об одобрении военных займов. Принимая во внимание еще более левые взгляды НСДПГ, «Программа действий», в соответствии с Эрфуртской программой, снова отдавала центральное место идее классовой борьбы. Она стала отправной точкой принятой в 1925 г. Гейдельбергской программы.

Гейдельбергская программа рассматривается в исследованиях как «идеологическая цена, которую социал-демократия большинства заплатила за воссоединение с независимыми» (Г. A. Винклер). Однако такая интерпретация поверхностна. В период гиперинфляции и последовавшей рецессии социальные противоречия обострились до такой степени, что классовая борьба снова стала частью реальности. В частности, на выборах в рейхстаг в мае 1924 г. Многие бывшие избиратели СДПГ отдали свои голоса за КПГ. В том числе поэтому социал-демократам пришлось снова завоевывать голоса «пролетарских» избирателей. К тому же Центр и НДП – возможные партнеры СДПГ по коалиции – уже в 1922 г. заявили, что вступят в коалицию с социал-демократами только при условии, что последние будут играть роль младшего партнёра. Таким образом, барьеры устанавливались также и стороной буржуазии.

В основе Гейдельбергской программы лежал проект Карла Кауцкого – отца Эрфуртской программы, которому изначально была поручена программная работа. Однако после переезда Кауцкого в Вену экономист-теоретик Рудольф Гильфердинг, ставший главным идеологом СДПГ, сумел оставить на ней свой отпечаток, выступив в качестве «связующего звена». Таким образом, принятая в Гейдельберге программа стала чем-то большим, чем просто дополнением к Эрфуртской программе. Конечно, в ней прослеживалось возвращение к историческому материализму. Так, в ней декларировалось, что вытеснение малых предприятий «крупным капиталистическим производством», является «внутренней закономерностью». Одновременно, она, однако, отрекалась от марксистской теории обнищания. В программу вошли также теория Гильфердинга об «организованном капитализме», согласно которой средства производства монополизируются в руках «мелкой капиталистической олигархии», и его опубликованные в 1910 г. тезисы о господстве финансового капитала.

Однако, в остальной части программы Гильфердинг смог осуществить свои идеи лишь частично или не смог совсем. Его призык к экономической демократии, который он сделал ключевым в своей речи на Гейдельбергском съезде партии, и который стал в 1928 г. программным для свободных профсоюзов, был включен только в «Программу действий» и только в рудиментарной форме. Так, в ней говорилось о «разработке экономической системы советов для наделения рабочего класса правом совместного принятия решений в организации экономики». В общей же части программы целью было объявлено «превращение капиталистической частной собственности на средства производства в народную собственность».

Притязания партии на лидерство над профсоюзами, выдвинутые в исходном проекте программы и соответствующие понимаю Кауцким примата партии над профсоюзами, подверглись критике со стороны свободных профсоюзов, которые добились упразднения соответствующих параграфов.

В целом, внутри СДПГ не было большого сопротивления проекту программы. Основная критика на съезде партии была высказана только бывшим шефом коммунистов Паулем Леви. Он желал возвращения к принципам Эрфуртской программы и отклонял любую коалиционную политику с буржуазными партиями. Даже поборники ревизионизма, преобладавшие в Герлице, не выдвинули ни одного протеста против новой программы. Внутри партии она практически не обсуждалась и была принята в Гейдельберге подавляющим большинством голосов.

Возможной причиной этого был тот факт, что конкретные требования «Программы действий» почти не отличались от перечисленных в Герлицкой программе. Защита демократической республики, борьба против «юстиции классов», отмена смертной казни, гарантия права на объединения и тарифного права, преобразование социального страхования в обще-социальную систему попечительства, сохранение восьмичасового рабочего дня, отделение школы от церкви, а также формирование Лиги наций в качестве инструмента обеспечения мира стояли на повестке дня в 1921–1925 гг. В дополнение к этому, Гейдельбергская программа предусматривала «создание соединённых государств Европы», основанное на теории империализма Гильфердинга. Дуализм теории и практики, характерный для СДПГ Германского рейха, вновь отчетливо проявилось в новой программе.

Какой бы острой ни была риторика классовой борьбы в Гейдельбергской программе, нельзя безоговорочно полагаться на исследования, которые оценивают принятую в 1925 г. новую программу СДПГ как возвращение партии в «социальное гетто» (Браун). Действительно, с одной стороны, Герлицкая программа оставила равнодушными средние слои населения. С другой стороны, Гейдельбергская программа не мешала коалиционной политике. Рассматривая завоевание политической власти как кратчайший путь достижения поставленных целей, новая программа не давала СДПГ скатиться к старой роли «прирожденной» оппозиционной партии. Именно Гильфердинг в программной речи на Кильском съезде партии в 1927 г., опираясь на свою теорию «организованного капитализма» и продолжая принципы Гейдельбергской программы, должен был придать политике СДПГ новую легитимность и достоинство, подготовив таким образом поражение левым противникам коалиции.


Das Görlitzer Programm der SPD von 1921[ ]

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ist die Partei des arbeitenden Volkes in Stadt und Land. Sie erstrebt die Zusammenfassung aller körperlich und geistig Schaffenden, die auf den Ertrag eigener Arbeit angewiesen sind, zu gemeinsamen Erkenntnissen und Zielen, zur Kampfgemeinschaft für Demokratie und Sozialismus.

Die kapitalistische Wirtschaft hat den wesentlichen Teil der durch die moderne Technik gewaltig entwickelten Produktionsmittel unter die Herrschaft einer verhältnismäßig kleinen Zahl von Großbesitzern gebracht, sie hat breite Massen der Arbeiter von den Produktionsmitteln getrennt und in besitzlose Proletarier verwandelt. Sie hat die wirtschaftliche Ungleichheit gesteigert und einer kleinen, in Überfluß lebenden Minderheit weite Schichten entgegengestellt, die in Not und Elend verkümmern. Sie hat damit den Klassenkampf für die Befreiung des Proletariats zur geschichtlichen Notwendigkeit und zur sittlichen Forderung gemacht.

Der Weltkrieg und die ihn abschließenden Friedensdiktate haben diesen Prozeß noch verschärft. Sie haben die Konzentration der Betriebe und des Kapitals beschleunigt, die Kluft zwischen Kapital und Arbeit, Reichtum und Armut erweitert. In Industrie und Bankwesen, in Handel und Verkehr hat eine neue Epoche der Angliederungen und Verschmelzungen, der Kartellierungen und Vertrustungen eingesetzt. Während rücksichtsloses Gewinnstreben eine neue Bourgeoisie von Kriegslieferanten und Spekulanten emporhob, sanken kleine und mittlere Besitzer, Gewerbetreibende, Scharen geistiger Arbeiter, Beamte, Angestellte, Künstler, Schriftsteller, Lehrer, Angehörige aller Art der freien Berufe zu proletarischen Lebensbedingungen hinab. Korrumpierung des öffentlichen Lebens, wachsende Abhängigkeit der bürgerlichen Presse von übermächtigen Wirtschaftsdiktatoren, die auf diese Weise den Staat unter ihre Botmäßigkeit zu bringen versuchen, sind unausbleibliche Folgen.

Die Entwicklung zum Hochkapitalismus hat das Streben nach Beherrschung der Weltwirtschaft durch imperialistische Machterweiterung noch gesteigert. Sie hat ebenso wie die unbefriedigende Lösung der nationalen und wirtschaftlichen Weltprobleme durch die geltenden Friedensverträge die Gefahr neuer blutiger Konflikte heraufbeschworen, die den Zusammenbruch der menschlichen Kultur herbeizuführen drohen.

Zugleich hat der Weltkrieg morsche Herrschaftssysteme hinweggefegt. Politische Umwälzungen haben den Massen die Rechte der Demokratie gegeben, deren sie zu ihrem sozialen Aufstieg bedürfen. Eine gewaltig erstarkte Arbeiterbewegung, groß geworden durch die ruhmvolle opferreiche Arbeit von Generationen, stellt sich dem Kapitalismus als ebenbürtiger Gegner. Mächtiger denn je erhebt sich der Wille, das kapitalistische System zu überwinden und durch internationalen Zusammenschluß des Proletariats, durch Schaffung einer zwischenstaatlichen Rechtsordnung, eines wahren Bundes gleichberechtigter Völker, die Menschheit vor neuer kriegerischer Vernichtung zu schützen. Diesem Willen den Weg zu weisen, den notwendigen Kampf der schaffenden Massen zu einem bewußten und einheitlichen zu gestalten, ist die Aufgabe der Sozialdemokratischen Partei.

Die Sozialdemokratische Partei ist entschlossen, zum Schutz der errungenen Freiheit das Letzte einzusetzen. Sie betrachtet die demokratische Republik als die durch die geschichtliche Entwicklung unwiderruflich gegebene Staatsform, jeden Angriff auf sie als ein Attentat auf die Lebensrechte des Volkes.

Die Sozialdemokratische Partei kann sich aber nicht darauf beschränken, die Republik vor den Anschlägen ihrer Feinde zu schützen. Sie kämpft um die Herrschaft des im freien Volksstaat organisierten Volkswillens über die Wirtschaft, um die Erneuerung der Gesellschaft im Geiste sozialistischen Gemeinsinns. Die Überführung der großen konzentrierten Wirtschaftsbetriebe in die Glossar:Gemeinwirtschaft und darüber hinaus die fortschreitende Umformung der gesamten kapitalistischen Wirtschaft zur sozialistischen, zum Wohle der Gesamtheit betriebenen Wirtschaft erkennt sie als notwendige Mittel, um das schaffende Volk aus den Fesseln der Kapitalherrschaft zu befreien, die Produktionserträge zu steigern, die Menschheit zu höheren Formen wirtschaftlicher und sittlicher Gemeinschaft emporzuführen.

In diesem Sinne erneuert die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ihr im Erfurter Programm niedergelegtes Bekenntnis: Sie kämpft nicht für neue Klassenprivilegien und Vorrechte, sondern für die Abschaffung der Klassenherrschaft und der Klassen selbst und für gleiche Rechte und gleiche Pflichten aller, ohne Unterschied des Geschlechts und der Abstammung. Sie führt diesen Kampf in dem Bewußtsein, daß er das Schicksal der Menschheit entscheidet in nationaler wie in internationaler Gemeinschaft, in Reich, Staat und Gemeinde, in Gewerkschaften und Genossenschaften, in Werkstatt und Haus.

Für diesen Kampf gelten die folgenden Forderungen:

Wirtschaftspolitik.

Grund und Boden, die Bodenschätze sowie die natürlichen Kraftquellen, die der Energieerzeugung dienen, sind der kapitalistischen Ausbeutung zu entziehen und in den Dienst der Volksgemeinschaft zu überführen. Gesetzliche Maßnahmen gegen die Extensivierung oder das gänzliche Unbenutztlassen landwirtschaftlicher Bodenflächen oder deren Verschwendung zu privaten Luxuszwecken. Kontrolle des Reichs über den kapitalistischen Besitz an Produktionsmitteln, vor allem über die Interessengemeinschaften, Kartelle und Trusts. Fortschreitender Ausbau der Betriebe des Reichs, der Länder und der öffentlichen Körperschaften unter demokratischer Verwaltung unter Vermeidung der Bureaukratisierung. Förderung der nicht auf Erzielung eines Profits gerichteten Genossenschaften. Ausgestaltung des wirtschaftlichen Rätesystems zu einer Vertretung der sozialen und wirtschaftspolitischen Interessen der Arbeiter, Angestellten und Beamten.

Sozialpolitik.

Einheitliches Arbeitsrecht. Sicherung des Koalitionsrechts. Wirksamer Arbeiterschutz: Gesetzliche Festlegung eines Arbeitstages von höchstens acht Stunden, Herabsetzung dieser Arbeitszeit in Betrieben mit erhöhten Gefahren für Leben und Gesundheit. Äußerste Einschränkung der Nachtarbeit für Männer. Verbot der Nachtarbeit für Frauen und Jugendliche. Verbot der Arbeit von Frauen und Jugendlichen in besonders gesundheitsschädlichen Betrieben, sowie an Maschinen mit besonderer Unfallgefahr. Verbot jeder Erwerbsarbeit schulpflichtiger Kinder. Überwachung aller Betriebe und Unternehmungen. Eine wöchentliche ununterbrochene Ruhepause von mindestens 42 Stunden. Jährlicher Urlaub unter Fortzahlung des Lohnes. Unterstützung aller Bestrebungen zur Beseitigung der Übelstände der Heimarbeit und ihre Aufhebung, wo es ohne schwere wirtschaftliche Schädigung der Heimarbeiter möglich ist. Umbau der sozialen Versicherung zu einer allgemeinen Volksfürsorge. Auf diesen Grundlagen Förderung des internationalen Arbeiterschutzes.

Allgemeines Recht der Frauen auf Erwerb.

Sicherung und Ausbau der staatsbürgerlichen und wirtschaftlichen Rechte der Beamten.

Planmäßige, den sozialen Bedürfnissen der Arbeiterklasse angepaßte Bevölkerungspolitik. Besondere Fürsorge für kinderreiche Familien.

Finanzen.

Sicherung und Weiterbildung der Einkommens-, Vermögens- und Erbschaftssteuern, ihre Anpassung an die Wertveränderungen und an die Leistungsfähigkeit des werbenden Kapitals.

Erbrecht des Reichs bei entfernteren Verwandtschaftsgraden, Pflichtteil des Reichs, abgestuft nach der Zahl der Erben. Wirksame Verfolgung der Steuerhinterziehung und Kapitalflucht. Schonung der Arbeitskraft und Belastung jedes verschwenderischen Überverbrauchs. Beteiligung der öffentlichen Gewalten am Vermögen der kapitalistischen Erwerbsunternehmungen.

Verfassung und Verwaltung.

Sicherung der demokratischen Republik. Festigung der Reichseinheit. Ausbau des Reichs zum organisch gegliederten Einheitsstaat. Selbstverwaltung der Gemeinden und der zu höheren Selbstverwaltungskörpern gesetzlich organisierten Gemeindeverbände (Kreise, Bezirke, Provinzen). Überordnung der demokratischen Volksvertretung über die berufsständischen Organisationen. Demokratisierung aller staatlichen Einrichtungen. Vollständige verfassungsmäßige und tatsächliche Gleichstellung aller über 20 Jahre alten Staatsbürger ohne Unterschied des Geschlechts, der Herkunft und der Religion.

Gemeindepolitik.

Schaffung einer einheitlichen Gemeindeordnung für Stadt und Land, sowie eines einheitlichen Gemeindevertreterkörpers. Initiative und Volksabstimmung in den Gemeinden. Unterstellung aller Gemeindebeamten unter die Gemeindevertretung. Wahl der Bürgermeister auf Zeit. Bildung und Förderung großer und leistungsfähiger Kommunaleinheiten. Beschränkung des staatlichen Aufsichtsrechts auf das Recht der Beanstandung ungesetzlicher Verwaltungsakte der Gemeinde, Beseitigung des Bestätigungsrechtes der Aufsichtsbehörden für Gemeindeorgane. Reichsgesetzliche Freigabe der kommunalen Sozialisierung[.]

Rechtspflege.

Überwindung der herrschenden privatrechtlichen durch eine soziale Rechtsauffassung. Unterordnung des Vermögensrechts unter das Recht der Person und das Recht der sozialen Gemeinschaft. Kampf gegen Klassenjustiz, entscheidende Mitwirkung gewählter Volksrichter in allen Zweigen der Justiz. Erziehung zu allgemeiner Rechtskenntnis, volkstümliche Gesetzessprache. Zusammensetzung des Richterstandes aus allen Volksklassen, Mitwirkung der Frauen in allen Justizämtern. Neuordnung des juristischen Bildungsganges in sozialistischem Geiste. Übertragung der gesamten Justiz auf das Reich. Berufung in Strafsachen[.] Reichsgesetzliche Regelung des Strafvollzugs. Schutz- und Erziehungs-, nicht Vergeltungsstrafrecht. Abschaffung der Todesstrafe.

Kultur- und Schulpolitik

Recht aller Volksgenossen an den Kulturgütern. Oberstes Erziehungsrecht der Volksgemeinschaft.

Religion ist Privatsache, Sache innerer Überzeugung, nicht Parteisache, nicht Staatssache: Trennung von Staat und Kirche.

Ausgestaltung der Schule zur weltlichen Einheitsschule. Unentgeltlichkeit des Unterrichts, der Lernmittel und der Verpflegung in den Schulen.

Umwandlung der Schulen in Lebens- und Arbeitsgemeinschaften der Jugend mit weitgehender Selbstverwaltung. Gemeinsame Erziehung beider Geschlechter durch beide Geschlechter. Mitarbeit pädagogisch hervorragend begabter Laien, verantwortliche Mitwirkung der Eltern an der Schulerziehung und Schulaufsicht durch Elternräte.

Erziehung des heranwachsenden Menschen in der Familie, in der Schule und der freien Jugendbewegung zum bewußten Glied der sozialen Volks- und Menschheitsgemeinschaft, zu den Idealen der Republik, der sozialen Pflichterfüllung und des Weltfriedens.

Jugendhilfe (als selbständiges, öffentliches Arbeitsgebiet mit eigenen beamteten Organen), beginnend mit dem werdenden Kind und endend mit dem Eintritt der Volljährigkeit.

Bildungsstätten für erwachsene Volksgenossen als freie Arbeitsgemeinschaften zum Aufbau einer lebendigen Volkskultur.

Völkerbeziehungen und Internationale.

Internationaler Zusammenschluß der Arbeiterklasse auf demokratischer Grundlage als beste Bürgschaft des Friedens.

Ein Völkerbund, der kein die Völkerbundsatzungen anerkennendes Volk ausschließt und in dem die Parlamente aller Länder durch Delegierte nach der Stärke der Parteien vertreten sind. Ausbau des Völkerbundes zu einer wahrhaften Arbeits-, Rechts- und Kulturgemeinschaft. Entscheidung aller internationalen Streitigkeiten durch ein internationales Gericht. Selbstbestimmung der Völker im Rahmen des für alle gleichmäßig geltenden internationalen Rechts. Völkerrechtlicher Schutz aller nationalen Minderheiten nach dem Grundsatz vollkommener Gegenseitigkeit. Internationale Abrüstung unter Garantie des Völkerbundes, Herabsetzung der Wehrmacht in allen Staaten auf das Maß, das die innere Sicherheit der Staaten und die Erzwingung internationaler Verpflichtungen durch gemeinschaftliches Vorgehen des Völkerbundes erfordert. Unterstellung aller Kolonien und Schutzgebiete unter die Oberhoheit des Völkerbundes. Durchführung des Grundsatzes der Offenen Tuer für alle wirtschaftlichen Austauschgebiete. Demokratisierung und Vereinfachung der diplomatischen Vertretungen der Staaten.

Revision des Friedensvertrages von Versailles im Sinne wirtschaftlicher Erleichterung und Anerkennung der nationalen Lebensrechte.

Hier nach: Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands abgehalten in Görlitz vom 18. bis 24. September 1921, Berlin,1921, S. III-VI, Online.



Programm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Beschlossen auf dem Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Heidelberg (1925)[ ]

Die ökonomische Entwicklung hat mit innerer Gesetzmäßigkeit zum Erstarken des kapitalistischen Großbetriebes geführt, der in Industrie, Handel und Verkehr immer mehr den Kleinbetrieb zurückdrängt und seine soziale Bedeutung verringert. Mit der immer stärker werdenden Entfaltung der Industrie wächst die industrielle Bevölkerung ständig im Verhältnis zur landwirtschaftlichen. Das Kapital hat die Massen der Produzenten von dem Eigentum an ihren Produktionsmitteln getrennt und den Arbeiter in einen besitzlosen Proletarier verwandelt. Ein großer Teil des Grund und Bodens befindet sich in den Händen des Großgrundbesitzes, des natürlichen Verbündeten des Großkapitals. So sind die ökonomisch entscheidenden Produktionsmittel zum Monopol einer verhältnismäßig kleinen Zahl von Kapitalisten geworden, die damit die wirtschaftliche Herrschaft über die Gesellschaft erhalten.

Zugleich wächst mit dem Vordringen der Großbetriebe in der Wirtschaft Zahl und Bedeutung der Angestellten und Intellektuellen jeder Art. Sie üben in dem vergesellschafteten Arbeitsprozeß die Leitungs-, Überwachungs-, Organisations- und Verteilungsfunktionen aus, sie fördern durch wissenschaftliche Forschung die Produktionsmethoden. Mit dem Anwachsen ihrer Zahl verlieren sie immer mehr die Möglichkeit des Aufstiegs in privilegierte Stellungen und ihre Interessen stimmen in steigendem Maße mit denen der übrigen Arbeiterschaft überein.

Mit der Entwicklung der Technik und der Monopolisierung der Produktionsmittel wächst riesenhaft die Produktivität der menschlichen Arbeit. Aber Großkapital und Großgrundbesitz suchen die Ergebnisse des gesellschaftlichen Arbeitsprozesses für sich zu monopolisieren. Nicht nur den Proletariern, sondern auch den Mittelschichten wird der volle Anteil an dem materiellen und kulturellen Fortschritt vorenthalten, den die gesteigerten Produktivkräfte ermöglichen.

Ununterbrochen sind im Kapitalismus Tendenzen wirksam, die arbeitenden Schichten in ihrer Lebenshaltung zu drücken. Nur durch steten Kampf ist es ihnen möglich, sich vor zunehmender Erniedrigung zu bewahren und ihre Lage zu verbessern. Dazu gesellt sich hochgradige Unsicherheit der Existenz, die stets drohende Arbeitslosigkeit. Diese wird besonders qualvoll und erbitternd in Zeiten der Krisen, die jedem wirtschaftlichen Aufschwung folgen und in der Anarchie der kapitalistischen Produktionsweise begründet sind.

Das kapitalistische Monopolstreben führt zur Zusammenfassung von Industriezweigen, zur Verbindung aufeinanderfolgender Produktionsstufen und zur Organisierung der Wirtschaft in Kartelle und Trusts. Dieser Prozeß vereinigt Industriekapital, Handelskapital und Bankkapital zum Finanzkapital.

Einzelne Kapitalisten werden so zu übermächtigen Beherrschern der Wirtschaft, die nicht nur die Lohnarbeiter, sondern die ganze Gesellschaft in ihre ökonomische Abhängigkeit bringen.

Mit der Zunahme seines Einflusses benutzt das Finanzkapital die Staatsmacht zur Beherrschung auswärtiger Gebiete als Absatzmärkte, Rohstoffquellen und Stätten für Kapitalsanlagen. Dieses imperialistische Machtbestreben bedroht die Gesellschaft ständig mit Konflikten und mit Kriegsgefahr. Doch mit dem Druck und den Gefahren des Hochkapitalismus steigt auch der Widerstand der stets wachsenden Arbeiterklasse, die durch den Mechanismus des kapitalistischen Produktionsprozesses selbst, sowie durch stete Arbeit der Gewerkschaften und der Sozialdemokratischen Partei geschult und vereint wird. Immer größer wird die Zahl der Proletarier, immer schroffer der Gegensatz zwischen Ausbeutern und Ausgebeuteten, immer erbitterter der Klassenkampf zwischen den kapitalistischen Beherrschern der Wirtschaft und den Beherrschten. Indem die Arbeiterklasse für ihre eigene Befreiung kämpft, vertritt sie das Gesamtinteresse der Gesellschaft gegenüber dem kapitalistischen Monopol. Eine gewaltig erstarkte Arbeiterbewegung, groß geworden durch die opferreiche Arbeit von Generationen, stellt sich dem Kapitalismus als ebenbürtiger Gegner gegenüber. Mächtiger denn je ersteht der Wille, das kapitalistische System zu überwinden und durch internationalen Zusammenschluß des Proletariats, durch Schaffung einer internationalen Rechtsordnung, eines wahren Bundes gleichberechtigter Völker, die Menschheit vor kriegerischer Vernichtung zu schützen.

Das Ziel der Arbeiterklasse kann nur erreicht werden durch die Verwandlung des kapitalistischen Privateigentums an den Produktionsmitteln in gesellschaftliches Eigentum. Die Umwandlung der kapitalistischen Produktion in sozialistische, für und durch die Gesellschaft betriebene Produktion wird bewirken, daß die Entfaltung und Steigerung der Produktivkräfte zu einer Quelle der höchsten Wohlfahrt und allseitiger Vervollkommnung wird. Dann erst wird die Gesellschaft aus der Unterwerfung unter blinde Wirtschaftsmacht und aus allgemeiner Zerrissenheit zu freier Selbstverwaltung in harmonischer Solidarität emporsteigen.

Der Kampf der Arbeiterklasse gegen die kapitalistische Ausbeutung ist nicht nur ein wirtschaftlicher, sondern notwendigerweise ein politischer Kampf. Die Arbeiterklasse kann ihren ökonomischen Kampf nicht führen und ihre wirtschaftliche Organisation nicht voll entwickeln ohne politische Rechte. In der demokratischen Republik besitzt sie die Staatsform, deren Erhaltung und Ausbau für ihren Befreiungskampf eine unerläßliche Notwendigkeit ist. Sie kann die Vergesellschaftung der Produktionsmittel nicht bewirken, ohne in den Besitz der politischen Macht gekommen zu sein.

Der proletarische Befreiungskampf ist ein Werk, an dem die Arbeiter aller Länder beteiligt sind. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ist sich der internationalen Solidarität des Proletariats bewußt und entschlossen, alle Pflichten zu erfüllen, die ihr daraus erwachsen. Dauernde Wohlfahrt der Nationen ist heute nur erreichbar durch ihr solidarisches Zusammenwirken.

Die Sozialdemokratische Partei kämpft nicht für neue Klassenprivilegien und Vorrechte, sondern für die Abschaffung der Klassenherrschaft und der Klassen selbst, für gleiche Rechte und Pflichten aller, ohne Unterschied des Geschlechts und der Abstammung. Von dieser Anschauung ausgehend, bekämpft sie nicht bloß die Ausbeutung und Unterdrückung der Lohnarbeiter, sondern jede Art der Ausbeutung und Unterdrückung, richte sie sich gegen ein Volk, eine Klasse, eine Partei, ein Geschlecht oder eine Rasse.

Den Befreiungskampf der Arbeiterklasse zu einem bewußten und einheitlichen zu gestalten und ihm sein notwendiges Ziel zu weisen, ist die Aufgabe der Sozialdemokratischen Partei. In ständigem Ringen und Wirken auf politischem, wirtschaftlichem, sozialem und kulturellem Gebiet strebt sie zu ihrem Endziel.

Aktionsprogramm

Verfassung.

Die demokratische Republik ist der günstigste Boden für den Befreiungskampf der Arbeiterklasse und damit für die Verwirklichung des Sozialismus. Deshalb schützt die Sozialdemokratische Partei die Republik und tritt für ihren Ausbau ein. Sie fordert:

Das Reich ist in eine Einheitsrepublik auf Grundlage der dezentralisierten Selbstverwaltung umzuwandeln. Auf dem organisch neu zu gliedernden Unterbau der Gemeinden und Länder erhebt sich eine starke Reichsgewalt, die in Gesetz und Verwaltung die für eine einheitliche Führung und den Zusammenhalt des Reiches notwendigen Befugnisse besitzt.

Ausdehnung der unmittelbaren Reichsverwaltung auf die Justiz: Alle Gerichte werden Gerichte des Reichs. Für die Sicherheitspolizei sind im Wege der Gesetzgebung einheitliche Grundsätze aufzustellen. Eine einheitliche Reichskriminalpolizei ist zu schaffen.

Abwehr aller monarchistischen und militaristischen Bestrebungen, Umgestaltung der Reichswehr zu einem zuverlässigen Organ der Republik.

Vollständige Verwirklichung der verfassungsmäßigen Gleichstellung aller Staatsbürger ohne Unterschied des Geschlechts, der Herkunft, der Religion und des Besitzes.

Verwaltung.

Ziel der sozialdemokratischen Verwaltungspolitik ist die Ersetzung der aus dem Obrigkeitsstaat übernommenen polizeistaatlichen Exekutive durch eine Verwaltungsorganisation, die das Volk auf Grundlage der demokratischen Selbstverwaltung zum Träger der Verwaltung macht. Darum wird gefordert:

Demokratisierung der Verwaltung.

Reichsgesetzliche Vereinheitlichung der Länderverwaltung.

Die Grundsätze der Verwaltung bestimmt das Reich. Die Durchführung obliegt den Selbstverwaltungskörpern, soweit es sich nicht um Angelegenheiten handelt, die wegen ihrer zentralen Natur der unmittelbaren Verwaltung durch das Reich bedürfen.

Den örtlichen und provinzialen Besonderheiten ist im Wege der Rahmengesetzgebung Spielraum zu lassen.

Ein reichsrechtliches Landesverwaltungsgesetz regelt gleichmäßig für alle Länder die Gliederung und die Zuständigkeit der staatlichen Verwaltungsbezirke und der Verwaltungsorgane.

Eine Reichsgemeindeordnung hat für Gemeinden und Gemeindeverbände (Landgemeinden, Städte, Kreise, Provinzen) einheitliches Recht zu schaffen. Das Einkammersystem ist für alle Selbstverwaltungskörper durchzuführen. Die Wahl der Bürgermeister ist auf Zeit festzusetzen. Die Selbstverwaltungskörper erledigen die Geschäfte ihres Verwaltungsbereiches im Rahmen der Reichs- und Landesgesetze selbständig und unter eigener Verantwortung. Für Fragen von allgemeinem öffentlichen Interesse sind Volksbegehren und Volksabstimmung in den Gemeinden einzuführen.

Die Reichskontrolle über die Verwaltung, insbesondere der Schutz des Staatsbürgers gegen die in seine Rechtssphäre eingreifenden Verwaltungsakte, ist durch unabhängig im Instanzenweg gegliederte Verwaltungsgerichte zu gewährleisten. Das Reichsverwaltungsgericht hat gleichzeitig die Aufgabe eines Oberverwaltungsgerichts in allen Landessachen.

Durch ein Reichskommunalisierungs- und ein Reichsenteignungsgesetz sind den Gemeinden und Gemeindeverbänden die für die Durchführung und Ausdehnung der kommunalen Gemeinwirtschaft erforderlichen Befugnisse und Machtmittel einzuräumen. Die Form der Verwaltung ist so zu gestalten, daß einerseits die Betriebe in ihrer Wirtschaftsführung von bureaukratischen Fesseln befreit werden, andererseits aber das unbeschränkte Bestimmungsrecht der öffentlichen Körperschaften gewahrt bleibt.

Für alle Beamten und Angestellten der öffentlichen Körperschaften ist ein einheitliches Dienstrecht zu schaffen, das Auswahl, Stellung, Beförderung, Interessenvertretung und Schutz nach demokratischen und sozialen Gesichtspunkten ordnet.

Justiz.

Die Sozialdemokratische Partei bekämpft jede Klassen- und Parteijustiz und tritt ein für eine mit sozialem Geiste erfüllte Rechtsordnung und Rechtspflege unter entscheidender Mitwirkung gewählter Laienrichter in allen Zweigen und auf allen Stufen der Justiz.

Insbesondere fordert sie:

Im bürgerlichen Recht Unterordnung des Vermögensrechtes unter das Recht der sozialen Gemeinschaft, Erleichterung der Ehescheidung, Gleichstellung der Frau mit dem Manne, Gleichstellung der unehelichen Kinder mit den ehelichen.

Im Strafrecht größeren Schutz der Person und der sozialen Rechte, Ersetzung des Vergeltungsprinzips durch das Prinzip der Erziehung des einzelnen und des Schutzes der Gesellschaft. Abschaffung der Todesstrafe.

Im Strafprozeß Wiederherstellung der Schwurgerichte und Ausdehnung ihrer Zuständigkeit insbesondere auf politische und Pressvergehen, Zulassung der Berufung in allen Strafsachen, Beseitigung aller die Verteidigung beeinträchtigenden Bestimmungen.

Im Untersuchungsverfahren Schutz des Inhaftierten gegen behördliche Übergriffe, Verhaftung, außer im Falle der Ergreifung auf frischer Tat, nur auf Grund richterlichen Befehls, mündliche Verhandlung über Haftbeschwerde.

Im Strafvollzug reichsgesetzliche Regelung im Geiste der Humanität und des Erziehungsprinzips.

Sozialpolitik.

Der Schutz der Arbeiter, Angestellten und Beamten und die Hebung der Lebenshaltung der breiten Massen erfordern:

Schutz des Koalitions- und Streikrechts. Gleiches Recht der Frauen auf Erwerbsarbeit. Verbot jeder Erwerbsarbeit schulpflichtiger Kinder.

Gesetzliche Festlegung eines Arbeitstages von höchstens acht Stunden, Verkürzung dieser Arbeitszeit für Jugendliche und in Betrieben mit erhöhten Gefahren für Gesundheit und Leben. Einschränkung der Nachtarbeit. Wöchentliche ununterbrochene Ruhepause von mindestens 24 Stunden. Jährlicher Urlaub unter Fortzahlung des Lohnes.

Die Sorge für die Erledigung von Notstandsarbeiten bleibt ausschließlich den Gewerkschaften überlassen.

Bekämpfung der Mißstände der Heimarbeit mit dem Ziel ihrer völligen Beseitigung unter weitgehender Fürsorge für die Betroffenen.

Überwachung aller Betriebe und Unternehmungen durch die Gewerbeinspektion, die unter Heranziehung von Arbeitern und Angestellten als Beamte und als Vertrauenspersonen zu einer Reichseinrichtung auszubauen ist.

Sicherung der Rechtsgültigkeit der Tarifverträge und Hilfeleistung bei ihrem Abschluß durch die Schlichtungsbehörden.

Selbständige Arbeitsgerichte, die losgelöst sind von der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Einheitliches Arbeitsrecht.

Vereinheitlichung der sozialen Versicherung bis zu ihrem Umbau zu einer allgemeinen Volksfürsorge. Einbeziehung der Arbeitsunfähigen und Erwerbslosen.

Umfassende, vorbeugende, heilende und vorsorgende Maßnahmen auf dem Gebiete der Volkswohlfahrt, insbesondere der Erziehungs-, Gesundheits- und Wirtschaftsfürsorge, einheitliche, reichsrechtliche Regelung der Wohlfahrtspflege, die die Mitwirkung der Arbeiterklasse in ihrer Durchführung sicherstellt.

Förderung der internationalen Verträge und Gesetzgebung.

Kultur- und Schulpolitik.

Die Sozialdemokratische Partei erstrebt die Aufhebung des Bildungsprivilegs der Besitzenden.

Erziehung, Schulung und Forschung sind öffentliche Angelegenheiten; ihre Durchführung ist durch öffentliche Mittel und Einrichtungen sicherzustellen. Unentgeltlichkeit des Unterrichts, Unentgeltlichkeit der Lehr- und Lernmittel, wirtschaftliche Versorgung der Lernenden.

Die öffentlichen Einrichtungen für Erziehung, Schulung, Bildung und Forschung sind weltlich. Jede öffentlich-rechtliche Einflußnahme von Kirche, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften auf diese Einrichtungen ist zu bekämpfen, Trennung von Staat und Kirche, Trennung von Schule und Kirche, weltliche Volks-, Berufs- und Hochschulen. Keine Aufwendung aus öffentlichen Mitteln für kirchliche und religiöse Zwecke.

Einheitlicher Aufbau des Schulwesens, Herstellung engster Beziehungen zwischen Werkarbeit und geistiger Arbeit auf allen Stufen.

Gemeinsame Erziehung beider Geschlechter durch beide Geschlechter. Einheitliche Lehrerbildung auf Hochschulen.

Finanzen und Steuern.

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands fordert eine grundlegende, umfassende Finanzreform, die auf dem Prinzip der Quellenbesteuerung und der Lastenverteilung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit aufgebaut ist.

Insbesondere:

Weiterbildung der Einkommen-, Vermögens- und Erbschaftssteuer.

Gleichmäßige und einheitliche Steuerveranlagung mit Offenlegung der Steuerlisten. Wirksame Verfolgung der Steuerhinterziehung, insbesondere durch obligatorische Buch- und Betriebsprüfung.

Steuerfreiheit für ein soziales Existenzminimum. Stärkste Schonung des Massenverbrauchs. Beseitigung der Umsatzsteuer.

Beteiligung der öffentlichen Gewalten am Vermögen und an der Verwaltung der kapitalistischen Erwerbsunternehmungen.

Wirtschaftspolitik.

Im Kampfe gegen das kapitalistische System fordert die Sozialdemokratische Partei Deutschlands:

Grund und Boden, Bodenschätze und natürliche Kraftquellen, die der Energieerzeugung dienen, sind der kapitalistischen Ausbeutung zu entziehen und in den Dienst der Gemeinschaft zu überführen.

Ausgestaltung des wirtschaftlichen Rätesystems zur Durchführung eines Mitbestimmungsrechts der Arbeiterklasse an der Organisation der Wirtschaft unter Aufrechterhaltung des engen Zusammenwirkens mit den Gewerkschaften.

Kontrolle des Reiches über die kapitalistischen Interessengemeinschaften, Kartelle und Trusts.

Förderung der Produktionssteigerung in Industrie und Landwirtschaft. Förderung des Siedlungswesens.

Abbau des Schutzzollsystems durch langfristige Handelsverträge zur Herstellung des freien Güteraustauschs und des wirtschaftlichen Zusammenschlusses der Nationen.

Ausbau der Betriebe des Reichs, der Länder und der öffentlichen Körperschaften unter Vermeidung der Bureaukratisierung.

Förderung der nicht auf Erzielung eines Profits gerichteten Genossenschaften und gemeinnützigen Unternehmungen.

Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaues, öffentlich-rechtliche Gestaltung des Mietrechts, Bekämpfung des Bauwuchers.

Internationale Politik.

Als Mitglied der Sozialistischen Arbeiter-Internationale kämpft die Sozialdemokratische Partei Deutschlands in gemeinsamen Aktionen mit den Arbeitern aller Länder gegen imperialistische und faschistische Vorstöße und für die Verwirklichung des Sozialismus.

Sie tritt mit aller Kraft jeder Verschärfung der Gegensätze zwischen den Völkern und jeder Gefährdung des Friedens entgegen.

Sie fordert die friedliche Lösung internationaler Konflikte und ihre Austragung vor obligatorischen Schiedsgerichten.

Sie tritt ein für das Selbstbestimmungsrecht der Völker und für das Recht der Minderheiten auf demokratische und nationale Selbstverwaltung.

Sie widersetzt sich der Ausbeutung der Kolonialvölker, der gewaltsamen Zerstörung ihrer Wirtschaftsformen und ihrer Kultur.

Sie verlangt die internationale Abrüstung.

Sie tritt ein für die aus wirtschaftlichen Ursachen zwingend gewordene Schaffung der europäischen Wirtschaftseinheit, für die Bildung der Vereinigten Staaten von Europa, um damit zur Interessensolidarität der Völker aller Kontinente zu gelangen.

Sie fordert die Demokratisierung des Völkerbundes und seine Ausgestaltung zu einem wirksamen Instrument der Friedenspolitik.

Hier nach: Das Heidelberger Programm. Grundsätze und Forderungen der Sozialdemokratie, Berlin 1925. S. 3, 71-77, Online.


Социал-демократическая партия Германии — это партия трудящихся города и деревни. Она стремится к объединению всех физически и умственно активных людей, зависящих от результата собственного труда, ради общих знаний и целей, ради содружества, борющегося за демократию и социализм.

Капиталистическая экономика поставила под контроль сравнительно небольшого числа крупных собственников существенную часть средств производства, получивших колоссальное развитие благодаря современной технике, отделила широкие массы рабочих от средств производства и превратила их в неимущих пролетариев. Она увеличила экономическое неравенство и противопоставила маленькому, живущему в изобилии меньшинству широкие слои, влачащие нищенское существование. Таким образом классовая борьба за освобождение пролетариата стала исторической необходимостью и нравственным требованием.

Мировая война и последовавшие за ней мирные договоры еще больше обострили этот процесс. Они ускорили концентрацию предприятий и капитала, увеличив разрыв между капиталом и рабочей силой, между богатством и бедностью. В промышленности и банковском деле, в торговле и транспорте наступила новая эпоха воссоединений и слияний, образования картелей и трестов. В то время как безоглядная погоня за прибылью возносила новую буржуазию военных поставщиков и спекулянтов, мелкие и средние собственники, ремесленники, множество работников интеллектуального труда, чиновники, служащие, художники, писатели, преподаватели, представителей разного рода свободных профессий опускались до пролетарских условий жизни. Неизбежными последствиями явились деградация общественной жизни, растущая зависимость гражданской прессы от могущественных экономических диктаторов, пытающихся поставить государство под собственный контроль.

Развитый капитализм еще больше усилил стремление владеть мировой экономикой посредством империалистической экспансии власти. Он, так же как и неудовлетворительное решение национальных и экономических мировых проблем при помощи действующих мирных договоров создавал опасность новых кровавых конфликтов, грозящих крахом человеческой культуры.

Одновременно мировая война снесла гнилые системы господства. Политические преобразования дали массам демократические права, необходимые для их социального подъема. Значительно окрепшее рабочее движение, выросшее благодаря доблестному, самоотверженному труду поколений, противостоит капитализму как равноценный противник. Сильнее чем когда-либо растет воля к преодолению капиталистической системы и защите человечества от новых разрушительных войн посредством международного объединения пролетариата, создания межгосударственного правопорядка, подлинного союза равноправных народов. Задачей Социал-демократической партии является указать путь этой воле, превратить необходимую борьбу творческих масс в сознательную и единую.

Социал-демократическая партия полна решимости сделать все возможное для защиты завоеванной свободы. Она рассматривает демократическую республику как форму правления, безотзывно данную историческим развитием, а любое нападение на нее – посягательством на право народа на жизнь.

Социал-демократическая партия не может ограничиваться лишь защитой республики от нападок врагов. Она борется за господство над экономикой народной воли, организованной в свободное народное государств, за обновление общества в духе социалистической солидарности. Передача крупных, сконцентрированных в одних руках, предприятий в объединенное хозяйство и дальнейшее постепенное преобразование всей капиталистической экономики в социалистическую на благо экономики признается необходимым средством освобождения трудящегося народа от оков господства капитала, для увеличения производственных прибылей, для привития человечеству более высоких форм экономического и морального сообщества.

В этом смысле Социал-демократическая партия Германии обновляет свой манифест, изложенный в Эрфуртской программе: она борется не за новые классовые привилегии и прерогативы, а за ликвидацию классового господства и самих классов, за равные права и обязанности, вне зависимости от пола и происхождения. Эту борьбу она ведет в рейхе, в государстве и органах самоуправления, в профсоюзах и товариществах, на производстве и дома, сознавая ее решающее значение для судьбы человечества на национальном и международном уровне.

Для этой борьбы необходимо выполнение следующих требований:

Экономическая политика.

Земля, природные ресурсы, а также природные источники энергии, которые служат для производства электроэнергии, подлежат изъятию из капиталистической эксплуатации и передаче на службу народному сообществу. Законные мероприятия, направленные против расширения или неиспользования сельскохозяйственных угодий или их расточительного использования исключительно в частных целях и как элемент роскоши. Контроль рейха над капиталистическими средствами производства, прежде всего, над концернами, корпорациями и трестами. Постепенное укрупнение предприятий рейха, расширение земель и общественных объединений под демократическим началом и при упрощении бюрократических процедур. Содействие товариществам, чья деятельность не связана с достижением прибыли. Разработка экономической системы советов для представления социальных и экономико-политических интересов рабочих, служащих и чиновников.

[...]



Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands abgehalten in Görlitz vom 18. bis 24. September 1921, Berlin,1921, S. III-VI, Online; Das Heidelberger Programm. Grundsätze und Forderungen der Sozialdemokratie, Berlin 1925. S. 3, 71-77, Online.

Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands abgehalten in Görlitz vom 18. bis 24. September 1921 [Протокол партийной конференции Социал-демократической партии Германии, состоявшейся в Гёрлице с 18 по 24 сентября 1921 года], Berlin, 1921, S. III-VI, Online; Das Heidelberger Programm. Grundsätze und Forderungen der Sozialdemokratie [Гейдельбергская программа. Принципы и требования социал-демократии], Berlin 1925. S. 3, 71-77, Online.

Bernd Braun, Hermann Molkenbuhr (1851–1927). Eine politische Biographie (=Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 118). Droste, Düsseldorf 1999.

Heinrich Cunow, Zur Kritik des Programmentwurfs. In: Die Neue Zeit, Nr. 21, 19.08.1921.

Heinrich Cunow, Der revidierte Programmentwurf. In: Die Neue Zeit, Nr. 24, 09.09.1921, S. 553–559, Online.

Dieter Dowe/Kurt Klotzbach (Hrsg.), Programmatische Dokumente der deutschen Sozialdemokratie: mit den aktuellen Programmentwürfen im Anhang. 4., überarb. und aktualisierte Aufl., J.H.W. Dietz, Bonn 2004.

Susanne Miller, Die Bürde der Macht: Die deutsche Sozialdemokratie 1918–1920 (=Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 63). Droste, Düsseldorf 1978.

Cora Stephan (Hrsg.), Zwischen den Stühlen, oder, Über die Unvereinbarkeit von Theorie und Praxis: Schriften Rudolf Hilferdings, 1904–1940 (=Internationale Bibliothek 124). Dietz, Berlin 1982, Online.

Heinrich August Winkler, Klassenbewegung oder Volkspartei? Zur sozialdemokratischen Programmdebatte 1920–1925. In: Geschichte und Gesellschaft, 8 (1982), S. 9–54.

Heinrich August Winkler, Von der Revolution zur Stabilisierung: Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik, 1918 bis 1924 (=Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts 9). J.H.W. Dietz, Berlin/Bonn 1984, Online.

Heinrich August Winkler, Der Schein der Normalität: Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik, 1924 bis 1930 (=Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts 10). J.H.W. Dietz, Berlin/Bonn 1985.

Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, abgehalten in Görlitz vom 18. bis 24. September 1921. J.H.W. Dietz, Berlin 1921, Online.

Sozialdemokratischer Parteitag 1925 in Heidelberg. Protokoll mit dem Bericht der Frauenkonferenz. J.H.W. Dietz, Berlin 1925, Online.


Braun, B. Hermann Molkenbuhr (1851–1927). Eine politische Biographie [Герман Молькенбур (1851-1927). Политическая биография]. Düsseldorf: Droste, 1999 (=Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 118).

Cunow, H. Zur Kritik des Programmentwurfs [Критика проекта программы] // Die Neue Zeit, 19.08.1921.

Cunow, H. Der revidierte Programmentwurf [Пересмотренный проект программы] // Die Neue Zeit, 09.09.1921, c. 553–559, онлайн.

Programmatische Dokumente der deutschen Sozialdemokratie: mit den aktuellen Programmentwürfen im Anhang [Программные документы немецкой социал-демократии: в приложении - проекты текущих программ] / под ред. D. Dowe, K. Klotzbach. 4., überarb. und aktualisierte Aufl., Bonn: J.H.W. Dietz, 2004.

Miller, S. Die Bürde der Macht: Die deutsche Sozialdemokratie 1918–1920 [Бремя власти: немецкая социал-демократия 1918-1920 гг.]. Düsseldorf: Droste, 1978 (=Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 63).

Zwischen den Stühlen, oder, Über die Unvereinbarkeit von Theorie und Praxis: Schriften Rudolf Hilferdings, 1904–1940 [Между стульями, или О несовместимости теории и практики: сочинения Рудольфа Хильфердинга, 1904-1940 гг.] / под ред. C. Stephan. Berlin: Dietz, 1982 (=Internationale Bibliothek 124), онлайн.

Winkler, H. A. Klassenbewegung oder Volkspartei? Zur sozialdemokratischen Programmdebatte 1920–1925 [Классовое движение или народная партия? О дебатах по социал-демократической программе 1920-1925 гг.] // Geschichte und Gesellschaft, 1982, Т. 8, c. 9–54.

Winkler, H. A. Von der Revolution zur Stabilisierung: Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik, 1918 bis 1924 [От революции к стабилизации: рабочие и рабочее движение в Веймарской республике, 1918-1924 гг.]. Berlin/Bonn: J.H.W. Dietz, 1984 (=Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts 9), онлайн.

Winkler, H. A. Der Schein der Normalität: Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik, 1924 bis 1930 [Кажущаяся нормальность: рабочие и рабочее движение в Веймарской республике, 1924-1930 гг.]. Berlin/Bonn: J.H.W. Dietz, 1985 (=Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts 10).

Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, abgehalten in Görlitz vom 18. bis 24. September 1921 [Протоколы заседаний партийной конференции Социал-демократической партии Германии, проходившей в Гёрлице с 18 по 24 сентября 1921 года]. Berlin: J.H.W. Dietz, 1921, онлайн.

Sozialdemokratischer Parteitag 1925 in Heidelberg. Protokoll mit dem Bericht der Frauenkonferenz [Съезд Социал-демократической партии 1925 года в Гейдельберге. Протокол с отчетом женской конференции]. Berlin: J.H.W. Dietz, 1925, онлайн.