Attribut: DokumentKurzbeschreibungDe
Aus 1000 Schlüsseldokumente
V
Diese Verordnung beendete 1923 die Hyperinflation durch die Einführung der „Rentenmark“. +
Der Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland vom 12. September 1990 beantwortete die „deutsche Frage“, die sich nach dem Sieg der Alliierten über Deutschland und der Besetzung des Landes 1945 und seiner Aufteilung in zwei Staaten 1949 über vier Jahrzehnte hinweg gestellt hatte. +
Nach den zerstörerischen Kriegen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war dieser Vertrag das wohl deutlichste Zeichen für den Willen der Europäer, ihre Feindschaft endgültig zu überwinden und sich gemeinsam für den wirtschaftlichen und politischen Wiederaufbau Europas stark zu machen. +
Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage +
Der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage vom 27. Oktober 1956 schuf die Voraussetzung für die Eingliederung des Saarlandes als elftes Bundesland der jungen Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1957. +
Der Vertrag, den die sozialliberale Bonner Bundesregierung im Sommer 1970 mit der Sowjetunion abschloss, war Teil ihrer „neuen Ost- und Deutschlandpolitik“. +
Der so genannte Morgenthau-Plan spiegelt die widersprüchliche Debatte in den USA wie unter den Alliierten über die wichtigste Frage am Ende des Zweiten Weltkrieges: Welche Konsequenzen waren aus Krieg und Völkermord zu ziehen? +
Vortragsnotiz zum Empfang des bulgarischen Außenministers durch den Reichsaußenminister am 24. November 1941 +
Die kurze Vortragsnotiz des Unterstaatssekretärs des Auswärtigen Amtes Luther ist im zeitlichen Vorlauf der Wannseekonferenz nach einem Besuch des bulgarischen Außenministers entstanden. Die wesentlichen Elemente der Teilnahme des Auswärtigen Amts an der Ermordung der europäischen Juden sind in ihr vereint bzw. lassen sich hieran beispielhaft zeigen. +
W
Der "Wanderer zwischen beiden Welten" ist – nach Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues" – eines der erfolgreichsten literarischen Werke zum Ersten Weltkrieg. "Wildgänse rauschen durch die Nacht" ist das bekannteste Gedicht daraus. +
Der Vertrag bedeutete einen Wendepunkt in den bilateralen Beziehungen zwischen beiden Ländern seit 1945. +
Hier manifestierte sich erstmals schriftlich, verbindlich und konkret der hochriskante Angriffsplan des deutschen Diktators gegen das Reich seines ideologischen Antipoden Stalin. +
Rickmers Reisebericht beschreibt eines der ersten internationalen Großforschungsprojekte im Expeditionsbereich. Die fünfmonatige deutsch-sowjetische Expedition in das Alai-Tal und ins Transalaigebirge im Pamir war ein Prototyp internationaler, interdisziplinärer Feldforschung. +
Nach einer raschen Regierungsbildung kündigte Brandt in seiner Regierungserklärung vom 28. Oktober 1969 ein umfangreiches innenpolitisches Reformprogramm und eine Kurswende in der Ost- und Deutschlandpolitik an. +
Z
Zeit zum Investieren. Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung +
Das Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung des Jahres 1976 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der wissenschaftlichen Beratung der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. +
Zur Gründung der Öffentlichen Gruppe zur Förderung der Durchführung der Beschlüsse von Helsinki in der UdSSR +
Am 12. Mai 1976 wurde in der Sowjetunion eine von den elf prominenten Personen unterschriebene Gründungsdeklaration der Moskauer Helsinki-Gruppe bekannt gegeben. Die Gruppe setzte sich zum Ziel, die Durchführung der Helsinki-Beschlüsse in der UdSSR zu überwachen. +
Das Pamphlet zu den Bücherverbrennungen im Mai 1933 wurde auf Plakaten und Flugblättern verbreitet und in vielen Zeitungen abgedruckt. In den zwölf Thesen wurden die rassistischen und antisemitischen Motive der Bücherverbrennungen offenbar. +