Attribut: DokumentKurzbeschreibungDe

Aus 1000 Schlüsseldokumente
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
A
Als Vorsitzender des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale gehörte der bulgarische Kommunist Dimitrov zu den einflußreichsten Politikern seiner Zeit.  +
Beschluss über die Gründung der Allrussländischen Außerordentlichen Kommission zur Bekämpfung der Konterrevolution und Sabotage (VČK, Tscheka).  +
B
Wenige Wochen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ordnete die Sowjetische Militärische Administration in Deutschland (SMAD) die Gründung von deutschen Parteien und Massenorganisationen an.  +
Der Bericht schildert die erste Volkserhebung im kommunistischen Machtbereich nach dem Tode des sowjetischen Diktators Josef Stalin.  +
Das Besatzungsstatut gehört zu den konstituierenden Dokumenten der Bundesrepublik Deutschland und bezeichnet den Rahmen westdeutscher Souveränität in den ersten fünf Jahren nach der Staatsgründung.  +
Der Beschluss des Plenums des CK der KPSS „Über den Genossen Chruščev N.S.“ vom 14. Oktober 1964 war Reaktion und Ausdruck der Unzufriedenheit mit seiner Innen- und Außenpolitik. Die Absetzung Chruščevs zog wichtige Veränderungen nach sich  +
Mit dem Beschluss des Plenums des CK der KPSS vom Juni 1957 wurden hochrangige Parteiführer und mächtige Mitstreiter Stalins zur „Antiparteigruppe“ erklärt.  +
Die Entscheidung des XV. Kongresses der KPdSU vom 2. bis 19. Dezember 1927 über den Fünfjahresplan war ein Triumph der NĖP-Politik, aber gleichzeitig ein Beweis ihrer tiefen Krise.  +
Mit dem Beschluss des Plenums des CK der VKP(b) wurde die Niederlage des gemäßigten Bolschewismus im Kampf gegen die stalinsche Strategie der forcierten Industrialisierung und Kollektivierung zur Tatsache.  +
Diese Resolution ist eine Reaktion der Politik auf die Probleme und das Chaos der forcierten Industrialisierung und Kollektivierung der Landwirtschaft und macht den Weg für wichtige große Bauvorhaben frei.  +
Der Beschluss „Über die Organisation und Durchführung von Versammlungen, Meetings, Straßenumzügen und Kundgebungen in der UdSSR“ sollte die in der UdSSR begonnene Kundgebungsrevolution gesetzlich regeln.  +
Das Juliplenum des Zentralkomitees der KPSS 1953 wurde einberufen, um Berijas Ausschaltung zu rechtfertigen, und markierte einen ersten Wendepunkt in der Entstalinisierungspolitik.  +
Im September 1949 erteilte das SED-Politbüro dem Schriftsteller Johannes R. Becher und dem Komponisten Hanns Eisler den Auftrag, eine Nationalhymne für die DDR zu erschaffen.  +
Am 23. April 1932 beschloss das СK der VKP(b) die Auflösung der sogenannten proletarischen literarisch-künstlerischen Organisationen, die seit Mitte der 1920er Jahre in zunehmender Aggressivität für den „Klassenkampf“ in der Kunst eingetreten waren.  +
Am 12. August 1961 fasste der Ministerrat der DDR den Beschluss, die Grenze zwischen dem West- und Ostsektor Berlins zu schließen. Schließlich wurde – symbolisch wie real – durch den Bau der Mauer die politische Grenzziehung zwischen West uns Ost zementiert.  +
Die Parteiführung verfolgte mit dem neuen Gesetz das Ziel, das religiöse Leben auf dem gesamten Gebiet der Sowjetunion an der Basis zu unterbinden. Das Gesetz gehört zu den Maßnahmen, mit denen das Regime Ende der 1920er Jahre einen gewalttätigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbruch initiierte.  +
Im Ausschluss der Oppositionsführer aus dem CK manifestierte sich im Oktober 1927 der Wechsel im Umgang der Stalin-Bucharin-Fraktion mit der Opposition - von deren langsamen Abwürgung hin zu deren entschiedenen Bekämpfung.  +
Mit dem Beschluss über den Roten Terror sanktionierte die bolschewistische Regierung die Vernichtung der antibolschewistischen Opposition sowie den Ausbau des dafür erforderlichen Repressionsapparats und die Erweiterung seiner außergerichtlichen Vollmachten.  +
Mit dem Beschluss des CK der VKP(b) vom 24. November 1938 wurde Nikolaj Ežov seines Postens als Volkskommissar für Innere Angelegenheiten der UdSSR enthoben; im Februar 1940 wurde er erschossen.  +
1943 wurde die seit 1919 bestehende Komintern offiziell aufgelöst. Die Auflösung der „Kommunistischen Weltpartei“ sollte den nichtkommunistischen Partnern zeigen, dass die UdSSR nicht beabsichtigte, die europäischen Länder durch Kommunisten zu regieren.  +