Aus 1000 Schlüsseldokumente
6. Juni 1971
Wir haben abgetrieben! Manifest im Stern
Dieses Manifest und Bekenntnis von 374 Frauen war ein erstes weithin sichtbares Zeichen der neuen Frauenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland.
10. Januar 1972
Betäubungsmittelgesetz
Der illegale Konsum von Betäubungsmitteln nahm in Westeuropa seit etwa Mitte der 1960er Jahre massiv zu. Das Betäubungsmittelgesetz von 1972 war auf die vollständige Kontrolle des legalen und die Unterdrückung des illegalen Verkehrs mit Betäubungsmitteln ausgerichtet und unterschied nicht zwischen „weichen“ und „harten“ Drogen.
Juni 1972
Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit
Obwohl die im Auftrag des Club of Rome erstellte Studie wissenschaftlich wenig überzeugte, schärfte sie das Bewußtsein für die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen und für die Dringlichkeit einer internationalen Umweltpolitik. Das Buch steht für die umweltpolitische Wende der 1970er Jahre.
3. Juni 1972
Transitabkommen
1971 schlossen die Bundesrepublik Deutschland und die DDR ein Abkommen, das einen weitgehend kontrollfreien, unkomplizierten und schnellen Transitverkehr von und nach Berlin (West) via Auto, Omnibus oder Bahn garantieren sollte.
18. August 1976
Gesetz zur Bildung terroristischer Vereinigungen (Anti-Terror-Gesetz)
Das sogenannte Anti-Terror-Gesetz aus dem Jahr 1976 war das Resultat einer langen Suche nach Möglichkeiten, dem Rechtsstaat in der Bundesrepublik juristische Möglichkeiten an die Hand zu geben, um Mitglieder terroristischer Vereinigungen wie der Roten Armee Fraktion effektiv und zielgerichtet ihrer Strafe zuführen zu können.
17. November 1976
Offener Brief mit der Bitte um die Rücknahme der Ausbürgerung Wolf Biermanns
In der DDR protestierten zwölf Schriftsteller mit internationalem Rang und ein Bildhauer in einem offenen Brief gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann und baten um das „Überdenken“ dieser Maßnahme. Die SED-Führung reagierte auf die Proteste repressiv und versuchte die Künstler zum Widerruf zu veranlassen.
январь 10, 1972
Закон о наркотиках
Примерно с середины 1960-х годов в Западной Европе массово возросло незаконное потребление наркотиков. Закон о наркотиках 1972 года был направлен на полный контроль легального и пресечение нелегального оборота наркотиков и не делал различий между «мягкими» и «тяжелыми» наркотиками.
июнь 1972
«Пределы роста». Доклад Римского клуба о состоянии человечества
Хотя исследование, проведенное по заказу Римского клуба, было неубедительным с научной точки зрения, оно заставило задуматься об ограниченности природных ресурсов и необходимости проведения международной экологической политики. Эта книга олицетворяет собой экологический поворот 1970-х годов.
август 18, 1976
Закон о борьбе с терроризмом
Так называемый Закон о борьбе с террором 1976 года стал результатом долгих поисков способов предоставить конституционному государству ФРГ правовые средства для эффективного и целенаправленного наказания членов террористических организаций, таких как Фракция Красной Армии.
декабрь 12, 1979
Комюнике о «двойном решении» НАТО
"Двойное решение" НАТО от 12 декабря 1979 г. явилось ключевым пунктом процесса обострения отношений между Востоком и Западом в конце 1970-х гг.