Attribut: DokumentKurzbeschreibungDe

Aus 1000 Schlüsseldokumente
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
E
Die Grafik bildet basierend auf Umfrageergebnissen des Meinungsforschungsinstituts EMNID den Prozess des Wertewandels in der Bundesrepublik ab.  +
Der Plattformentwurf der Bolschewiki-Leninisten (Opposition) für den XV. Parteitag der KPdSU(b) ist das vollständigste Programm der linken Opposition inerhalb der kommunistischen Partei.  +
Der berühmte Feldherr des Ersten Weltkrieges sprach die deutschen Militärs von der Verantwortung für den Kriegsausbruch und von der Schmach der Niederlage frei, indem er behauptete, Politiker im Hinterland, Parteifunktionäre und Revolutionäre hätten der Armee einen verräterischen Dolchstoß in den Rücken versetzt und auf diese Weise das deutsche Volk um den verdienten Sieg gebracht.  +
Der Erlass ermöglichte Himmler und der SS, ein Programm der Bevölkerungsverschiebung enormen Ausmaßes im nationalsozialistisch okkupierten Europa in Gang zu setzen.  +
Der Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR prägte bis in die Mitte der 1950er Jahre entscheidend die Arbeitsverfassung in der Sowjetunion.  +
Der so genannte Kriegsgerichtsbarkeitserlass bildete das Kernstück jener völkerrechtswidrigen Befehle, die auf Geheiß Hitlers im Frühjahr 1941 für den bevorstehenden Überfall auf die Sowjetunion ausgearbeitet wurden.  +
Der sogenannte Historikerstreit von 1986/87 war "die letzte große intellektuelle Auseinandersetzung in der alten Bundesrepublik", die entlang traditioneller Rechts-Links-Schemata ausgefochten wurde.  +
F
Die Rede Gorbačevs anlässlich seines Rücktritts als Präsident der UdSSR war nicht nur die letzte Amtshandlung des Präsidenten der UdSSR, sondern zog auch einen symbolischen Schlussstrich unter die Epoche der Perestrojka und die Geschichte der Sowjetunion.  +
Die Aufnahme einer Räumung eines von Kernkraftgegnern besetzten Bauplatzes wurde zu einer Schlüsselszene gewaltfreien Widerstands, wie er fortan für die Aktionsformen der Neuen sozialen Bewegungen typisch wurde.  +
Der DEFA-Spielfilm erlebte im Jahr 1966 nur wenige Aufführungen – dann wurde er verboten. Die Hardliner in der SED befürchteten, der Film könne die Autorität der Partei untergraben.  +
Durch die Unterzeichnung des Vertrags sicherten sich die beiden Achsenmächte im Falle eines militärischen Konflikts uneingeschränkte und unbedingte gegenseitige Hilfe zu und vereinbarten eine enge Zusammenarbeit auf militärischem und kriegswirtschaftlichem Gebiet.  +
Der Freundschaftsvertrag zwischen Deutschland und der Sowjetunion war ausdrücklich als Ausgleich zu den Locarno-Verträgen gedacht und bekräftigte das freundschaftliche Verhältnis zwischen beiden Staaten.  +
Im Juli 1917 trat eine neue Mehrheit im Deutschen Reichstag für einen „Frieden der Verständigung“ ein. Die Friedensresolution verfehlte die außenpolitische Wirkung, war aber als erste gemeinsame Willensbekundung einer interfraktionellen Bewegung für Frieden und Parlamentarisierung innenpolitisch von richtungweisender Bedeutung.  +
Der am 28. Juni 1919, dem fünften Jahrestag des Attentats auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau abgeschlossene und am 10. Januar 1920 in Kraft getretene Vertrag von Versailles war der Friedensvertrag zwischen dem Deutschen Reich und den alliierten und assoziierten Mächten am Ende des Ersten Weltkriegs.  +
Diese Grafik des deutschen Statistikers Friedrich Burgdörfer sollte die demographische Entwicklung des deutschen Volkes visualisieren. Eine „gesunde“ Bevölkerungspyramide der Vergangenheit entwickelt sich zur „Glocke“ und dann zur „Urne“ einer „überalterten“ und aussterbenden Bevölkerung.  +
G
Am Generalplan Ost lässt sich exemplarisch zeigen, wie eng Vernichtung und Neuordnung, Vertreibung und Siedlungsplanung in Osteuropa während des Zweiten Weltkriegs miteinander verschränkt waren und wie deutsche Wissenschaftler und Experten einen Völkermord gigantischen Ausmaßes zu billigen und zu unterstützen bereit waren.  +
Der „Gesellschaftliche Auftrag“ wurde zum ersten Dokument der politisch weit ausdifferenzierten Oppositionsgruppen in den Zeiten der Perestrojka  +
Wird nach dem Zeitpunkt des Untergangs Preußens gefragt, so werden verschiedene Jahreszahlen genannt, die bis zu acht Jahrzehnte auseinander liegen, 1867, 1871, 1918/19, 1932, 1934, 1945 ... und 1947.  +
Das Gesetz etablierte die Arbeitslosenversicherung als vierte Säule der Sozialversicherung mit der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung als autonome Reichsbehörde mit Selbstverwaltung.  +
Indem Adolf Hitler als Staatsoberhaupt, Regierungschef, Oberbefehlshaber der Streitkräfte und Parteiführer der NSDAP vier zentrale Funktionen der Staatsgewalt in seiner Hand vereinigte, fand die Umwandlung des Deutschen Reiches in einen "Führerstaat" ihren Abschluss.  +