Attribut: DokumentKurzbeschreibungDe
Aus 1000 Schlüsseldokumente
'
Obwohl die im Auftrag des Club of Rome erstellte Studie wissenschaftlich wenig überzeugte, schärfte sie das Bewußtsein für die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen und für die Dringlichkeit einer internationalen Umweltpolitik. Das Buch steht für die umweltpolitische Wende der 1970er Jahre. +
Dieses Manifest und Bekenntnis von 374 Frauen war ein erstes weithin sichtbares Zeichen der neuen Frauenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland. +
„
Das Flugblatt mit dem Titel „Warum brennst Du, Konsument?“ ist Teil einer Serie von insgesamt neun Flugblättern, welche die West-Berliner Kommune 1 im Frühjahr 1967 verteilte. +
A
Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staate Israel (Wiedergutmachungsabkommen) +
Das am 10. September 1952 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und Außenminister Moshe Sharett in Luxemburg unterzeichnete Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel gilt als Symbol der Wiedergutmachung für Verfolgte des Nationalsozialismus. +
In seiner Ansprache vor dem deutschen Reichstag am 1. September 1939 rechtfertigte Reichskanzler Adolf Hitler den deutschen Angriff auf Polen. +
In dieser Rundfunkansprache gibt Adolf Hitler ein lange wirksames Deutungsmuster des Ereignisses vor, indem er die Verschwörer als eine kleine Gruppe von Verrätern am deutschen Volk und als Saboteure der gemeinsamen Kriegsanstrengung charakterisiert. +
Mit erschreckender Selbstverständlichkeit erklärten die Teilnehmer der Besprechung schon sieben Wochen vor dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941, dass in den zu besetzenden Gebieten „zig Millionen Menschen verhungern“ müssten. Das Dokument steht für die nationalsozialistische Strategie, Millionen Menschen in der UdSSR Nahrungsmittel zu entziehen, um die eigene Kriegführung zu sichern.. +
Der Schlieffen-Plan zielte er darauf ab, erfolgreich einen Zwei-Frontenkrieg gegen Frankreich und Russland zu führen. Demnach sollte zuerst innerhalb weniger Wochen Frankreich besiegt und danach die Truppen nach Osten verlegt werden, um gegen Rußland operieren. +
Mit diesem Dokument wurde das Synodalsystem der Kirchenleitung, eine Schöpfung von Peter I., aufgehoben und das Patriarchat wiederhergestellt. +
Andrej Amalriks 1969 entstandenes Essay ''Kann die Sowjetunion das Jahr 1984 erleben?'' ist eines der bekanntesten und berühmtesten Dokumente der sowjetischen Dissidentenliteratur. +
Im Vordergrund dieses Grundsatzbefehls standen die von ideologischen Grundsätzen bestimmte völkerrechtswidrige Behandlung von „politisch unerwünschten“ Kriegsgefangenen – vor allem Kommunisten und Juden. +
1914 hielt Kaiser Wilhelm II. zwei kurze Ansprachen vom Balkon des Berliner Stadtschlosses, mit denen er zunächst auf die russische Generalmobilmachung reagierte und dann den Kriegszustand proklamierte. +
Innerhalb von kurzer Zeit avancierte die 1984 eröffnete Neue Staatsgalerie in Stuttgart zum postmodernen Bauwerk in der Bundesrepublik par excellence. +
1918 kam es zur Konstituierung des Rates der Volksbeauftragten, der das Ende des deutschen Kaiserreichs besiegelte. +
Das Flugblatt markiert den Beginn einer neuen Phase innerhalb des Widerstands der "Weißen Rose", in der sich die Reichweite und der Adressatenkreis der Flugblätter erweiterte und die Gruppe versuchte, Kontakt zu anderen Regimegegnern herzustellen. +
Die Gründung des Bundes der Marxisten-Leninisten unter Führung von Martem'jan Rjutin 1932 war Ausdruck einer weiteren Krise in der VKP(b), die auf die Auseinandersetzungen mit der linken und rechten Opposition folgte. +
Der Aufruf wurde unter den extremen Umständen der Ermordung des deutschen Botschafters Mirbach angenommen, die zu der von den linken Sozialrevolutionären gewünschten Störung des Brester Friedens führen könnte. +
Der Aufruf Lenins im Namen des Militärischen Revolutionskomitees (VRK) des Petrograder Stadtsowjets stellte das erste Dokument der Bolschewiki nach der Machtübernahme dar. +
Aus diesem Aufruf des Sowjets an die Bevölkerung, der als politisches Manifest zu lesen ist, geht hervor, da er die Rolle des obersten Kontrollorgans für sich beanspruchte. +
Aufruf des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei zum Aufbau eines antifaschistisch-demokratischen Deutschlands +
Mit seinem Aufruf vom 11. Juni 1945 beanspruchte das Zentralkomitee (ZK) der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) gegenüber den Sozialdemokraten und den "bürgerlichen" Parteien die politische Führungsrolle im Nachkriegsdeutschland. +